Zeusstatue des Phidias von Olympia Steckbrief

Die Zeusstatue in Olympia war eine riesige sitzende Figur, etwa 12,4 m hoch, die der griechische Bildhauer Phidias um 435 v. Chr. im Heiligtum von Olympia, Griechenland, schuf und im dortigen Zeustempel aufbaute.

Als Chryselephantin-Skulptur aus Elfenbeinplatten und Goldtafeln auf einem Holzgestell stellte sie den Gott Zeus auf einem mit Ebenholz, Elfenbein, Gold und Edelsteinen verzierten Thron aus Zedernholz dar.
Die Statue, eines der Sieben Weltwunder der Antike, ging im 5. Jahrhundert n. Chr. verloren und wurde zerstört; Einzelheiten ihrer Form sind nur aus altgriechischen Beschreibungen und Darstellungen auf Münzen bekannt.

Geschichte

Die Zeusstatue wurde von den Eleanen, den Hütern der Olympischen Spiele, in der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts v. Chr. für ihren neu errichteten Zeustempel in Auftrag gegeben. In dem Bestreben, ihre athenischen Rivalen zu übertreffen, beauftragten die Eleanen den berühmten Bildhauer Phidias, der zuvor die gewaltige Statue der Athene Parthenos im Parthenon geschaffen hatte. Die Statue nahm die Hälfte der Breite des Seitenschiffs des Tempels ein, der zu ihrer Unterbringung gebaut worden war. „Es scheint, dass Zeus, wenn er sich erheben würde“, bemerkte der Geograph Strabo Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr., „die Dächer des Tempels abreißen würde“. Der Zeus war eine Chryselephantin-Skulptur, die aus Elfenbein- und Goldtafeln auf einem Holzunterbau bestand. Der Geograph und Reisende Pausanias aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., Pausanias, hinterließ eine detaillierte Beschreibung: Die Statue war mit einem plastischen Kranz aus Olivensprays gekrönt und trug ein vergoldetes Gewand aus Glas, das mit Tieren und Lilien beschnitzt war. In der rechten Hand hielt er eine kleine Chryselefantenstatue der gekrönten Nike, der Siegesgöttin; in der linken Hand hielt er ein mit vielen Metallen eingelegtes Zepter, das einen Adler trägt. Der Thron war mit gemalten Figuren und Schmiedebildern versehen und mit Gold, Edelsteinen, Ebenholz und Elfenbein verziert. Die goldenen Sandalen des Zeus ruhten auf einem Fußschemel, der mit einem reliefierten Amazonomachy verziert war. Pausanias berichtet auch, dass die Statue ständig mit Olivenöl beschichtet war, um der schädlichen Wirkung auf das Elfenbein entgegenzuwirken, die durch die „Sumpfigkeit“ des Altishains verursacht wurde. Der Boden vor dem Bild war mit schwarzen Fliesen gepflastert und von einem erhöhten Marmorrand umgeben, um das Öl aufzunehmen. Dem römischen Historiker Livy zufolge sah der römische Feldherr Aemilius Paulus (der Sieger über Makedonien) die Statue und „bewegte sich in seiner Seele, als hätte er den Gott persönlich gesehen“, während der griechische Orator Dio Chrysostomos im 1. Jahrhundert n. Chr. erklärte, dass ein einziger Blick auf die Statue den Menschen all seine irdischen Sorgen vergessen lassen würde.

Einer Legende zufolge antwortete der Künstler, als Phidias gefragt wurde, was ihn inspiriert habe – ob er auf den Olymp gestiegen sei, um Zeus zu sehen, oder ob Zeus vom Olymp herabgestiegen sei, damit Phidias ihn sehen könne -, dass er Zeus gemäß Buch Eins, Verse 528 – 530 der Ilias von Homer porträtiert habe:

