Das Bernsteinzimmer Steckbrief

Das Bernsteinzimmer ist ein rekonstruiertes, mit Blattgold und Spiegeln hinterlegten Bernsteinpaneelen dekoriertes Zimmer im Katharinenpalast von Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Das im 18. Jahrhundert in Preußen errichtete ursprüngliche Bernsteinzimmer wurde während des Zweiten Weltkriegs demontiert und verschwand schließlich. Vor seinem Verlust galt es als „Achtes Weltwunder“. Zwischen 1979 und 2003 wurde der Katharinenpalast rekonstruiert.

Das Bernsteinzimmer war 1701 für das Schloss Charlottenburg in Berlin, Preußen, vorgesehen, wurde aber schließlich im Berliner Stadtschloss eingerichtet. Es wurde vom deutschen Barockbildhauer Andreas Schlüter und dem dänischen Bernsteinhandwerker Gottfried Wolfram entworfen. Schlüter und Wolfram arbeiteten an dem Raum bis 1707, als die Arbeiten von den Bernsteinmeistern Gottfried Turau und Ernst Schacht aus Danzig fortgesetzt wurden (Gdańsk). In Berlin blieb es bis 1716, als es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an seinen damaligen Verbündeten, Zar Peter den Großen des Russischen Reiches, übergeben wurde. In Russland wurde der Raum im Katharinenpalast eingerichtet. Nach einer Erweiterung und mehreren Renovierungen umfasste er mehr als 55 Quadratmeter und enthielt über 6 Tonnen Bernstein.

Das Bernsteinzimmer wurde im Zweiten Weltkrieg von der Heeresgruppe Nord des nationalsozialistischen Deutschlands geplündert und zur Rekonstruktion und Ausstellung nach Königsberg gebracht. Sein aktueller Verbleib bleibt ein Rätsel. 1979 wurden Anstrengungen unternommen, das Bernsteinzimmer in Zarskoje Selo wieder aufzubauen. Nach jahrzehntelanger Arbeit russischer Handwerker und Spenden aus Deutschland wurde 2003 das rekonstruierte Bernsteinzimmer im Katharinenpalast eingeweiht.

Architektur

Das Bernsteinzimmer ist ein unbezahlbares Kunstwerk mit außergewöhnlichen architektonischen Merkmalen wie Vergoldung, Schnitzereien, 450 kg schweren Bernsteintafeln, Blattgold, Edelsteinen und Spiegeln, die alle durch Kerzenlicht hervorgehoben werden. Weitere architektonische und gestalterische Merkmale sind Statuen von Engeln und Kindern. Wegen seiner einzigartigen Merkmale und seiner einzigartigen Schönheit wurde das ursprüngliche Bernsteinzimmer manchmal als „Achtes Weltwunder“ bezeichnet. Moderne Schätzungen des Wertes des Raumes reichen von 142 Millionen Dollar (2007) bis über 500 Millionen Dollar (2016).

Geschichte

Schöpfung

Das Bernsteinzimmer wurde 1701 begonnen, um auf Drängen seiner zweiten Frau, Sophie Charlotte, im Schloss Charlottenburg, der Residenz Friedrichs, des ersten Königs in Preußen, eingerichtet zu werden. Das Konzept und die Gestaltung des Raumes wurden von Andreas Schlüter entworfen. Er wurde von Gottfried Wolfram, Hofmeister am dänischen Hof König Friedrichs IV. von Dänemark, mit Hilfe der Bernsteinmeister Ernst Schacht und Gottfried Turau aus Danzig angefertigt. Obwohl ursprünglich für den Einbau im Schloss Charlottenburg vorgesehen, wurden die kompletten Paneele schließlich im Berliner Stadtschloss installiert. Das Bernsteinzimmer blieb jedoch nicht lange im Berliner Stadtschloss. Peter der Große von Russland bewunderte es bei einem Besuch, und 1716 schenkte der Sohn König Friedrichs I. das Zimmer Peter, der ein russisch-preußisches Bündnis gegen Schweden schmiedete. 1716 wurde der ursprüngliche Berliner Entwurf des Bernsteinzimmers in Russland in einer gemeinsamen Anstrengung deutscher und russischer Handwerker überarbeitet. Es war Peters Tochter Kaiserin Elisabeth, die beschloss, dass der Bernsteinschatz im Katharinenpalast installiert werden sollte, wo die russische kaiserliche Familie typischerweise ihre Sommer verbrachte. Nach mehreren weiteren Renovierungen im 18. Jahrhundert umfasste der Raum mehr als 55 Quadratmeter und enthielt über 6 Tonnen Bernstein. Der Bau des Raumes dauerte über zehn Jahre.

