Die Öresund- oder Öresundbrücke (dänisch: Øresundsbroen; Schwedisch: Öresundsbron) ist eine kombinierte Eisenbahn- und Autobahnbrücke über die Öresundstraße zwischen Schweden und Dänemark.
Die Brücke verläuft fast 8 Kilometer von der schwedischen Küste bis zur künstlichen Insel Peberholm in der Mitte der Meerenge. Die Überquerung wird durch den 4 Kilometer langen Drogden-Tunnel von Peberholm zur dänischen Insel Amager vervollständigt.
Die Öresundbrücke war im Zeitraum 2000-2019 die längste kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke Europas und verbindet zwei große Ballungsgebiete: Kopenhagen, die dänische Hauptstadt, und die schwedische Stadt Malmö.
Sie verbindet die Straßen- und Eisenbahnnetze der skandinavischen Halbinsel mit denen Mittel- und Westeuropas. Ein Datenkabel macht die Brücke auch zum Rückgrat der Internet-Datenübertragung zwischen Mitteleuropa und Schweden (und, vor 2016, auch Finnland).
Die internationale europäische Route E20 kreuzt über die Straße, die Öresund-Linie über die Schiene.
Der Bau der festen Verbindung über den Großen Belt (1988-1998), die Seeland mit Fünen und von dort mit der Halbinsel Jütland verbindet, sowie die Öresundbrücke haben Mittel- und Westeuropa über Straße und Schiene mit Skandinavien verbunden.
Die Öresundbrücke wurde von dem dänischen Ingenieurbüro COWI entworfen.
Die Rechtfertigung für den zusätzlichen Aufwand und die Komplexität im Zusammenhang mit dem Graben eines Tunnels für einen Teil der Strecke, anstatt diesen Brückenabschnitt anzuheben, bestand darin, den Flugverkehr vom nahe gelegenen Kopenhagener Flughafen nicht zu behindern, bei gutem oder schlechtem Wetter einen freien Kanal für Schiffe zu schaffen und zu verhindern, dass Eisschollen die Meerenge blockieren.
Die Öresundbrücke überquert die Grenze zwischen Dänemark und Schweden. Obwohl das Schengener Abkommen und die Nordische Passunion keine routinemäßigen Passkontrollen vorsehen sollten, führt Schweden seit Januar 2016 aufgrund der europäischen Migrantenkrise Identitäts- und Visakontrollen für Reisende aus Dänemark durch.
1995 wurde mit dem Bau der Brücke begonnen, die am 1. Juli 2000 für den Verkehr freigegeben wurde. Die Öresundbrücke wurde 2002 mit dem IABSE-Preis für hervorragende Bauwerke ausgezeichnet.
5 Fragen und Antworten
Wie teuer war der Bau der Öresundbrücke?
- Der Bau kostete ungefähr eine Milliarde Euro.
Wie hoch ist die Öresundbrücke?
- Die Brücke ist 57 Meter hoch.
Wie lang ist die Öresundbrücke?
- Die Öresundbrücke ist 7845 Meter lang.
Wie lange dauerte der Bau der Öresundbrücke?
- Der Bau dauerte 40 Monate.
Was kostet die Überfahrt?
- Mit einem PKW (Länge maximal 6 Meter) kostet die Überfahrt der Öresundbrücke 65 Euro.
Geschichte
Bereits im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurden Ideen für eine feste Verbindung über den Öresund vorangetrieben.
Im Jahr 1910 wurden dem schwedischen Parlament Vorschläge für einen Eisenbahntunnel über die Meerenge unterbreitet, der aus zwei untertunnelten Abschnitten bestanden hätte, die durch eine Landstraße über die Insel Saltholm verbunden gewesen wären.
Das Konzept einer Brücke über den Öresund wurde erstmals 1936 von einem Konsortium von Ingenieurbüros formell vorgeschlagen, das ein nationales Autobahnnetz für Dänemark vorschlug.
Die Idee wurde während des Zweiten Weltkriegs fallen gelassen, danach aber wieder aufgegriffen und in den 1950er und 1960er Jahren in verschiedenen dänisch-schwedischen Regierungskommissionen eingehend untersucht.
Uneinigkeit bestand jedoch über die Platzierung und die genaue Form der Verbindung, wobei einige für eine Verbindung an der engsten Stelle des Sundes bei Helsingør-Helsingborg, weiter nördlich von Kopenhagen, und andere für eine direktere Verbindung von Kopenhagen nach Malmö plädierten.
Darüber hinaus sprachen sich einige regionale und lokale Interessen dafür aus, dass andere Brücken- und Straßenprojekte, insbesondere die damals noch nicht gebaute feste Verbindung über den Großen Belt, Vorrang haben sollten.
Die Regierungen Dänemarks und Schwedens unterzeichneten 1973 schließlich ein Abkommen zum Bau einer festen Verbindung.
Sie hätte eine Brücke zwischen Malmö und Saltholm sowie einen Tunnel zwischen Saltholm und Kopenhagen umfasst und wäre von einem zweiten Eisenbahntunnel über den Öresund zwischen Helsingør und Helsingborg begleitet worden.
1978 wurde dieses Projekt jedoch aufgrund der wirtschaftlichen Lage und wachsender Umweltbedenken abgebrochen.
Als sich die wirtschaftliche Lage in den 1980er Jahren verbesserte, hielt das Interesse an diesem Projekt an, und die Regierungen unterzeichneten 1991 ein neues Abkommen.
