Skara Brae ist eine aus Stein gebaute neolithische Siedlung in der Bucht von Skaill an der Westküste des Festlandes, der größten Insel des schottischen Orkney-Archipels. Sie besteht aus acht Häusergruppen, war von etwa 3180 v. Chr. bis etwa 2500 v. Chr. bewohnt und ist das vollständigste neolithische Dorf Europas.
Skara Brae wurde von der UNESCO als eine der vier Stätten, die das „Herz der neolithischen Orkney-Inseln“ bilden, in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Es ist älter als Stonehenge und die Großen Pyramiden und wurde wegen seiner hervorragenden Erhaltung als „Schottisches Pompeji“ bezeichnet.
Entdeckung und frühe Erforschung
Im Winter 1850 wurde Schottland von einem schweren Sturm heimgesucht, der große Schäden anrichtete und über 200 Todesopfer forderte. In der Bucht von Skaill riss der Sturm die Erde von einem großen unregelmäßigen Hügel, der als „Skara brae“ bekannt ist, ab. Als sich der Sturm legte, fanden die Dorfbewohner die Umrisse eines Dorfes vor, das aus einer Reihe kleiner Häuser ohne Dach bestand. William Watt von Skaill, der örtliche Gutsherr, begann mit einer Amateurausgrabung des Ortes, aber nachdem vier Häuser freigelegt worden waren, wurde die Arbeit 1868 aufgegeben. Die Stätte blieb bis 1913 ungestört, als sie an einem einzigen Wochenende von einer Gruppe mit Schaufeln geplündert wurde, die eine unbekannte Menge an Artefakten mitnahm. Im Jahr 1924 fegte ein weiterer Sturm einen Teil eines der Häuser weg, und es wurde beschlossen, die Stätte zu sichern und ordnungsgemäß zu untersuchen. Die Aufgabe wurde Professor V. Gordon Childe von der Universität Edinburgh übertragen, der Mitte 1927 zum ersten Mal nach Skara Brae reiste.
Neolithische Lebensweise
Die Einwohner von Skara Brae waren Hersteller und Benutzer von Rillengeschirr, einem unverwechselbaren Töpferstil, der vor kurzem im Norden Schottlands aufgetaucht war. Die Häuser benutzten Erde, die in den Boden versenkt wurde. Sie wurden in Erdhügeln aus prähistorischem Hausmüll, den sogenannten Middens, versenkt. Dies verlieh den Häusern Stabilität und dämmte auch gegen das harte Winterklima der Orkney-Inseln. Im Durchschnitt misst jedes Haus 40 Quadratmeter mit einem großen quadratischen Raum, in dem sich eine steinerne Feuerstelle zum Heizen und Kochen befindet. Angesichts der Anzahl der Häuser scheint es wahrscheinlich, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr als fünfzig Personen in Skara Brae lebten. Es ist nicht klar, welches Material die Bewohner in ihren Feuerstellen verbrannten. Childe war sich sicher, dass es sich bei dem Brennstoff um Torf handelte, aber eine detaillierte Analyse der Vegetationsmuster und -trends lässt vermuten, dass sich in diesem Teil der Orkney-Inseln erst nach der Aufgabe von Skara Brae klimatische Bedingungen entwickelten, die die Entstehung dicker Torfbetten begünstigten. Andere mögliche Brennstoffe sind Treibholz und Tierdung. Es gibt Hinweise darauf, dass getrockneter Seetang möglicherweise in erheblichem Umfang verwendet wurde. An einigen Stellen auf den Orkney-Inseln haben die Forscher ein glasiges, schlackenartiges Material namens „Kelp“ oder „Krampf“ gefunden, bei dem es sich um verbrannte Algenreste handeln könnte. Die Behausungen enthalten eine Reihe von steinernen Möbelstücken, darunter Schränke, Kommoden, Sitze und Aufbewahrungskästen. Jede Wohnung wurde durch eine niedrige Tür mit einer Steinplattentür betreten, die „durch eine Stange geschlossen werden konnte, die in die in die steinernen Türpfosten geschnittenen Stangenlöcher geschoben wurde“. Eine Reihe von Wohnungen