Louvre Steckbrief & Bilder

Der Louvre, oder das Louvre-Museum, ist das größte Kunstmuseum der Welt und ein historisches Denkmal in Paris, Frankreich. Es ist ein zentrales Wahrzeichen der Stadt und befindet sich am rechten Seineufer im 1. Arrondissement (Bezirk oder Bezirk) der Stadt.

Auf einer Fläche von 72.735 Quadratmetern sind etwa 38.000 Objekte von der Vorgeschichte bis ins 21. Jahrhundert ausgestellt.

Im Jahr 2019 zählte der Louvre 9,6 Millionen Besucher und ist damit das meistbesuchte Museum der Welt. Das Museum ist im Louvre-Palast untergebracht, der ursprünglich als Louvre-Schloss im späten 12. bis 13. Jahrhundert unter Philipp II. erbaut wurde. Reste der Festung sind im Untergeschoss des Museums zu sehen.

Aufgrund der städtischen Expansion verlor die Festung schließlich ihre Verteidigungsfunktion und wurde 1546 von Franz I. zur Hauptresidenz der französischen Könige umgebaut. Das Gebäude wurde mehrmals erweitert und bildet heute den Louvre-Palast.

Im Jahr 1682 wählte Ludwig XIV. den Palast von Versailles für seinen Haushalt und verließ den Louvre in erster Linie als Ausstellungsort für die königliche Sammlung, darunter ab 1692 eine Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen.

1692 wurde das Gebäude von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und der Académie Royale de Peinture et de Sculpture besetzt, die 1699 den ersten einer Reihe von Salons beherbergte. Die Académie blieb 100 Jahre lang im Louvre.

Während der Französischen Revolution verfügte die Nationalversammlung, dass der Louvre als Museum genutzt werden sollte, um die Meisterwerke der Nation auszustellen.

Das Museum wurde am 10. August 1793 mit einer Ausstellung von 537 Gemälden eröffnet, wobei es sich bei den meisten Werken um königliches und konfisziertes Kircheneigentum handelte. Wegen baulicher Probleme mit dem Gebäude wurde das Museum 1796 bis 1801 geschlossen.

Unter Napoleon wurde die Sammlung vergrößert und das Museum in Musée Napoléon umbenannt, aber nach Napoleons Abdankung wurden viele von seinen Armeen beschlagnahmte Werke an ihre ursprünglichen Besitzer zurückgegeben. Während der Herrschaft von Ludwig XVIII. und Karl X. wurde die Sammlung weiter vergrößert, und während des Zweiten Französischen Reiches gewann das Museum 20.000 Stücke.

Seit der Dritten Republik ist der Bestand durch Schenkungen und Vermächtnisse stetig gewachsen. Die Sammlung ist auf acht kuratorische Abteilungen aufgeteilt: Ägyptische Altertümer; Vorderasiatische Altertümer; Griechische, etruskische und römische Altertümer; Islamische Kunst; Bildhauerei; Dekorative Kunst; Gemälde; Drucke und Zeichnungen.

Geschichte

12. bis 20. Jahrhundert

Palast aus Mittelalter, Renaissance und Bourbonenzeit

Der Louvre-Palast, in dem das Museum untergebracht ist, wurde von Philipp II. im 12. Jahrhundert als Festung begonnen, um die Stadt vor den englischen Soldaten zu schützen, die sich in der Normandie aufhielten. Reste dieses Schlosses sind noch in der Krypta zu sehen. Ob dies das erste Gebäude an dieser Stelle war, ist nicht bekannt; es ist möglich, dass Philipp einen bestehenden Turm modifiziert hat.

Gemäss der massgeblichen Grand Larousse encyclopédique leitet sich der Name von einer Assoziation mit der Wolfshöhle ab (über das Lateinische: lupus, unteres Empire: lupara). Im 7. Jahrhundert überließ St. Fare, eine Äbtissin in Meaux, einen Teil ihrer „Villa namens Luvra in der Region von Paris“ einem Kloster, dieses Gebiet entsprach jedoch wahrscheinlich nicht genau dem heutigen Standort.

Der Louvre-Palast wurde im Laufe des Mittelalters häufig umgebaut. Im 14. Jahrhundert baute Karl V. das Gebäude zu einer Residenz um, und 1546 renovierte Franz I. die Anlage im Stil der französischen Renaissance. Franz I. erwarb das, was zum Kern der Bestände des Louvre werden sollte, unter anderem die Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Nachdem Ludwig XIV. 1682 Versailles als seinen Wohnsitz wählte, verlangsamten sich die Bauarbeiten; der Umzug ermöglichte es jedoch, den Louvre unter königlicher Schirmherrschaft als Residenz für Künstler zu nutzen.

