Viktoriafälle ist ein Wasserfall am Sambesi-Fluss im südlichen Afrika, der Lebensraum für mehrere einzigartige Pflanzen- und Tierarten bietet. Er befindet sich an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe und gilt aufgrund seiner Breite von 1.708 Metern als einer der grössten Wasserfälle der Welt.
Namensursprünge
David Livingstone, der schottische Missionar und Entdecker, soll der erste Europäer gewesen sein, der am 16. November 1855 von der heutigen Livingstone-Insel aus, einer von zwei Landmassen in der Mitte des Flusses, unmittelbar stromaufwärts der Fälle nahe der sambischen Küste, die Victoria-Fälle betrachtete.
Livingstone benannte seine Sichtung zu Ehren von Königin Victoria von Großbritannien, aber der Name in der Sotho-Sprache, Mosi-oa-Tunya-„Der Rauch, der donnert“, ist nach wie vor gebräuchlich. Einige von Livingstones Trägern waren Sothos, die den Namen Mosi-oa-Tunya gaben.
Zufällig wanderte eine Gruppe von Sothos in ein Gebiet in der Nähe der Wasserfälle aus und wurde dann Teil des heutigen Lozi-Stammes. Die Liste des Welterbes erkennt beide Namen offiziell an.
Livingstone zitiert auch einen älteren Namen, Seongo oder Chongwe, der wegen der ständigen Gischt „Der Ort des Regenbogens“ bedeutet. Der nahe gelegene Nationalpark in Sambia heißt Mosi-oa-Tunya, während der Nationalpark und die Stadt an der simbabwischen Küste beide Victoria Falls heißen.
Größe
Obwohl er weder der höchste noch der breiteste Wasserfall der Welt ist, wird der Victoria-Fall aufgrund seiner kombinierten Breite von 1.708 Metern und Höhe von 108 Metern als der größte Wasserfall der Welt eingestuft.
Die Victoriafälle sind etwa doppelt so hoch wie die Niagarafälle in Nordamerika und weit über doppelt so breit wie die Horseshoe Falls. In Höhe und Breite werden die Victoriafälle nur von den Iguazu-Fällen in Argentinien und Brasilien übertroffen.
Eine beträchtliche Strecke flussaufwärts von den Fällen fließt der Sambesi über eine ebene Basaltschicht in einem flachen Tal, das von niedrigen und weit entfernten Sandsteinhügeln begrenzt wird. Der Flusslauf ist von zahlreichen baumbestandenen Inseln durchzogen, deren Zahl zunimmt, je näher der Fluss den Wasserfällen kommt.
Es gibt keine Berge, Steilhänge oder tiefe Täler; nur ein flaches Plateau, das sich über Hunderte von Kilometern in alle Richtungen erstreckt.
Die Wasserfälle entstehen, wenn der Fluss über seine gesamte Breite in einem einzigen vertikalen Fall in einen 1.708 Meter breiten, quer verlaufenden Abgrund stürzt, der von seinen Wassern entlang einer Bruchzone im Basaltplateau gegraben wurde.
Die Tiefe des Abgrunds, der als erste Schlucht bezeichnet wird, variiert zwischen 80 Metern an seinem westlichen Ende und 108 Metern in der Mitte. Der einzige Auslass zur Ersten Schlucht ist eine 110 Meter breite Lücke, die etwa zwei Drittel des Weges über die Breite der Fälle vom westlichen Ende aus beträgt.
Das gesamte Volumen des Flusses ergießt sich von dieser schmalen Spalte aus in die Schluchten der Victoriafälle. Auf dem Kamm der Fälle befinden sich zwei Inseln, die groß genug sind, um den Wasservorhang selbst bei voller Flut zu teilen: Boaruka Island (oder Cataract Island) in der Nähe des westlichen Ufers und Livingstone Island in der Mitte – der Punkt, von dem aus Livingstone die Fälle zum ersten Mal betrachtet hat.
Bei weniger als voller Flut teilen zusätzliche Inseln den Wasservorhang in getrennte parallele Ströme. Die Hauptströme sind in der Reihenfolge von Simbabwe (Westen) bis Sambia (Osten) benannt: Teufelskatarakt (von manchen auch Sprungwasser genannt), Hauptfälle, Regenbogenfälle (der höchste) und der östliche Katarakt.
Der Sambesi flussaufwärts von den Wasserfällen erlebt eine Regenzeit von Ende November bis Anfang April und eine Trockenzeit den Rest des Jahres. Die jährliche Hochwassersaison des Flusses ist von Februar bis Mai mit einem Höhepunkt im April.
Die Gischt der Wasserfälle steigt typischerweise auf eine Höhe von über 400 Metern, manchmal sogar doppelt so hoch, und ist bis zu 48 km weit sichtbar. Bei Vollmond ist in der Gischt statt des üblichen Tageslichtregenbogens ein „Mondbogen“ zu sehen.
Während der Hochwassersaison ist es jedoch unmöglich, den Fuss der Fälle und den grössten Teil ihres Gesichts zu sehen, und die Spaziergänge entlang der gegenüberliegenden Klippe sind in einem ständigen Schauer und in Nebel gehüllt.
Mit Beginn der Trockenzeit werden die Inselchen auf dem Kamm breiter und zahlreicher, und von September bis Januar kann bis zur Hälfte der Felswand der Fälle austrocknen und der Grund der ersten Schlucht ist über den größten Teil ihrer Länge sichtbar.
Zu dieser Zeit wird es möglich (wenn auch nicht unbedingt sicher), einige Flussabschnitte auf dem Kamm zu überqueren. Es ist auch möglich, auf der simbabwischen Seite bis zum Grund der Ersten Schlucht zu gehen.
