Ostsee Steckbrief & Bilder

Die Ostsee ist ein Arm des Atlantischen Ozeans, der von Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Schweden, Nordostdeutschland, Polen, Russland und der nord- und mitteleuropäischen Tiefebene umschlossen wird.

Das Meer erstreckt sich von 53°N bis 66°N geografischer Breite und von 10°E bis 30°E geografischer Länge.

Als Randmeer des Atlantiks mit begrenztem Wasseraustausch zwischen den beiden Wasserkörpern entwässert die Ostsee über den Öresund, den Großen Belt und den Kleinen Belt durch die Dänische Meerenge in das Kattegat.

Sie umfasst den Bottnischen Meerbusen, den Bottnischen Meerbusen, den Finnischen Meerbusen, den Rigaer Meerbusen und die Danziger Bucht.

Die eigentliche Ostsee wird an ihrem nördlichen Rand, bei 60° nördlicher Breite, von den Åland-Inseln und dem Bottnischen Meerbusen, an ihrem nordöstlichen Rand vom Finnischen Meerbusen, an ihrem östlichen Rand vom Rigaischen Meerbusen und im Westen vom schwedischen Teil der südskandinavischen Halbinsel begrenzt.

Die Ostsee ist durch künstliche Wasserstraßen über den Weißmeer-Ostsee-Kanal mit dem Weißen Meer und über den Nord-Ostsee-Kanal mit der Deutschen Nordsee-Bucht verbunden.

Definitionen

Verwaltung

Das Helsinki-Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets schließt die Ostsee und das Kattegat ein, ohne das Kattegat als Teil der Ostsee zu bezeichnen:
„Für die Zwecke dieses Übereinkommens ist das ‚Ostseegebiet‘ die Ostsee und der Eingang zur Ostsee, begrenzt durch den Breitengrad der Skaw im Skagerrak bei 57°44,43’N.“

Verkehrsgeschichte

Historisch gesehen erhob das Königreich Dänemark die Sundabgaben von den Schiffen an der Grenze zwischen dem Ozean und der landumschlossenen Ostsee:
im Öresund bei Schloss Kronborg in der Nähe von Helsingør, im Großen Belt bei Nyborg und im Kleinen Belt an seiner engsten Stelle bei Fredericia, nachdem diese Festung gebaut worden war.

Die schmalste Stelle des Kleinen Belts ist der „Middelfart Sund“ bei Middelfart.

Ozeanographie

Geographen sind sich weitgehend einig, dass die bevorzugte physische Grenze der Ostsee eine Linie ist, die durch die südlichen dänischen Inseln, Drogden-Sill und Langeland, gezogen wird.

Die Drogden-Sill liegt nördlich von Køge Bugt und verbindet Dragør im Süden von Kopenhagen mit Malmö; sie wird von der Öresundbrücke einschließlich des Drogden-Tunnels genutzt.

Nach dieser Definition ist die Dänische Meerenge Teil der Einfahrt, die Mecklenburger Bucht und die Kieler Bucht sind jedoch Teile der Ostsee.

Eine weitere übliche Grenze ist die Linie zwischen Falsterbo, Schweden, und Stevns Klint, Dänemark, da dies die südliche Grenze des Öresunds ist.

Es ist auch die Grenze zwischen dem flachen südlichen Öresund (mit einer typischen Tiefe von nur 5-10 Metern) und deutlich tieferem Wasser.

Biologie

Die Drogdenschwelle (7 m Tiefe) bildet die Grenze zum Öresund und die Darssschwelle (18 m Tiefe) die Grenze zur Beltsee. Die flachen Schwellen sind Hindernisse für den Fluss des schweren Salzwassers aus dem Kattegat in die Becken um Bornholm und Gotland.

Das Kattegat und die südwestliche Ostsee sind gut mit Sauerstoff versorgt und haben eine reiche Biologie. Der Rest des Meeres ist brackig, sauerstoff- und artenarm.

Je mehr der Eingang in die Definition einbezogen wird, desto gesünder erscheint die Ostsee also statistisch gesehen; umgekehrt gilt: Je enger sie definiert wird, desto gefährdeter erscheint ihre Biologie.

Etymologie

Tacitus nannte es Mare Suebicum nach dem germanischen Volk der Sueben, Ptolemäus Sarmatisches Meer nach den Sarmaten, aber der erste, der es Ostsee (mittellateinisch: Mare Balticum) nannte, war der deutsche Chronist Adam von Bremen im elften Jahrhundert.

Der Ursprung des letztgenannten Namens ist spekulativ und wurde in die slawischen und finnischen Sprachen, die um das Meer herum gesprochen wurden, übernommen, sehr wahrscheinlich aufgrund der Rolle des mittelalterlichen Lateins in der Kartographie.

Es könnte mit dem germanischen Wort Gürtel zusammenhängen, ein Name, der für zwei der dänischen Meerengen, die Belts, verwendet wurde, während andere behaupten, dass er direkt von der Quelle des germanischen Wortes, lateinisch balteus „Gürtel“, abgeleitet ist.

Adam von Bremen selbst verglich das Meer mit einem Gürtel und erklärte, dass es so genannt wird, weil es sich wie ein Gürtel durch das Land zieht (Balticus, eo quod in modum baltei longo tractu per Scithicas regiones tendatur usque in Greciam).

Er könnte auch durch den Namen einer legendären Insel beeinflusst worden sein, die in der Naturgeschichte von Plinius dem Älteren erwähnt wird. Plinius erwähnt eine Insel namens Baltia (oder Balcia) mit Verweis auf Berichte von Pytheas und Xenophon.

Es ist möglich, dass Plinius sich auf eine Insel namens Basilia („die Königliche“) in On the Ocean von Pytheas bezieht. Baltia könnte auch von Belt abgeleitet sein und „naher Meeresgürtel, Meerenge“ bedeuten.

Inzwischen haben andere vorgeschlagen, dass der Name der Insel von der proto-indoeuropäischen Wurzel *bʰel abstammt, was „weiß, schön“ bedeutet. Diese Wurzel und ihre Grundbedeutung wurden im Litauischen (als baltas), Lettischen (als balts) und Slawischen (als bely) beibehalten.

Auf dieser Grundlage besagt eine verwandte Hypothese, dass der Name aus dieser indoeuropäischen Wurzel über eine baltische Sprache wie das Litauische entstanden ist.

Eine andere Erklärung ist, dass der Name des Meeres zwar von der oben genannten Wurzel abgeleitet ist, aber mit Namen für verschiedene Formen von Wasser und verwandten Substanzen in mehreren europäischen Sprachen verwandt ist, die ursprünglich mit Farben assoziiert worden sein könnten, die in Sümpfen vorkommen (vgl. proto-slawisch *bolto „Sumpf“).

Eine andere Erklärung ist, dass der Name ursprünglich „umschlossenes Meer, Bucht“ bedeutete, im Gegensatz zum offenen Meer.Im Mittelalter war das Meer unter verschiedenen Namen bekannt.

Der Name Ostsee setzte sich erst nach 1600 durch. Die Verwendung von Ostsee und ähnlichen Begriffen zur Bezeichnung der Region östlich des Meeres begann erst im 19. Jahrhundert.

Quelle: Wiki

Scroll to Top