Stonehenge Steckbrief

Stonehenge ist ein prähistorisches Denkmal in Wiltshire, England, 3 km westlich von Amesbury. Es besteht aus einem Ring aus stehenden Steinen, von denen jeder etwa 4,0 m hoch; 2,1 m breit und etwa 25 Tonnen schwer ist. Die Steine befinden sich inmitten des dichtesten Komplexes neolithischer und bronzezeitlicher Monumente in England, darunter mehrere hundert Grabhügel (Grabhügel), der nach Ansicht von Archäologen zwischen 3000 v. Chr. und 2000 v. Chr. errichtet wurde.

Der umgebende kreisförmige Erdwall und der Graben, die die früheste Phase des Monuments darstellen, wurden auf etwa 3100 v. Chr. datiert. Die Radiokarbondatierung deutet darauf hin, dass die ersten Blausteine zwischen 2400 und 2200 v. Chr. aufgebracht wurden, obwohl sie sich möglicherweise bereits 3000 v. Chr. an der Stätte befanden.

Stonehenge gilt als eines der berühmtesten Wahrzeichen Großbritanniens und gilt als britische Kulturikone. Seit 1882, als in Großbritannien erstmals eine Gesetzgebung zum Schutz historischer Denkmäler erfolgreich eingeführt wurde, ist es ein gesetzlich geschütztes Scheduled Ancient Monument. Die Stätte und ihre Umgebung wurden 1986 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Stonehenge befindet sich im Besitz der Krone und wird von English Heritage verwaltet; das umliegende Land gehört dem National Trust. Stonehenge könnte von Anfang an eine Grabstätte gewesen sein. Ablagerungen mit menschlichen Knochen stammen bereits aus dem Jahr 3000 v. Chr., als der Graben und die Böschung erstmals ausgehoben wurden, und dauerten mindestens weitere 500 Jahre.

Etymologie

Das Oxford English Dictionary zitiert das Glossar von Ælfric aus dem zehnten Jahrhundert, in dem henge-cliff die Bedeutung „Abgrund“ oder Stein hat; so sind die stanenges oder Stanheng „nicht weit von Salisbury“, die von Schriftstellern des elften Jahrhunderts aufgezeichnet wurden, „Steine, die in der Luft gestützt werden“. Im Jahr 1740 bemerkt William Stukeley: „Hängende Felsen werden heute in Yorkshire als Henges bezeichnet… Ich bezweifle nicht, Stonehenge auf Sächsisch bedeutet die hängenden Steine“. Christopher Chippindales Stonehenge Complete gibt die Ableitung des Namens Stonehenge so an, dass er von den alt-englischen Wörtern stān stammt, was „Stein“ bedeutet, und entweder hencg bedeutet „Scharnier“ (weil die Steinstürze an den aufrechten Steinen hängen) oder hen(c)en bedeutet „hängen“ oder „Galgen“ oder „Folterinstrument“ (obwohl Chippindale an anderer Stelle in seinem Buch die Etymologie der „hängenden Steine“ zitiert). Wie die Trilithons von Stonehenge bestanden mittelalterliche Galgen aus zwei Pfosten mit einem Sturz, der sie miteinander verband, und nicht aus der heute bekannteren umgekehrten L-Form.
Der „Henge“-Teil hat einer Klasse von Denkmälern, die als Henge bekannt sind, ihren Namen gegeben. Archäologen definieren Henge als Erdarbeiten, die aus einem kreisförmigen, überhöhten Gehege mit einem inneren Graben bestehen. Wie es in der archäologischen Terminologie oft vorkommt, ist dies ein Überbleibsel aus dem antiquarischen Gebrauch. Da sich die Böschung innerhalb des Grabens befindet, ist Stonehenge nicht wirklich eine Henge-Stätte.
Obwohl Stonehenge zeitgleich mit echten neolithischen Hennen und Steinkreisen auftritt, ist es in vielerlei Hinsicht untypisch – zum Beispiel ist es mit einer Höhe von mehr als 7,3 m und seinen vorhandenen Trilithonstürzen, die mit Zapfen- und Zapfenverbindungen an ihrem Platz gehalten werden, einzigartig.

