Petra (Jordanien) Steckbrief

Petra, das seinen Einwohnern ursprünglich als Raqmu bekannt war, ist eine historische und archäologische Stadt im Süden Jordaniens. Petra liegt um Jabal Al-Madbah in einem Becken, das von Bergen umgeben ist, die die Ostflanke des Arabah-Tals bilden, das vom Toten Meer bis zum Golf von Akaba reicht. Das Gebiet um Petra ist bereits seit 7.000 v. Chr. bewohnt, und die Nabatäer könnten sich bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. in der späteren Hauptstadt ihres Königreichs niedergelassen haben. Archäologische Arbeiten haben jedoch nur Beweise für die Anwesenheit der Nabatäer gefunden, die auf das zweite Jahrhundert v. Chr. zurückgehen, als Petra ihre Hauptstadt wurde. Die Nabatäer waren nomadisierende Araber, die in die Nähe der Handelsrouten investierten, indem sie Petra als wichtigen regionalen Handelsknotenpunkt etablierten. Das Handelsgeschäft brachte den Nabatäern beträchtliche Einnahmen, und Petra wurde zum Mittelpunkt ihres Reichtums. Die Nabatäer waren daran gewöhnt, im Gegensatz zu ihren Feinden in den kargen Wüsten zu leben, und waren in der Lage, Angriffe abzuwehren, indem sie das gebirgige Gelände der Region nutzten. Besonders geschickt waren sie beim Sammeln von Regenwasser, in der Landwirtschaft und bei der Steinmetzkunst. Petra florierte im 1. Jahrhundert n. Chr., als das berühmte Khazneh-Gebäude – vermutlich das Mausoleum des nabatäischen Königs Aretas IV. – errichtet wurde und die Einwohnerzahl auf schätzungsweise 20.000 anstieg. 106 n. Chr. verlor das nabatäische Königreich seine Unabhängigkeit, obwohl es im ersten Jahrhundert v. Chr. ein Klientelstaat des Römischen Reiches wurde. Petra fiel an die Römer, die Nabatäa annektierten und es in Arabia Petraea umbenannten. Die Bedeutung von Petra nahm mit dem Entstehen von Seehandelsrouten ab und zerstörte nach einem Erdbeben im Jahr 363 viele Bauwerke. In der byzantinischen Ära wurden mehrere christliche Kirchen gebaut, aber die Stadt verfiel weiter, und in der frühislamischen Ära wurde sie bis auf eine Handvoll Nomaden aufgegeben. Sie blieb der Welt unbekannt, bis sie 1812 von Johann Ludwig Burckhardt wiederentdeckt wurde. 1812 wurde die Stadt durch eine 1,2 Kilometer lange Schlucht namens Siq erreicht, die direkt zum Khazneh führt. Petra ist berühmt für seine in den Fels gehauene Architektur und sein Wasserleitungssystem und wird wegen der Farbe des Steins, aus dem sie gehauen ist, auch die „Rosenstadt“ genannt. Seit 1985 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die UNESCO hat Petra als „eines der wertvollsten Kulturgüter des menschlichen Kulturerbes“ bezeichnet. Im Jahr 2007 wurde Al-Khazneh zu einem der neuen 7 Weltwunder gewählt. Petra ist ein Symbol für Jordanien und zugleich Jordaniens meistbesuchte Touristenattraktion. Die Zahl der Touristen erreichte 2010 mit 918.000 ihren Höchststand, doch es folgte ein vorübergehender Einbruch während der politischen Instabilität, die durch den Arabischen Frühling hervorgerufen wurde und die Länder um Jordanien herum in Mitleidenschaft zog. In der Folge stiegen die Besucherzahlen an und erreichten 2019 den Rekordwert von 1,1 Millionen Touristen, womit zum ersten Mal die 1-Million-Marke überschritten wurde. Der Tourismus in der Stadt wurde durch die COVID-19-Pandemie gelähmt, als die Besucherzahlen seit März 2020 auf Null zurückgingen. Die jordanische Regierung hat Ausgrabungen vor der Schatzkammer genehmigt, um die Leere der Stätte zu nutzen.

Bedeutung in der Antike

Plinius der Ältere und andere Schriftsteller bezeichnen Petra als die Hauptstadt des nabatäischen Königreichs und als Zentrum ihres Karawanenhandels. Umgeben von hoch aufragenden Felsen und bewässert von einem ewigen Strom besaß Petra nicht nur die Vorteile einer Festung, sondern kontrollierte auch die wichtigsten Handelsrouten, die durch Petra nach Gaza im Westen, nach Bosra und Damaskus im Norden, nach Akaba und Leuce Come on the Red Sea und durch die Wüste zum Persischen Golf führten.

