Schloss Frederiksborg ist ein Palastkomplex in Hillerød, Dänemark.
Es wurde als königliche Residenz für König Christian IV. von Dänemark-Norwegen im frühen 17. Jahrhundert erbaut, ersetzte ein älteres Schloss, das von Friedrich II. erworben wurde und wurde die größte Renaissance-Residenz in Skandinavien.
Auf drei Inseln im Slotssøen (Schlosssee) gelegen, grenzt es an einen großen formalen Garten im Barockstil.
Nach einem schweren Brand im Jahr 1859 wurde das Schloss nach alten Plänen und Gemälden wiederaufgebaut. Dank der Unterstützung der Öffentlichkeit und des Bierbrauers J. C. Jacobsen wurden die Räume vollständig restauriert und 1882 als Dänisches Museum für Nationalgeschichte wiedereröffnet.
Das Museum ist ganzjährig geöffnet und beherbergt die größte Sammlung von Porträtgemälden in Dänemark. Es bietet auch die Möglichkeit, einige der Prunkräume des Schlosses zu besichtigen, darunter das restaurierte Valdemar-Zimmer und den Großen Saal sowie die Kapelle und den Audienzsaal, die beide vom Brand weitgehend verschont blieben und prächtig dekoriert sind.
Geschichte
Ursprünge
Das ursprünglich als Hillerødsholm bekannte Gut bei Hillerød gehörte traditionell den Gøyes, einer der Adelsfamilien Dänemarks.
In den 1520er und 1530er Jahren war Mogens Gøye (ca. 1470-1544), Reichsverweser, maßgeblich an der Einführung der dänischen Reformation beteiligt. Er wohnte in einem Fachwerkhaus auf der nördlichsten von drei aneinandergrenzenden Inseln im See des Gutes.
Das Anwesen war als Hillerødsholm (wörtlich: Inselchen Hillerød) bekannt. Nachdem seine Tochter Birgitte 1544 den Höfling und Seehelden Herluf Trolle geheiratet hatte, wurde das Paar Eigentümer des Gutes. In den 1540er Jahren ersetzte Trolle das alte Gebäude durch einen größeren Herrensitz.
1550 schloss Friedrich II, der von 1559 bis 1588 König von Dänemark und Norwegen war, mit Herluf Trolle und seiner Frau einen Tauschvertrag, durch den Trolle den Gutshof Skovkloster im Süden Seelands erhielt, während der König das Gut Hillerødsholm erwarb.
Da das alte Gebäude mit den Zwillingstürmen für den König zu klein war, veranlasste er 1560 Erweiterungen und Anbauten unter Trolles Aufsicht. Auf Wunsch des Königs blieb Trolle auf dem Anwesen, bis die Arbeiten abgeschlossen waren. Danach nannte der König das Anwesen Frederiksborg (wörtlich: Frederiks Schloss).
Da er sich für die Hirschjagd interessierte, nutzte er das Schloss mit dem benachbarten Badehaus als königliches Jagdschloss, das inmitten der Felder und Wälder lag, die er im Norden Seelands besaß.
Zu den Anbauten gehörte auch eine Tormauer im Süden, die das Anwesen von der Stadt trennte. Noch heute steht das viereckige Haus aus rotem Backstein mit Spitzdach an der Staldgade, das als Herluf Trolle’s Tower (um 1560) bekannt ist.
Daran schließen sich zwei lange, schmale Stallgebäude aus rotem Backstein an: der Stall des Königs im Westen und der Stall der Husaren im Osten. Diese wiederum führen zu einer Mauer entlang des Sees mit zwei 1562 fertiggestellten Rundtürmen, die das Wappen Friedrichs II. und seinen Wahlspruch „Meine Hoffnung zu Gott allein“ tragen.