Frühe Geschichte

Mike Parker Pearson, Leiter des Stonehenge Riverside Project mit Sitz in Durrington Walls, bemerkte, dass Stonehenge seit der frühesten Periode seiner Existenz mit der Bestattung in Verbindung gebracht zu werden scheint:

Stonehenge war von seinen Anfängen bis zu seinem Höhepunkt in der Mitte des dritten Jahrtausends v. Chr. ein Begräbnisort. Die Brandbestattung, die auf die Sarsensteine von Stonehenge zurückgeht, ist wahrscheinlich nur eine von vielen aus dieser späteren Nutzungsphase des Monuments und zeigt, dass es noch immer eine Domäne der Toten war.
Stonehenge entwickelte sich in mehreren Bauphasen, die sich über mindestens 1500 Jahre erstreckten. Es gibt Hinweise auf groß angelegte Bauarbeiten auf und um das Monument, die den Zeitrahmen der Landschaft vielleicht auf 6500 Jahre verlängern. Die Datierung und das Verständnis der verschiedenen Aktivitätsphasen werden durch die Störung der natürlichen Kreide durch periglaziale Effekte und das Wühlen von Tieren, qualitativ schlechte frühe Ausgrabungsaufzeichnungen und das Fehlen genauer, wissenschaftlich verifizierter Daten erschwert. Die moderne Phase, der die Archäologen im Allgemeinen am ehesten zustimmen, wird im Folgenden beschrieben. Die im Text erwähnten Merkmale sind nummeriert und auf dem Plan rechts dargestellt.

Vor dem Denkmal (ab 8000 v. Chr.)

Archäologen haben vier oder möglicherweise fünf große mesolithische Pfostenlöcher (eines davon könnte ein natürlicher Baumwurf gewesen sein) aus der Zeit um 8000 v. Chr. unter dem nahe gelegenen alten Touristenparkplatz gefunden, der bis 2013 genutzt wird. Diese hielten Kiefernholzpfosten mit einem Durchmesser von 0,75 m (zwei Fuß sechs Zoll), die errichtet wurden und schließlich an Ort und Stelle verrotteten. Drei der Pfosten (und möglicherweise vier) befanden sich in einer Ost-West-Ausrichtung, was möglicherweise eine rituelle Bedeutung hatte. Eine weitere astronomische Stätte aus dem Mesolithikum in Großbritannien ist die Stätte Warren Field in Aberdeenshire, die als der älteste Mondkalender der Welt gilt, der jährlich durch die Beobachtung der Mittwinter-Sonnenwende korrigiert wird. Ähnliche Stätten wurden später auch in Skandinavien gefunden. Eine Siedlung, die möglicherweise zur gleichen Zeit wie die Pfosten entstanden ist, wurde in Blick Mead gefunden, einer zuverlässigen ganzjährigen Quelle eine Meile (1,6 km) von Stonehenge entfernt. 4.000 Jahre später, während des früheren Neolithikums, errichteten die Menschen in der umliegenden Landschaft bei Robin Hood’s Ball ein Dammgehege und lange Hünengräber. Etwa 3500 v. Chr. wurde 700 m nördlich des Geländes ein Stonehenge Cursus errichtet, als die ersten Bauern begannen, die Bäume zu roden und das Gebiet zu erschließen. Eine Reihe anderer, bisher übersehener Stein- oder Holzbauten und Grabhügel stammt möglicherweise aus dem Jahr 4000 v. Chr. Holzkohle aus dem Lager „Blick Mead“ 2,4 km von Stonehenge entfernt (in der Nähe des Vespasian’s-Campingplatzes) wurde auf 4000 v. Chr. datiert. Das geisteswissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität Buckingham geht davon aus, dass die Gemeinschaft, die Stonehenge erbaute, über mehrere Jahrtausende hier lebte, was es möglicherweise „zu einem der zentralen Orte in der Geschichte der Landschaft von Stonehenge“ macht.