verfügte über einen kleinen, verbundenen Vorraum, der Zugang zu einem teilweise überdachten steinernen Abfluss bot, der vom Dorf wegführte. Es wird vorgeschlagen, dass diese Kammern als Innenprivilegien dienten. Sieben der Häuser sind ähnlich möbliert, wobei sich die Betten und die Kommode in jedem Haus an den gleichen Stellen befinden. Die Kommode steht an der Wand gegenüber der Tür und wurde von jedem, der die Wohnung betrat, als erstes gesehen. In jedem dieser Häuser befand sich das größere Bett auf der rechten Seite der Türöffnung und das kleinere auf der linken Seite. Lloyd Laing bemerkte, dass dieses Muster dem Brauch der Hebriden bis ins frühe 20. Jahrhundert entsprach und darauf hindeutete, dass das Bett des Ehemannes das größere und das der Ehefrau das kleinere war. Die Entdeckung von Perlen und Farbtöpfen in einigen der kleineren Betten könnte diese Interpretation unterstützen. Zusätzliche Unterstützung könnte von der Erkenntnis kommen, dass Steinkästen links von den meisten Türen liegen und die Person, die das Haus betritt, zwingen, sich auf die rechte, „männliche“ Seite der Wohnung zu drehen. An der Vorderseite jedes Bettes liegen die Stümpfe von Steinpfeilern, die möglicherweise einen Pelzbaldachin getragen haben; eine weitere Verbindung zum neueren hebräischen Stil.
Haus 8 verfügt weder über Staukästen noch über eine Kommode und wurde in so etwas wie kleine Kabinen aufgeteilt. Fragmente von Stein, Knochen und Geweih wurden ausgegraben, was darauf hindeutet, dass das Haus möglicherweise zur Herstellung von Werkzeugen wie Knochennadeln oder Feuersteinäxten verwendet wurde. Das Vorhandensein von hitzegeschädigtem Vulkangestein und etwas, das ein Kamin zu sein scheint, unterstützt diese Interpretation. Haus 8 unterscheidet sich auch in anderer Hinsicht: Es handelt sich um ein freistehendes Gebäude, das nicht von einem Zwischengeschoss umgeben ist, sondern oberirdisch steht, mit über 2 Meter dicken Mauern und einer „Veranda“, die den Eingang schützt.
Die Stätte lieferte die frühesten bekannten Aufzeichnungen über den Menschenfloh (Pulex irritans) in Europa. Die Grooved Ware People, die Skara Brae bauten, waren in erster Linie Viehzüchter, die Rinder und Schafe züchteten. Childe glaubte ursprünglich, dass die Bewohner keine Landwirtschaft betrieben, aber Ausgrabungen im Jahr 1972 brachten Samenkörner aus einem Misthaufen zutage, die darauf hindeuteten, dass Gerste angebaut wurde. Fischknochen und -schalen sind in den Mieten häufig, was darauf hindeutet, dass die Bewohner Meeresfrüchte aßen. Muscheln von Limetten sind weit verbreitet und könnten Fischköder gewesen sein, die in Steinkästen in den Häusern aufbewahrt wurden. Die Kisten wurden aus dünnen Platten geformt, deren Fugen sorgfältig mit Lehm abgedichtet wurden, um sie wasserdicht zu machen.
Dieser pastorale Lebensstil steht in scharfem Kontrast zu einigen der exotischeren Interpretationen der Kultur des Volkes der Skara Brae. Euan MacKie schlug vor, dass Skara Brae die Heimat einer privilegierten theokratischen Klasse von Weisen sein könnte, die im nahe gelegenen Ring of Brodgar und den Standing Stones of Stenness astronomische und magische Zeremonien abhielten. Graham und Anna Ritchie bezweifeln diese Interpretation und stellen fest, dass es keine archäologischen Beweise für diese Behauptung gibt, obwohl eine „niedrige Straße“ aus der Jungsteinzeit, die von Skara Brae führt, in der Nähe dieser beiden Stätten vorbeiführt und am gekammerten Grab von Maeshowe endet. Niedrige Straßen verbinden neolithische Zeremonialstätten in ganz Großbritannien.
Quelle: Wiki