Vier Generationen von Boulle erhielten die königliche Schirmherrschaft und residierten in der folgenden Reihenfolge im Louvre: Pierre Boulle, Jean Boulle, Andre-Charles Boulle und seine vier Söhne (Jean-Philippe, Pierre-Benoît (ca. 1683-1741), Charles-André (1685-1749) und Charles-Joseph (1688-1754)), nach ihm. André-Charles Boulle (1642-1732) ist der berühmteste französische Möbeltischler und der herausragendste Künstler auf dem Gebiet der Intarsien, auch als „Intarsien“ bekannt. Boulle war „der bemerkenswerteste aller französischen Möbeltischler“.

Er wurde Ludwig XIV. von Frankreich, dem „Sonnenkönig“, von Jean-Baptiste Colbert (1619-1683) als „der fähigste Handwerker in seinem Beruf“ empfohlen. Bevor der Brand von 1720 sie vernichtete, besaß André-Charles Boulle unschätzbare Kunstwerke im Louvre, darunter achtundvierzig Zeichnungen Raffaels. 1747 veröffentlichte der Kunstkritiker La Font de Saint-Yenne einen Aufruf zur Ausstellung der königlichen Sammlung, und bis Mitte des 18. Am 14. Oktober 1750 stimmte Ludwig XV. einer Ausstellung von 96 Stücken aus der königlichen Sammlung in der Galerie royale de peinture des Luxemburger Palastes zu und genehmigte sie.

Ein Saal wurde von Le Normant de Tournehem und dem Marquis de Marigny mittwochs und samstags für die öffentliche Besichtigung der Tableaux du Roy eröffnet und enthielt die Nächstenliebe von Andrea del Sarto und Werke von Raffael, Tizian, Veronese, Rembrandt, Poussin oder Van Dyck, bis zu ihrer Schließung im Jahr 1780 infolge der Schenkung des Palastes an den Grafen der Provence (den zukünftigen König Ludwig XVIII.) durch den König im Jahr 1778. Unter Ludwig XVI. wurde die königliche Museumsidee zur Politik.

Der Comte d’Angiviller erweiterte die Sammlung und schlug 1776 die Umwandlung der Grande Galerie des Louvre – die Karten enthielt – in das „Französische Museum“ vor. Es wurden viele Vorschläge für die Umwandlung des Louvre in ein Museum unterbreitet, aber keiner wurde angenommen. Daher blieb das Museum bis zur Französischen Revolution unvollständig.

Für deine Reise nach Paris

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
MARCO POLO Reiseführer Paris: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App
  • MARCO POLO Reiseführer Paris: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App
Bestseller Nr. 4

Letzte Aktualisierung am 25.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Französische Revolution

Während der Französischen Revolution wurde der Louvre in ein öffentliches Museum umgewandelt. Im Mai 1791 erklärte die Versammlung, dass der Louvre „ein Ort der Zusammenführung der Denkmäler aller Wissenschaften und Künste“ sein sollte. Am 10. August 1792 wurde Ludwig XVI. inhaftiert, und die königliche Sammlung im Louvre ging in nationalen Besitz über. Aus Angst vor Vandalismus oder Diebstahl erklärte die Nationalversammlung am 19. August die Vorbereitung des Museums für dringend erforderlich. Im Oktober begann ein Komitee zur „Bewahrung des nationalen Gedächtnisses“ damit, die Sammlung für die Ausstellung zusammenzustellen.

Eröffnung

Das Museum wurde am 10. August 1793, dem ersten Jahrestag des Untergangs der Monarchie, eröffnet. Der Öffentlichkeit wurde an drei Tagen in der Woche freie Zugänglichkeit gewährt, was „als große Errungenschaft empfunden und allgemein geschätzt wurde“. Die Sammlung umfasste 537 Gemälde und 184 Kunstgegenstände. Drei Viertel stammten aus den königlichen Sammlungen, der Rest aus konfisziertem Emigranten- und Kirchenbesitz (biens nationaux).

Zur Erweiterung und Organisation der Sammlung widmete die Republik 100.000 Livres pro Jahr. 1794 begannen Frankreichs Revolutionsarmeen, Stücke aus Nordeuropa zu bringen, die nach dem Vertrag von Tolentino (1797) durch Werke aus dem Vatikan, wie Laocoön und seine Söhne und das Apollo Belvedere, ergänzt wurden, um den Louvre als Museum und „Zeichen der Volkssouveränität“ zu etablieren.

1794 war die Anfangszeit hektisch; privilegierte Künstler wohnten weiterhin in Residenzen, und die unbeschrifteten Gemälde hingen „Rahmen an Rahmen vom Boden bis zur Decke“. Das Gebäude selbst wurde im Mai 1796 aufgrund struktureller Mängel geschlossen. Sie wurde am 14. Juli 1801 wiedereröffnet, chronologisch geordnet und mit neuer Beleuchtung und Säulen versehen.