Evakuierung während des Zweiten Weltkriegs

Kurz nach Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg versuchten die für die Beseitigung der Kunstschätze in Leningrad zuständigen Kuratoren, das Bernsteinzimmer zu demontieren und zu entfernen. Im Laufe der Jahre war der Bernstein jedoch ausgetrocknet und brüchig geworden, so dass es unmöglich war, das Zimmer zu bewegen, ohne dass der Bernstein zerbröckelte. Das Bernsteinzimmer wurde daher hinter profanen Tapeten versteckt, um zu verhindern, dass die deutschen Truppen es erobern, aber der Versuch, ein so bekanntes Kunstwerk zu verstecken, scheiterte. Deutsche Soldaten der Heeresgruppe Nord demontierten das Bernsteinzimmer innerhalb von 36 Stunden unter der Aufsicht von zwei Experten. Am 14. Oktober 1941 erreichte der kostbare Raum das ostpreußische Königsberg, um im Schloss der Stadt gelagert und ausgestellt zu werden. Am 13. November 1941 kündigte eine Königsberger Zeitung eine Ausstellung des Bernsteinzimmers im Schloss Königsberg an.

Letzte Tage in Königsberg

Auf Befehl Hitlers vom 21. und 24. Januar 1945 wurde die Verbringung von Raubgut aus Königsberg angeordnet. Dies erlaubte Albert Speer, Reichsminister für Rüstung, und seinem Verwaltungsteam, Kulturgüter von vorrangiger Bedeutung zu transportieren. Bevor das Bernsteinzimmer jedoch verlegt werden konnte, verließ Erich Koch, der in den letzten Kriegsmonaten für die Zivilverwaltung in Königsberg zuständig war, seinen Posten und floh aus der Stadt, wobei er General Otto Lasch das Kommando überließ. Im August 1944 wurde Königsberg von der Königlichen Luftwaffe schwer bombardiert. Vor der endgültigen Besetzung am 9. April 1945 wurde Königsberg durch die Artillerie der vorrückenden Roten Armee weiter erheblich beschädigt.

Verschwinden und Geheimnisse

Nach dem Krieg wurde das Bernsteinzimmer nie wieder in der Öffentlichkeit gesehen, obwohl gelegentlich Berichte aufgetaucht sind, die besagen, dass Teile des Bernsteinzimmers den Krieg überlebt haben. Mehrere Augenzeugen behaupteten, das berühmte Zimmer gesehen zu haben, als es an Bord der Wilhelm Gustloff geladen wurde, die Gdynia am 30. Januar 1945 verließ und dann prompt von einem sowjetischen U-Boot torpediert und versenkt wurde. 1997 wurde in Deutschland ein italienisches Steinmosaik gefunden, das Teil eines Satzes von vier Steinen war, die das Bernsteinzimmer dekoriert hatten, und zwar im Besitz der Familie eines Soldaten, der behauptet, beim Einpacken des Bernsteinzimmers geholfen zu haben. Das Mosaik gelangte in die Hände der russischen Behörden und wurde für den Wiederaufbau verwendet.