Auf der Mittelinsel ist heute auch das langgestreckte Vorratshaus mit Stufengiebeln (1575) zu sehen. Das bedeutendste Bauwerk aus der Zeit Friedrichs II. ist das Badehaus im Park nordwestlich der Inselchen. Es wurde 1581 im Renaissancestil mit drei vorspringenden Treppengiebelflügeln fertiggestellt und diente dem König in den Sommermonaten als Jagdschloss.
Schloss Frederiksborg war das erste dänische Schloss, das im Landesinneren gebaut wurde. Alle vorherigen Schlösser befanden sich an der Küste oder in der Nähe von Häfen, da der Seeweg traditionell das wichtigste Reisemittel war. Es war auch das erste, das zu reinen Erholungszwecken und nicht zur Verteidigung gebaut wurde.
Ihre Lage in Hillerød führte zur Entwicklung von stark verbesserten Straßen, die zunächst dem König vorbehalten waren. Der Kongevej (Königsweg), der Frederiksborg mit Kopenhagen verband, wurde 1588 fertiggestellt. Jakob VI. von Schottland besuchte die Stadt am 13. März 1590 nach seiner Heirat mit Anne von Dänemark.
Er gab Geld an die Armen, an den Parkwächter, der dem Paar Pferde lieh, an eine Frau, die Fasane und „Fichtenhühner“ hielt, und 100 dänische Taler an den Hauptmann von Frederiksborg für seine Offiziere und Diener.
Renaissance-Schloss
Frederiks Sohn Christian, der dort geboren wurde, hing schon als Kind sehr an dem Schloss. Als er jedoch als Christian IV. (1588-1648) regierte, beschloss er, es im flämischen und niederländischen Renaissancestil (Nördlicher Manierismus) komplett umbauen zu lassen.
Das alte Gebäude wurde 1599 abgerissen und der flämische Architekt Hans van Steenwinckel der Ältere mit der Planung des Neubaus beauftragt. Nach seinem Tod im Jahr 1601 führten seine Söhne Hans und Lorenz den Auftrag aus. Das vierstöckige Hauptgebäude mit seinen drei Flügeln wurde um 1610 fertiggestellt, doch die Arbeiten an der Kapelle dauerten bis 1618. Der gesamte Komplex wurde um 1620 fertiggestellt und war damit das größte Renaissancegebäude in Skandinavien.
Das Hauptgebäude im Renaissancestil, das Christian IV. errichten ließ, wurde somit in weniger als zehn Jahren fertiggestellt, was für die damalige Zeit eine erstaunliche Leistung darstellte, obwohl es bis in die frühen 1620er Jahre Erweiterungen gab. 1659, während des Zweiten Nordischen Krieges, wurde das Schloss von den Schweden erobert, die einen Großteil der Kunstwerke als Kriegsreparationen mitnahmen.
Während der schwedischen Besatzung nutzte die schwedische Königin Hedvig Eleonora von Holstein-Gottorp das Schloss und ging mit dem englischen Gesandten in Schweden in den Wäldern auf die Jagd.1648, nach dem Tod von Christian IV, wurde das Schloss hauptsächlich für feierliche Veranstaltungen genutzt. Die Kapelle war Schauplatz der Krönungen und Salbungen aller dänischen Monarchen von 1671 bis 1840 mit Ausnahme derjenigen von Christian VII.
- 1671: Christian V. und Charlotte Amalie von Hessen-Kassel
- 1700: Friedrich IV. und Louise von Mecklenburg-Güstrow
- 1721: Anna Sophia, Gemahlin Friedrichs IV.
- 1731: Christian VI. und Sophia Magdalena von Brandenburg-Kulmbach
- 1747: Friedrich V. und Louise von Großbritannien
- 1752: Juliana Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemahlin von Friedrich V
- 1815: Friedrich VI. und Marie von Hessen-Kassel
- 1840: Christian VIII. und Caroline Amalie von Schleswig-HolsteinIm Juli
- 1720 wurde im Schloss der Vertrag von Frederiksborg unterzeichnet, der den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Dänemark-Norwegen beendete, der im Jahr 1700 begonnen hatte.
Quelle: Wiki