Holyrood Palace – Architektur

Der Palace of Holyroodhouse, allgemein als Holyrood Palace bezeichnet, ist die offizielle Residenz der britischen Monarchin in Schottland, Königin Elizabeth II. Am Fuße der Königsmeile in Edinburgh, am gegenüberliegenden Ende von Edinburgh Castle gelegen, diente Holyrood Palace seit dem 16. Jahrhundert als Hauptresidenz der Könige und Königinnen von Schottland und ist heute Schauplatz von Staatsanlässen und offizieller Unterhaltung.

Königin Elisabeth II. verbringt zu Beginn jedes Sommers eine Woche in der Residenz im Holyrood-Palast, wo sie eine Reihe von offiziellen Verlobungen und Zeremonien durchführt. Die historischen Appartements von Mary, Königin der Schotten, aus dem 16. Jahrhundert und die Staatsappartements, die für offizielle und staatliche Veranstaltungen genutzt werden, sind das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich, außer wenn Mitglieder der Königlichen Familie in der Residenz sind.

Architektur

Der Palast, wie er heute steht, wurde zwischen 1671-1678 in einem viereckigen Grundriss erbaut, ungefähr 70 m (230 Fuß) von Norden nach Süden und 70 m von Osten nach Westen, mit Ausnahme des Nordwestturms aus dem 16. Jahrhundert, der von James V. gebaut wurde. Sir William Bruce entwarf den dreistöckigen klassischen Palast mit Dachboden für Karl II. nach der Restauration der Monarchie. Der Haupteingang befindet sich an der Westfassade in einem zurückgesetzten zweistöckigen Bereich, der den Nordwestturm aus dem 16. Jahrhundert mit einem passenden Südwestturm verbindet, die jeweils mit einem Paar kreisförmiger Winkeltürme mit kugelförmigen, konischen Glockengussdächern versehen sind. Das Eingangstor wird von massiven gekoppelten römisch-dorischen Säulen mit dem geschnitzten königlichen Wappen Schottlands und einer achteckigen Kuppel mit darüber liegendem Zifferblatt eingerahmt.

Die Nord- und Südfront haben symmetrische dreigeschossige Fassaden, die sich dahinter ganz links und rechts des zweigeschossigen Bereichs mit regelmäßiger Anordnung der Erker erheben. Der Architekt Robert Reid führte zwischen 1824-1834 Generalreparaturen durch, die den teilweisen Wiederaufbau des Südwesteckturms und die Neuverkleidung der gesamten Südfront mit Quadersteinen umfassten, um sie an die Ostfront anzupassen. Der östliche (hintere) Aufriss hat 17 Erker mit leicht überlagerten Pilastern der drei klassischen Orden in jedem Stockwerk. Die Ruinen der Abteikirche schließen an der nordöstlichen Ecke an den Palast an. Für das innere Viereck entwarf Bruce eine kolonnadenartige Piazza mit neun Bögen an der Nord-, Süd- und Ostfassade mit Pilastern, ebenfalls aus den drei klassischen Orden, um auf die Bedeutung der drei Hauptgeschosse hinzuweisen. Der schlichte dorische Orden wird für die Gottesdienste im Erdgeschoss verwendet, der ionische Orden für die Staatsgemächer im ersten Stock, während der aufwendige korinthische Orden für die königlichen Gemächer im zweiten Stock verwendet wird. 2002 wählte der Architekturhistoriker Dan Cruickshank den Palast als eine seiner acht Auswahlmöglichkeiten für das BBC-Buch The Story of Britain’s Best Buildings aus.

Innenraum

Zu den für die Öffentlichkeit zugänglichen Räumen gehören die ehemaligen Königsgemächer und die Große Galerie aus dem 17. Jahrhundert sowie die Wohnungen aus dem 16.

Wohnungen aus dem 17. Jahrhundert

Die Große Treppe in der Südwestecke des Vierecks hat eine Barockdecke aus dem 17. Jahrhundert mit Gipsengeln, die die Honours of Scotland halten. Die italienischen Gemälde an den Wänden sind Fragmente von Fresken, die um 1550 von Lattanzio Gambara gemalt wurden und Szenen aus Ovids Metamorphosen illustrieren. Sie wurden 1856 von Prinz Albert gekauft und 1881 hier aufgestellt. Am oberen Ende der Treppe befindet sich der königliche Speisesaal, der früher zu den Gemächern der Königin gehörte. Die Dekoration im Adamsstil stammt aus der Zeit um 1800, als dieses zum Appartement des Herzogs von Hamilton gehörte. Die Appartements des Königs nahmen die gesamte Süd- und Ostseite des Vierecks ein. Von der Großen Treppe aus betrat man die Zimmerflucht, die aus einem Wachsaal, einer Präsenzkammer, einem Privatzimmer, einem Vorzimmer, einem Schlafgemach und einem Wandschrank bestand. Der Grad der Privatsphäre wie auch der Reichtum der Dekoration nahmen in der Folge zu. Seit dem Besuch von Georg IV. im Jahr 1822 wurde der Wachsaal als Thronsaal genutzt, und die Reihenfolge der Räume wurde umgekehrt. Der Abendsalon und der Morgensalon befinden sich im ehemaligen Präsenz- und Privatzimmer und haben ihre reichen Decken aus dem 17. Der Morgensalon ist mit französischen Wandteppichen ausgestattet, die von Karl II. gekauft wurden, und wird für private Zeremonien genutzt. Das Vorzimmer, das Schlafzimmer und der Schrank des Königs sind entlang der Ostseite des Palastes angeordnet. Das Schlafgemach des Königs in der Mitte der Ostfassade hat die schönsten Gipsdecken aus dem 17. Jahrhundert, die durch Herkulesbilder von Jacob de Wet II. ergänzt werden. Das Bett aus dem 17. Jahrhundert wurde für den Herzog von Hamilton angefertigt, obwohl es lange Zeit als „Queen Mary’s Bed“ bezeichnet wurde, als es in den Räumen der älteren Königin untergebracht war. Die Große Galerie, der größte Raum des Palastes, verbindet das King’s Closet mit den Gemächern der ehemaligen Königin in der westlichen Reihe. Die Galerie ist mit 110 Porträts der schottischen Monarchen geschmückt, beginnend mit dem legendären Fergus I., der angeblich ab 330 v. Chr. regierte.

Die Porträts wurden alle zwischen 1684 und 1686 von Jacob de Wet II. fertiggestellt. Diese Sammlung feierte die königliche Blutlinie Schottlands, die die Schotten für ihre Kontinuität und ihr Altertum als wichtigen Teil ihrer nationalen Identität im siebzehnten Jahrhundert aufrechterhielten. Nach 1707 wurden hier die repräsentativen Vertreter Schottlands gewählt, die nach Westminster entsandt wurden. Bonnie Prince Charlie veranstaltete während seiner kurzen Besetzung Abendbälle auf der Galerie, die später zu einer katholischen Kapelle für den Comte d’Artois wurde. Heute wird sie für große Veranstaltungen wie Investituren und Bankette genutzt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top