1998 gaben zwei separate Teams, ein deutsches und ein litauisches, bekannt, dass sie das Bernsteinzimmer gefunden hatten. Das deutsche Team wies auf eine Silbermine hin, während das litauische Team glaubte, der Bernsteinschatz sei in einer Lagune vergraben; keiner der beiden Orte stellte sich als der Ort heraus, an dem sich das Bernsteinzimmer befand. 2004 kam eine langwierige Untersuchung der britischen Enthüllungsjournalisten Catherine Scott-Clark und Adrian Levy zu dem Schluss, dass das Bernsteinzimmer höchstwahrscheinlich zerstört wurde, als das Schloss Königsberg beschädigt wurde, zuerst bei der Bombardierung Königsbergs durch die Königliche Luftwaffe 1944 und dann durch den ersten Brand des Schlosses durch die Sowjets, gefolgt von der Beschießung der übrigen Mauern durch die Sowjets. Offizielle Einschätzungen, die in Dokumenten des Russischen Nationalarchivs von Alexander Brusov, dem Leiter des sowjetischen Teams, das nach dem Krieg mit der Lokalisierung des Bernsteinzimmers beauftragt war, dargelegt wurden, stimmten dieser Theorie zu. Im offiziellen Bericht hieß es: „Wenn man alle Fakten zusammenfasst, kann man sagen, dass das Bernsteinzimmer zwischen dem 9. und 11. April 1945 zerstört wurde.“ Diese Daten stimmen mit dem Ende der Schlacht bei Königsberg überein, die am 9. April mit der Kapitulation der deutschen Garnison endete. Einige Jahre später äußerte Brüssow öffentlich eine gegenteilige Meinung; man nimmt an, dass dies auf Druck der sowjetischen Behörden geschah, die nicht für den Verlust des Bernsteinzimmers verantwortlich gemacht werden wollten. Unter anderem wurde aus den Archiven die Enthüllung bekannt, dass die verbliebenen italienischen Steinmosaiken in den verbrannten Trümmern des Schlosses gefunden wurden. Scott-Clark und Levy kamen in ihrem Bericht zu dem Schluss, dass die Sowjets ausgiebig nach dem Bernsteinzimmer suchten, obwohl ihre eigenen Experten zu dem Schluss gekommen waren, dass es zerstört wurde, weil sie wissen wollten, ob einer ihrer eigenen Soldaten für die Zerstörung verantwortlich war. Scott-Clark und Levy schätzten auch ein, dass andere in der sowjetischen Regierung den Diebstahl des Bernsteinzimmers als nützliches Propagandainstrument des Kalten Krieges ansahen. Russische Regierungsvertreter haben diese Schlussfolgerungen seither bestritten. Adelaida Yolkina, leitende Forscherin im Pawlowsk-Palast, erklärte Berichten zufolge: „Es ist unmöglich zu sehen, dass die Rote Armee so nachlässig war, das Bernsteinzimmer zerstören zu lassen“, sagte Leonid Arinshtein, der als Leutnant der Roten Armee während der Schlacht bei Königsberg einen Gewehrzug befehligte, nachdem der Bericht veröffentlicht worden war: „Ich war wahrscheinlich einer der letzten Menschen, die das Bernsteinzimmer gesehen haben“. Gleichzeitig erklärte er, dass die ganze Stadt aufgrund von Artilleriebombardierungen brannte, wies aber auch Behauptungen, die Rote Armee habe die Stadt absichtlich niedergebrannt, mit den Worten zurück: „Eine Abwandlung dieser Theorie einiger heutiger Bewohner von Kaliningrad (ehemals Königsberg) ist, dass zumindest Teile des Raumes nach dem Zweiten Weltkrieg von der Roten Armee in den Kellern des Königsberger Schlosses gefunden wurden. Das Bernsteinzimmer war angeblich noch in gutem Zustand; dies wurde damals nicht zugegeben, so dass die Schuld den Nazis angelastet werden konnte. Um diese Geschichte zu bewahren, wurde der Zugang zu den Ruinen der Burg, der nach dem Zweiten Weltkrieg erlaubt war, plötzlich für alle beschränkt, einschließlich historischer und archäologischer Untersuchungen, aber der Raum soll sich in einem Lagerhaus in der Nähe der Königsburg befinden. 1968 befahl dann der sowjetische Premierminister Leonid Breschnew trotz weltweiter akademischer Proteste die Zerstörung der Burg Königsberg und machte damit jegliche Forschung vor Ort über die letzte bekannte Ruhestätte des Bernsteinzimmers nahezu unmöglich. In den letzten Jahren wurde die Suche nach dem Bernsteinzimmer an verschiedenen Orten fortgesetzt, unter anderem in der Nähe von Wuppertal (Deutschland). Eine andere Hypothese ist ein Bunker in Mamerki im Nordosten Polens, oder Stalin ließ das Bernsteinzimmer vor der Plünderung durch eine Replik ersetzen, um das Original zu verstecken. Das Hauptproblem bei der Auffindung des Bernsteinzimmers besteht darin, dass das Naziregime viele Gegenstände an vielen schwer zugänglichen Orten, in der Regel ohne Dokumentation, versteckte und so ein weites Suchgebiet hinterließ. Bereits 1939 brachten die Deutschen die Gegenstände an weit von Europa entfernte Orte, wie im Fall der SS Minden, die 4 Tonnen Gold (entspricht 100.000.000 £) mit sich führte, die erst 2017 gefunden wurden. Auch die Suche nach dem Bernsteinzimmer wurde von den Behörden gestoppt. Im Fall des Schlosses Frýdlant wurde die Suche wegen des historischen Wertes der Burg eingestellt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top