Beschreibung

Wasserregelung

Ausgrabungen haben gezeigt, dass es die Fähigkeit der Nabatäer war, die Wasserversorgung zu kontrollieren, die zum Aufstieg der Wüstenstadt führte und eine künstliche Oase schuf. Das Gebiet wird von Sturzfluten heimgesucht, aber archäologische Beweise zeigen, dass die Nabatäer diese Überschwemmungen durch den Einsatz von Dämmen, Zisternen und Wasserleitungen kontrollierten. Diese Neuerungen speicherten das Wasser für längere Dürreperioden und ermöglichten es der Stadt, vom Verkauf des Wassers zu profitieren.

Zugangswege

In der Antike näherte man sich Petra möglicherweise von Süden auf einem Weg, der durch die Ebene von Petra führte, um Jabal Haroun („Aarons Berg“) herum, wo sich das Grab Aarons befindet, das als Grabstätte von Aaron, dem Bruder von Moses, gilt. Eine andere Annäherung erfolgte möglicherweise von der Hochebene im Norden. Heute nähern sich die meisten modernen Besucher dem Ort von Osten her. Der beeindruckende östliche Eingang führt steil nach unten durch eine dunkle, enge, an manchen Stellen nur 3-4 m breite Schlucht, die als Siq („Schacht“) bezeichnet wird, ein natürliches geologisches Merkmal, das durch eine tiefe Spaltung des Sandsteinfelsen entstanden ist und als Wasserweg in das Wadi Musa fließt.

Stadtzentrum

Am Ende der engen Schlucht, dem Siq, steht Petras aufwändigste Ruine, die im Volksmund Al Khazneh („die Schatzkammer“) genannt wird und in die Sandsteinklippe gehauen ist. Obwohl sie in einem bemerkenswert gut erhaltenen Zustand erhalten geblieben ist, ist die Vorderseite des Bauwerks durch Hunderte von Einschusslöchern gekennzeichnet, die von den örtlichen Beduinenstämmen gemacht wurden, die hofften, Reichtümer zu vertreiben, die einst Gerüchten zufolge darin verborgen sein sollten. Etwas weiter von der Schatzkammer entfernt, am Fuße des Berges en-Nejr, befindet sich ein massives Theater, das so positioniert ist, dass möglichst viele Gräber in Sichtweite sind. An der Stelle, an der sich das Tal in die Ebene öffnet, offenbart sich der Standort der Stadt mit eindrucksvoller Wirkung. Das Theater wurde während seiner Errichtung in den Berghang und in mehrere der Gräber eingeschnitten. Rechteckige Lücken in der Bestuhlung sind noch sichtbar. An drei Seiten wird es fast von rosafarbenen Bergwänden umschlossen, die durch tiefe Risse in Gruppen unterteilt und mit aus dem Fels geschnittenen Noppen in Form von Türmen ausgekleidet sind.

Große Struktur 2016 entdeckt

Im Jahr 2016 entdeckten Archäologen mit Hilfe von Satellitenbildern und Drohnen ein sehr großes, bis dahin unbekanntes Monumentalbauwerk, dessen Anfänge versuchsweise auf etwa 150 v. Chr. datiert werden können, dem Zeitpunkt, als die Nabatäer mit ihrem öffentlichen Bauprogramm begannen. Es befindet sich außerhalb des Hauptgebietes der Stadt, am Fuße des Jabal an-Nmayr und etwa 0,5 mi (0,80 km) südlich des Stadtzentrums, ist jedoch nach Osten, nicht zur Stadt hin ausgerichtet und hat keine sichtbare Beziehung zu ihr. Das Bauwerk besteht aus einer riesigen Plattform von 56 x 49 m (184 x 161 ft.) mit einer wahrhaft monumentalen Treppe an der gesamten Ostseite. Die große Plattform umschloss eine etwas kleinere Plattform, die von einem vergleichsweise kleinen Gebäude von 8,5 x 8,5 m gekrönt wurde, das nach Osten zur Treppe hin ausgerichtet war. Das Bauwerk, das nach dem Klosterkomplex das zweitgrößte war, hatte wahrscheinlich eine zeremonielle Funktion, für die von den Forschern bisher noch nicht einmal eine spekulative Erklärung gegeben wurde.

Klima

In Petra herrscht ein semi-arides Klima. Der meiste Regen fällt im Winter. Die Klimaklassifizierung nach Köppen-Geiger lautet BSk. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Petra beträgt 15,5 °C (59,9 °F). Etwa 193 mm (7,60 in) Niederschlag fällt jährlich.

Geschichte

Obwohl die Stadt erst relativ spät gegründet wurde, gibt es dort seit der Antike ein Heiligtum.

Neolithisch

Um 7000 v. Chr. hatten sich einige der frühesten dokumentierten Bauern in Beidha, einer Siedlung aus der Vorkeramik des Neolithikums nördlich von Petra, niedergelassen.

Bronze-Alter

Petra wird in ägyptischen Wahlkampfkonten und den Amarna-Briefen als Pel, Sela oder Seir geführt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top