Der minimale Abfluss, der im November auftritt, beträgt etwa ein Zehntel des Wertes vom April; diese Schwankung des Abflusses ist grösser als bei anderen grösseren Wasserfällen und führt dazu, dass die durchschnittliche jährliche Abflussrate der Victoriafälle niedriger ist, als aufgrund des maximalen Abflusses zu erwarten wäre.
Im Jahr 2019 haben ungewöhnlich geringe Regenfälle den Wasserabfluss nur auf einen kleinen und dünnen Fall reduziert. Es wird vermutet, dass der globale Klimawandel und veränderte Klimamuster dies verursacht haben. Victoria Falls steht vor der schlimmsten Dürre seit einem Jahrhundert
Schluchten
Das gesamte Volumen des Sambesi-Flusses ergießt sich durch den 110 Meter breiten Ausgang der ersten Schlucht über eine Strecke von etwa 150 Metern und tritt dann in eine Reihe von Zickzack-Schluchten ein, die durch die Reihenfolge, in der der Fluss sie erreicht, bestimmt werden.
Das Wasser, das in die zweite Schlucht eintritt, macht eine scharfe Rechtskurve und hat dort ein tiefes Becken ausgehöhlt, das als Kochtopf bezeichnet wird. Er wird über einen steilen Fußweg von der sambischen Seite aus erreicht und hat einen Durchmesser von etwa 150 m.
Seine Oberfläche ist bei niedrigem Wasserstand glatt, aber bei hohem Wasserstand ist sie durch enorme, langsame Wirbel und schwere Siedeverwirbelungen gekennzeichnet. Gegenstände und Menschen, die über die Fälle geschwemmt werden, darunter gelegentlich auch Flusspferde oder Krokodile, finden sich häufig hier herumwirbelnd oder am nordöstlichen Ende der Zweiten Schlucht angespült.
Hier wurden 1910 die von Krokodilen verstümmelten Leichen von Frau Moss und Herrn Orchard gefunden, nachdem zwei Kanus auf Long Island oberhalb der Fälle von einem Nilpferd gekentert waren.
Die wichtigsten Schluchten sind:
- Erste Schlucht: die Schlucht, in die der Fluss bei den Victoria-Fällen fällt
- Zweite Schlucht: 250 Meter südlich der Fälle, 2,15 Kilometer (1,34 mi) lang, überspannt von der Victoria Falls Bridge
- Dritte Schlucht: 600 Meter südlich, 1,95 Kilometer lang, enthält das Victoria Falls Kraftwerk
- Vierte Schlucht: 1,15 Kilometer südlich, 2,25 Kilometer lang
- Fünfte Schlucht: 2,25 Kilometer südlich, 3,2 Kilometer lang
- Songwe-Schlucht: 5,3 Kilometer südlich, 3,3 Kilometer lang, benannt nach dem kleinen Songwe-Fluss, der aus dem Nordosten kommt, und die tiefste bei 140 Metern, der Pegel des Flusses in ihnen schwankt um bis zu 20 Meter zwischen Regen- und Trockenzeit.
Bildung
Der Obere Sambesi-Fluss floss ursprünglich nach Süden durch das heutige Botsuana, um sich dem Limpopo-Fluss anzuschließen. Eine allgemeine Landhebung zwischen Simbabwe und der Kalahari-Wüste vor etwa 2 Millionen Jahren blockierte diese Abflussroute, und zwischen der Kalahari und dem Batoka-Basaltimplateau von Simbabwe und Sambia bildete sich ein großer Paläosees, der als Lake Makgadikgadi bekannt ist.
Dieser See war ursprünglich endorheisch und hatte keinen natürlichen Abfluss. Unter feuchteren Klimabedingungen, etwa 20.000 Jahre BP, lief er schließlich über und begann nach Osten zu entwässern, wobei er die Batoka-Schlucht im Laufe der Zeit durch den Basalt schnitt.
Die jüngste geologische Geschichte der Victoriafälle lässt sich an der Gesamtform der Batoka-Schlucht mit ihren sechs Einzelschluchten und acht vergangenen Positionen der Fälle ablesen. Die in Ost-West-Richtung orientierten Schluchten implizieren eine strukturelle Kontrolle mit einer Ausrichtung entlang der Fugen der Splitterzonen oder Verwerfungen mit einer vertikalen Verschiebung von 50 Metern, wie es bei der zweiten und fünften Schlucht der Fall ist.
Kopferosion entlang dieser strukturellen Schwächungslinien würde eine neue Falllinie schaffen und die frühere Linie aufgeben. Nord-Süd orientierte Verbindungen kontrollieren die südlich fließenden Abschnitte des Flusses.
Eine davon ist der „Siedepunkt“, der die erste Schlucht mit der zweiten Schlucht verbindet. Die Wasserfälle haben möglicherweise bereits begonnen, die nächste größere Schlucht an der Senke auf einer Seite des „Teufelskatarakt“ zwischen dem westlichen Flussufer und der Kataraktinsel zurückzuschneiden. Die Lippe in den Strömungsfällen ist hier am tiefsten und führt im Hochwasserstadium die grösste Wasserkonzentration.
Die Sedimentfolge, die den Basalt an den Rändern des Sambesi-Flusses überlagert, wird als Victoria Falls-Formation bezeichnet, die aus Kies, Rohrsandstein, Kalahari-Sand und äolischem Sand und Schwemmland besteht.
Eine 15-45 m hohe Steilkante begrenzt den Fluss etwa 5-6 km vom Hauptkanal entfernt, und zwischen der Steilkante und dem Kanal sind eine Reihe von Flussterrassen zu erkennen. Die weitere geologische Geschichte des Verlaufs des Sambesi-Flusses wird im Artikel mit diesem Namen beschrieben.
Quelle: Wiki