Stonehenge 1 (um 3100 v. Chr.)

Das erste Monument bestand aus einer kreisförmigen Ufer- und Grabeneinfriedung aus Seaford-Kreide aus der späten Kreidezeit (Santonische Zeit) mit einem Durchmesser von etwa 110 m, mit einem großen Eingang im Nordosten und einem kleineren im Süden. Es stand in offenem Grasland an einer leicht geneigten Stelle. Die Baumeister legten die Knochen von Hirschen und Ochsen in den Boden des Grabens, ebenso wie einige bearbeitete Feuersteinwerkzeuge. Die Knochen waren wesentlich älter als die Geweihspitzhacken, die zum Ausheben des Grabens verwendet wurden, und die Leute, die sie vergruben, hatten sich vor der Bestattung einige Zeit um sie gekümmert. Der Graben verlief durchgehend, war aber abschnittsweise ausgehoben worden, wie die Gräben der früheren Dammumschließungen in der Gegend. Die aus dem Graben ausgehobene Kreide wurde zur Bildung des Ufers aufgeschichtet. Diese erste Phase wird auf etwa 3100 v. Chr. datiert, danach begann der Graben auf natürliche Weise zu verschlammen. Innerhalb des äußeren Randes des umschlossenen Gebietes befindet sich ein Kreis von 56 Gruben mit einem Durchmesser von jeweils etwa 1 m, die nach John Aubrey, dem Antiquar des 17. Jahrhunderts, der sie als erster identifiziert haben soll, als die Aubrey-Löcher bekannt sind. Diese Gruben sowie das Ufer und der Graben zusammen sind als Palisadengraben oder Torgraben bekannt. Die Gruben können stehende Hölzer enthalten haben, die einen Holzkreis bilden, obwohl es keine ausgegrabenen Beweise dafür gibt. Eine kürzlich durchgeführte Ausgrabung deutet darauf hin, dass die Aubrey-Löcher ursprünglich dazu benutzt worden sein könnten, einen Kreis aus Blaustein zu errichten. Wenn dies der Fall wäre, würde dies die früheste bekannte Steinstruktur des Monuments um etwa 500 Jahre vorverlegen. Ein kleines Außenufer jenseits des Grabens könnte ebenfalls aus dieser Zeit stammen.
Im Jahr 2013 grub ein Team von Archäologen unter der Leitung von Mike Parker Pearson mehr als 50.000 verbrannte Knochenfragmente von 63 Personen aus, die in Stonehenge begraben waren. Diese Überreste waren ursprünglich einzeln in den Löchern von Aubrey begraben worden, wurden 1920 bei einer früheren Ausgrabung von William Hawley exhumiert, von ihm als unwichtig erachtet und 1935 wieder zusammen in einem Loch, Aubrey Loch 7, beigesetzt. Physikalische und chemische Analysen der Überreste haben gezeigt, dass die Eingeäscherten fast zu gleichen Teilen Männer und Frauen waren, darunter auch einige Kinder. Da es Beweise dafür gab, dass die darunter liegende Kreide unter den Gräbern durch erhebliches Gewicht zermahlen wurde, kam das Team zu dem Schluss, dass die ersten aus Wales mitgebrachten Blausteine wahrscheinlich als Grabmarkierungen verwendet wurden. Die Radiokarbondatierung der Überreste hat das Datum der Stätte 500 Jahre früher als bisher angenommen auf etwa 3000 v. Chr. angesetzt. Eine 2018 durchgeführte Studie über den Strontiumgehalt der Knochen ergab, dass viele der dort um die Bauzeit herum begrabenen Personen wahrscheinlich aus der Nähe der Quelle des Blausteins in Wales stammten und vor ihrem Tod nicht ausgiebig in der Gegend von Stonehenge gelebt hatten.

Quelle: Wiki

Scroll to Top