Ein Bericht des OMEGA-Zentrums identifizierte die folgenden Hauptmotive für den Bau der Brücke:
- Verbesserung der Verkehrsverbindungen in Nordeuropa, von Hamburg bis Oslo;
- Regionalentwicklung rund um den Öresund als Antwort auf den sich intensivierenden Globalisierungsprozess und Schwedens Entscheidung, sich um die Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft zu bewerben;
- die die beiden größten Städte der Region verbindet, die beide mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten;
- Ein Joint Venture von Hochtief, Skanska, Højgaard & Schultz und Monberg & Thorsen (dasselbe wie bei der früheren Festen Verbindung über den Großen Belt) begann 1995 mit dem Bau der Brücke und stellte sie am 14. August 1999 fertig.
Kronprinz Frederik von Dänemark und Kronprinzessin Victoria von Schweden trafen sich am 14. August 1999 auf halber Strecke über den Brückentunnel, um die Fertigstellung zu feiern.
Die offizielle Einweihung fand am 1. Juli 2000 statt, mit Königin Margrethe II. und König Carl XVI. Gustaf als Gastgeber und Gastgeberin der Zeremonie.
Wegen des Todes von neun Menschen, darunter drei Dänen und drei Schweden, beim Roskilde-Fest am Vorabend wurde die Zeremonie mit einer Schweigeminute eröffnet.
Der Brückentunnel wurde später am Tag für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Am 12. Juni 2000, zwei Wochen vor der Einweihung, liefen 79.871 Läuferinnen und Läufer im Broloppet, einem Halbmarathon von Amager, Dänemark, nach Skåne, Schweden.
Trotz zweier Rückschläge im Zeitplan – der Entdeckung von 16 nicht explodierten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Meeresboden und eines versehentlich verzogenen Tunnelsegments – wurde der Brückentunnel drei Monate früher als geplant fertig gestellt.
Obwohl der Verkehr zwischen Dänemark und Schweden im ersten Jahr nach der Eröffnung der Brücke um 61 Prozent zunahm, war das Verkehrsaufkommen nicht so hoch wie erwartet, was vielleicht auf hohe Mautgebühren zurückzuführen ist.
Seit 2005 hat das Verkehrsaufkommen jedoch rasch zugenommen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Dänen in Schweden Häuser kaufen, um von den niedrigeren Wohnungspreisen in Malmö zu profitieren, und zur Arbeit nach Dänemark pendeln.
Im Jahr 2012 kostet die Überfahrt mit dem Auto 310 DKK, 375 SEK oder 43 €, wobei regelmäßige Nutzer Ermäßigungen von bis zu 75 % erhalten.
Im Jahr 2007 reisten fast 25 Millionen Menschen über die Öresundbrücke: 15,2 Millionen mit Auto und Bus und 9,6 Millionen mit dem Zug. Bis 2009 war die Zahl auf 35,6 Millionen mit dem Auto, Bus oder Zug gestiegen.
Verknüpfungsmerkmale
Brücke
Mit einer Höhe von 7.845 m legt die Brücke die Hälfte der Strecke zwischen Schweden und der dänischen Insel Amager zurück, wobei die Grenze zwischen den beiden Ländern 5,3 km vom schwedischen Ende entfernt ist.
Das Bauwerk hat eine Masse von 82.000 Tonnen und trägt zwei Eisenbahngleise unter vier Straßenspuren in einem horizontalen Träger, der sich über die gesamte Länge der Brücke erstreckt.
Bei beiden Zufahrten zu den drei Schrägseilbrückenabschnitten wird der Träger alle 140 m durch Betonpfeiler gestützt.
Die beiden Paare freistehender, kabelgestützter Türme sind 204 m hoch, so dass der Schiffsverkehr 57 m Kopffreiheit unter der Hauptspannweite hat, aber die meisten Schiffskapitäne ziehen es vor, durch die ungehinderte Drogden-Straße oberhalb des Drogden-Tunnels zu fahren.
Die Schrägseil-Hauptspannweite ist 491 m lang. Es wurde eine Träger- und Schrägseilkonstruktion gewählt, um die spezifische Steifigkeit zu gewährleisten, die für den schweren Eisenbahnverkehr erforderlich ist und auch großen Eisansammlungen standhält.
Aufgrund der hohen Längs- und Querlasten, die über die Brücke wirken, und zur Aufnahme von Bewegungen zwischen Über- und Unterbau verfügt sie über Lager mit einem Gewicht von jeweils bis zu 20 t, die vertikale Lasten von bis zu 96.000 kN in Längsrichtung und bis zu 40.000 kN in Querrichtung aufnehmen können.
Die Konstruktion, Fertigung und Montage der Lager wurde vom Schweizer Tiefbauunternehmen Mageba durchgeführt. Schwingungsproblemen, die durch die Bewegung mehrerer Seile in der Brücke unter bestimmten Wind- und Temperaturbedingungen verursacht werden, wurde mit dem Einbau von paarweise in der Mitte der Seile installierten Druckfederdämpfern begegnet.
Zwei dieser Dämpfer wurden zur laufenden Überwachung mit Lasermessgeräten ausgerüstet. Die Prüfung, Entwicklung und Installation dieser Federdämpfer wurde von Spezialisten von European Springs durchgeführt.
Quelle: Wiki