Napoleon

Unter Napoleon I. wurde ein Nordflügel parallel zur Grande Galerie begonnen, und die Sammlung wuchs durch erfolgreiche Militäraktionen. Nach dem ägyptischen Feldzug von 1798-1801 ernannte Napoléon den ersten Direktor des Museums, Dominique Vivant Denon. Als Tribut wurde das Museum 1803 in „Musée Napoléon“ umbenannt, und es wurden spanische, österreichische, niederländische und italienische Werke erworben, entweder als Beute oder durch Verträge wie den Vertrag von Tolentino. Am Ende von Napoleons erstem Italienfeldzug 1797 wurde der Vertrag von Campo Formio mit Graf Philipp von Cobenzl von der österreichischen Monarchie unterzeichnet.

Dieser Vertrag markierte nicht nur den Abschluss der Eroberung Italiens durch Napoleon, sondern auch das Ende der ersten Phasen der französischen Revolutionskriege. Nach diesem Vertrag waren die italienischen Städte verpflichtet, Kunstwerke und Kulturgüter zur Teilnahme an Napoleons „Beutezügen“ durch Paris beizutragen, bevor sie in das Louvre-Museum aufgenommen wurden.

Eines der berühmtesten Werke aus diesem Programm waren die Pferde des Heiligen Markus. Die vier antiken Bronzepferde, die nach der Plünderung Konstantinopels 1204 die Basilika San Marco in Venedig geschmückt hatten, wurden 1797 nach Paris gebracht, um auf Napoleons Arc du Carrousel in Paris zu residieren. 1797 wurden mehrere Kirchen und Paläste, darunter die Basilika San Marco, von den Franzosen geplündert, was die Italiener und ihr künstlerisches und kulturelles Empfinden empörte.

1797 wurde der Vertrag von Tolentino von Napoleon unterzeichnet, und zwei Statuen, der Nil und der Tiber, wurden nach Paris gebracht. Diese Statuen befanden sich zuvor im Vatikan, und beide wurden bis 1815 im Louvre aufbewahrt. Nach der Niederlage Napoleons wurde der Nil an Italien zurückgegeben. Der Tiber blieb jedoch im Louvre-Museum und ist heute in den Sammlungen zu sehen.

Die italienische Halbinsel war nicht die einzige Region, aus der Napoleon die Kunst holte. Unter der Regierung des Direktoriums in den 1790er Jahren leitete Napoleon (damals General) eine Expedition nach Ägypten. Die Kampagne war eine expansionistische Anstrengung der Regierung, aber das Direktorium hatte noch ein anderes Ziel: Paris zum Zentrum von Kunst, Wissenschaft und Kultur zu machen.

Das Direktorium wollte, dass Frankreich die Verantwortung für die Befreiung der Kunstwerke übernimmt, die es als gefährdet erachtete, um das Erbe und die Kultur seiner Untertanen zu schützen und zu nationalisieren.

Infolgedessen gab es Teams von Künstlern und Wissenschaftlern, die die Armeen in die Schlacht begleiteten, ausgestattet mit Listen von Gemälden, Skulpturen und anderen Kulturgütern, die gesammelt, in Kisten verpackt und nach Frankreich zurückgeschickt werden sollten.Dominique Vivant Denon war Napoleons Kunstberater und begleitete ihn auf der Expedition nach Ägypten. Durch seine Initiative wurde das Tal der Könige in Ägypten entdeckt und ausgiebig studiert. In der Folge wurde er später von Napoleon als Direktor des Musée Napoléon, des ehemaligen Louvre, eingesetzt und festigte damit den Status des Museums als Zentrum des Weltkulturerbes und Lagerhaus für kulturelles Erbe.

Eine der wichtigsten Entdeckungen, die während Napoleons Feldzug in Ägypten gemacht wurden, war der Stein von Rosetta. Er wurde 1799 entdeckt und führte schließlich zur Fähigkeit, antike Hieroglyphen zu entziffern. Obwohl der Rosetta-Stein von den Franzosen entdeckt wurde, gelangte er eigentlich nie in das Louvre-Museum. Nach der Niederlage Napoleons in Ägypten und der anschließenden Unterzeichnung des Vertrags von Alexandria im Jahr 1801 wurde er von den britischen Streitkräften beschlagnahmt.

Nach der Niederlage der Franzosen bei Waterloo suchten die ehemaligen Besitzer der Werke ihre Rückkehr. Die Verwalter des Louvre kamen dem nur widerwillig nach und versteckten viele Werke in ihren Privatsammlungen. Als Reaktion darauf schickten ausländische Staaten Abgesandte nach London, um Hilfe zu suchen, und viele Werke wurden zurückgegeben, sogar einige, die vom Louvre restauriert worden waren. 1815 schloss Ludwig XVIII. schließlich Vereinbarungen mit der österreichischen Regierung über die Verwahrung von Stücken wie Veroneses Hochzeit zu Kana, die gegen einen großen Le Brun oder den Rückkauf der Albani-Sammlung eingetauscht wurde.

Quelle: Wiki

Scroll to Top