ἦ καὶ καὶ κυανέῃσιν ἐπ‘ ὀφρύσι νεῦσε Κρονίων
ἀμβρόσιαι δ‘ ἄρα χαῖται χαῖται ἐπερρώσαντο ἐπερρώσαντο ἄνακτος
κρατὸς ἀπ‘ ἀθανάτοιο μέγαν δ‘ ἐλέλιξεν Ὄλυμπον. Er sprach, der Sohn des Cronos, und nickte mit dem Kopf mit den dunklen Brauen,
und das unsterblich gesalbte Haar des großen Gottes
Der Bildhauer soll auch Pantarkes, den Sieger des Ringkampfes der Jungen bei der sechsundachtzigsten Olympiade, der sein „Geliebter“ (eromenos) gewesen sein soll, verewigt haben, indem er Pantarkes kalos („Pantarkes ist schön“) in den kleinen Finger des Zeus ritzte und ein Relief des sich krönenden Jungen zu Füßen der Statue platzierte.Nach Pausanias „betete Pheidias, als das Bild ganz fertig war, den Gott, durch ein Zeichen zu zeigen, ob ihm das Werk gefiel. Sofort, so die Legende, fiel ein Donnerschlag auf den Teil des Bodens, wo bis zum heutigen Tag der Bronzekrug stand, um den Ort zu bedecken“.

Verlust und Zerstörung

Nach dem römischen Historiker Suetonius befahl der römische Kaiser Caligula, dass „solche Götterstatuen, die wegen ihrer Heiligkeit oder ihres künstlerischen Verdienstes besonders berühmt waren, darunter die des Jupiter in Olympia, aus Griechenland gebracht werden sollten, um ihre Köpfe abzunehmen und seinen eigenen an ihre Stelle zu setzen“. Bevor dies geschehen konnte, wurde der Kaiser 41 n. Chr. ermordet; sein Tod wurde angeblich durch die Statue vorhergesagt, die „plötzlich ein derartiges Gelächter ausstieß, dass das Gerüst zusammenbrach und die Arbeiter auf den Fersen waren“. 391 n. Chr. verbot der römische Kaiser Theodosius I. die Teilnahme an heidnischen Kulten und schloss die Tempel. Das Heiligtum in Olympia wurde nicht mehr genutzt. Die Umstände der schließlichen Zerstörung der Statue sind unbekannt. Der byzantinische Historiker Georgios Kedrenos aus dem 11. Jahrhundert berichtet von einer Tradition, dass sie nach Konstantinopel verschleppt wurde, wo sie 475 n. Chr. beim großen Brand des Lausitzer Palastes zerstört wurde.
Alternativ dazu kam die Statue zusammen mit dem Tempel um, der 425 n. Chr. durch einen Brand schwer beschädigt wurde. Aber ein früherer Verlust oder Schaden wird von Lucian von Samosata im späteren 2. Jahrhundert angedeutet, der sich in Timon darauf bezog: „Sie haben in Olympia Hand an deine Person gelegt, mein Herr Hoher Hundertjähriger, und du hattest nicht die Energie, die Hunde zu wecken oder die Nachbarn zu rufen; sicherlich hätten sie zur Rettung kommen und die Gefährten fangen können, bevor sie mit dem Zusammenpacken der Beute fertig waren.

Phidias‘ Workshop

Das ungefähre Datum der Statue (drittes Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr.) wurde bei der Wiederentdeckung (1954-58) der Werkstatt von Phidias bestätigt, ungefähr dort, wo laut Pausanias die Statue des Zeus errichtet wurde. Zu den archäologischen Funden gehörten Werkzeuge zur Bearbeitung von Gold und Elfenbein, Elfenbeinspäne, Edelsteine und Terrakotta-Formen. Letztere wurden vor allem zur Herstellung von Glastafeln und zur Herstellung des Gewandes der Statue aus Glasplatten verwendet, die naturalistisch drapiert, gefaltet und dann vergoldet wurden. Ein Becher mit der Aufschrift „ΦΕΙΔΙΟΥ ΕΙΜΙ“ oder „Ich gehöre Phidias“ wurde auf der Website gefunden.

Quelle: Wiki

Scroll to Top