Skagerrak Steckbrief & Bilder

Das Skagerrak ist eine Meerenge, die zwischen der Südostküste Norwegens, der Westküste Schwedens und der Halbinsel Jütland in Dänemark verläuft und die Nordsee mit dem Seegebiet des Kattegats verbindet, das zur Ostsee führt.
Das Skagerrak verfügt über einige der verkehrsreichsten Schifffahrtsrouten der Welt, auf denen Schiffe aus allen Teilen der Welt verkehren. Es unterstützt auch eine intensive Fischereiindustrie. Das Ökosystem wird durch direkte menschliche Aktivitäten belastet und negativ beeinflusst. Oslo ist die einzige große Stadt in der Region Skagerrak.

Name

Die Bedeutung von Skagerrak ist höchstwahrscheinlich der Skagen-Kanal/Straße. Skagen ist eine Stadt in der Nähe des nördlichen Kaps von Dänemark (The Skaw). Rak bedeutet ‚gerader Wasserweg‘ (vergleiche den Damrak in Amsterdam); es ist mit Reichweite verwandt. Die letztendliche Quelle dieser Silbe ist die proto-indogermanische Wurzel *reg-, ‚gerade‘. Rak bedeutet „gerade“ wie „geradeaus“ im modernen Norwegisch und Schwedisch. Råk bezieht sich im modernen Norwegisch auf einen Kanal oder eine Öffnung in einem ansonsten eisbedeckten Wasserkörper. Es gibt keine Anhaltspunkte für eine Verbindung mit dem modernen dänischen Wort rak (was Pöbel oder Gesindel bedeutet). Eine andere Möglichkeit ist, dass das Skagerrak von niederländischen Seeleuten so benannt wurde, wie auch das benachbarte Kattegat seinen Namen erhielt. Es war für die Niederländer recht üblich, ähnliche Wasserstraßenabschnitte als Harken zu bezeichnen, wie z.B: Langerak, Damrak, Gouderak und Tuikwerderrak. (Siehe Kattegat für seine Etymologie, in der gat „Tor“ oder „Loch“ bedeutet).

Geographie

Das Skagerrak ist 240 km lang und zwischen 80 und 140 km breit. Es vertieft sich zur norwegischen Küste hin und erreicht am Norwegischen Graben über 700 Meter. Einige Häfen entlang des Skagerraks sind Oslo und Kristiansand in Norwegen sowie Uddevalla, Lysekil und Strömstad in Schweden.
Das Skagerrak hat einen durchschnittlichen Salzgehalt von 30 praktischen Salzgehaltseinheiten, was sehr niedrig ist, nahe dem des Brackwassers, aber vergleichbar mit den meisten anderen Küstengewässern. Die für Biomasse verfügbare Fläche beträgt etwa 3.600 km2 und umfasst eine Vielzahl von Lebensräumen, von flachen Sand- und Steinriffen in Schweden und Dänemark bis zu den Tiefen des norwegischen Grabens.

Umfang

Die Internationale Hydrographische Organisation definiert die Grenzen des Skagerrak wie folgt:

Auf den Westen. Eine Linie, die Hanstholm (57°07′N 8°36′E) und die Naze (Lindesnes, 58°N 7°E) verbindet.
Im Südosten. Die nördliche Grenze des Kattegats [eine Linie, die Skagen (Skaw, Nordspitze Dänemarks) und Paternosterskären (57°54′N 11°27′E) verbindet und von dort aus in nordöstlicher Richtung durch die Untiefen zur Insel Tjörn führt].

Geschichte

Ältere Namen für das kombinierte Skagerrak und Kattegat waren die Norwegische See oder Jütlandsee; letztere taucht in der Knýtlinga-Saga auf.
Bis zum Bau des Eider-Kanals im Jahr 1784 (ein Vorläufer des Nord-Ostsee-Kanals) war das Skagerrak der einzige Weg in die und aus der Ostsee. Aus diesem Grund herrscht in der Meerenge seit Jahrhunderten ein starker internationaler Schiffsverkehr. Nach der Industrialisierung hat der Verkehr nur noch zugenommen und heute gehört das Skagerrak zu den verkehrsreichsten Meerengen der Welt. 1862 wurde in Dänemark der Thyborøn-Kanal am Limfjord gebaut, der die Durchfahrt durch das Skagerrak von der Nordsee aus abkürzt, indem er direkt zum Kattegat führt. Der Limfjord unterstützt jedoch nur kleinere Transporte.
In beiden Weltkriegen war das Skagerrak für Deutschland strategisch sehr wichtig. Vom 31. Mai bis 1. Juni 1916 fand hier die größte Seeschlacht des Ersten Weltkriegs statt, die Schlacht bei Jütland, auch bekannt als die Schlacht am Skagerrak. Im Zweiten Weltkrieg war die Bedeutung der Kontrolle dieser Wasserstraße, des einzigen Seezugangs zur Ostsee, die Motivation für den deutschen Einmarsch in Dänemark und Norwegen und den anschließenden Bau der nördlichen Teile des Atlantikwalls. Beide Marineeinsätze haben zu der großen Zahl von Schiffbrüchen im Skagerrak beigetragen.

Verkehr und Industrie

Das Skagerrak ist eine stark befahrene Meerenge, die allein im Jahr 2013 etwa 7.500 einzelne Schiffe (ohne Fischereifahrzeuge) aus der ganzen Welt besuchten. Frachtschiffe sind mit ca. 4.000 Einzelschiffen im Jahr 2013 das bei weitem häufigste Schiff im Skagerrak, gefolgt von Tankschiffen, die fast halb so häufig sind. Betrachtet man den Ostseeraum in Kombination mit dem Ostseeraum, so besuchten 2013 Schiffe aus 122 verschiedenen Nationalitäten, von denen die meisten unabhängig von ihrem Flaggenstaat Fracht oder Passagiere innerhalb Europas befördern. Fast alle Handelsschiffe im Skagerrak werden durch das Automatische Identifikationssystem (AIS) verfolgt.

Erholung

Das Skagerrak ist in allen drei Ländern für Freizeitaktivitäten beliebt. Es gibt viele Sommerhäuser und mehrere Yachthäfen entlang der Küsten.

Biologie

Das Skagerrak ist Lebensraum für etwa 2.000 Meeresarten, von denen viele an seine Gewässer angepasst sind. Zum Beispiel laicht eine Vielzahl von Atlantikkabeljau, der so genannte Skagerrak-Dorsch, vor der norwegischen Küste. Die Eier sind schwimmfähig und die geschlüpften Jungtiere ernähren sich von Zooplankton. Die Jungfische sinken auf den Grund, wo sie einen kürzeren Reifezyklus (2 Jahre) haben. Sie wandern nicht, sondern bleiben lokal in den norwegischen Fjorden.
Die Vielfalt der Lebensräume und die große Menge an Plankton auf der Oberfläche unterstützen ein fruchtbares Meeresleben. Die Energie bewegt sich von oben nach unten entsprechend der Wanderungsleiter von Vinogradov; das heißt, einige Arten sind benthisch und andere pelagisch, aber es gibt abgestufte Meeresschichten, innerhalb derer sich die Arten über kurze Entfernungen vertikal bewegen. Darüber hinaus sind einige Arten benthopelagisch, d.h. sie bewegen sich zwischen Oberfläche und Grund. Zu den benthischen Arten gehören Coryphaenoides rupestris, Argentina silus, Etmopterus spinax, Chimaera monstrosa und Glyptocephalus cynoglossus. An der Spitze stehen Clupea harengus, Scomber scombrus, Sprattus sprattus. Einige Arten, die sich dazwischen bewegen, sind Pandalus borealis, Sabinea sarsi, Etmopterus spinax.

Riffe

Neben sandigen und steinigen Riffen wachsen im Skagerrak ausgedehnte Kaltwasserkorallenriffe, hauptsächlich von Lophelia. Das Säcken-Riff im schwedischen Meeresschutzgebiet Koster Fjord ist ein altes Kaltwasserkorallenriff und das einzige bekannte Korallenriff des Landes. Das Tisler-Riff im norwegischen Meeresschutzgebiet des Ytre-Hvaler-Nationalparks ist das größte bekannte Korallenriff in Europa. Lophelia-Riffe gibt es auch im norwegischen Graben und sie sind aus den seichten Gewässern vieler norwegischer Fjorde bekannt. Das Skagerrak beherbergt auch eine Reihe seltener Blasenriffe; biologische Riffe, die sich um kalte Stellen geologischer Kohlenhydratausgasungen, in der Regel Methan, gebildet haben. Diese seltenen Lebensräume sind vor allem aus den dänischen Gewässern des Skagerrak westlich von Hirtshals bekannt, aber bei zukünftigen Untersuchungen könnten noch mehr entdeckt werden. Schäumende Riffe sind in Europa sehr selten und unterstützen ein sehr vielfältiges Ökosystem.
Mit dem jahrhundertelang starken internationalen Seeverkehr im Skagerrak birgt der Meeresboden auch eine Fülle von Schiffswracks. Wracks in seichten Gewässern bieten eine feste Verankerung für mehrere Korallen und Polypen, und erkundete Wracks wurden aufgedeckt, um Totenfinger-Korallen, Schlangensterne und große Seewölfe zu unterstützen.

Umweltbelange

Wissenschaftler und Umweltinstitutionen haben sich besorgt über den zunehmenden Druck auf das Ökosystem im Skagerrak geäußert. Dieser Druck hat bereits negative Auswirkungen gehabt und wird durch kumulative Umweltauswirkungen verursacht, von denen die direkten menschlichen Aktivitäten nur ein Teil des Puzzles sind. Es wird erwartet, dass der Klimawandel und die Versauerung der Ozeane in Zukunft zunehmende Auswirkungen auf das Ökosystem des Skagerrak haben werden. Das Skagerrak und die Nordsee erhalten erhebliche Einträge von gefährlichen Stoffen und radioaktiven Substanzen. Der größte Teil wird auf Langstreckentransporte aus anderen Ländern zurückgeführt, aber nicht alle. Auch der Meeresmüll ist ein wachsendes Problem. Bis vor kurzem wurden die Abwässer und Abwässer, die aus Siedlungen und Industrien ins Skagerrak gelangen, überhaupt nicht behandelt. In Kombination mit der Auswaschung von überschüssigen Nährstoffen aus der konventionellen Landwirtschaft hat dies oft zu großen Algenblüten geführt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top