Das Schloss von Versailles war von 1682 unter Ludwig XIV. bis zum Beginn der Französischen Revolution 1789 unter Ludwig XVI. die wichtigste königliche Residenz Frankreichs. Sie liegt im Departement Yvelines, in der Region Île-de-France, etwa 20 Kilometer südwestlich des Pariser Zentrums.
1661 wurde sie von einem einfachen Jagdschloss und später von einem kleinen Schloss mit Wassergraben bewohnt, bis 1661 die ersten Arbeiten zur Erweiterung des Schlosses zu einem Palast für Ludwig XIV. durchgeführt wurden.
Als der Palast groß genug geworden war, verlegte der König 1682 den gesamten königlichen Hof und die französische Regierung nach Versailles. Ein Teil der Palastmöbel wurde zu dieser Zeit aus massivem Silber hergestellt, aber 1689 wurde ein Großteil davon eingeschmolzen, um die Kosten des Krieges zu bezahlen.
Spätere Herrscher führten meist Innenumbauten durch, um den Anforderungen des veränderten Geschmacks gerecht zu werden, obwohl Ludwig XV. am Nordende des Nordflügels ein Opernhaus für die Hochzeit des Dauphin und Marie Antoinette im Jahr 1770 einrichtete.
Der Palast war auch ein Ort von historischer Bedeutung. Der Frieden von Paris (1783) wurde in Versailles unterzeichnet, die Proklamation des Deutschen Reiches fand im gerühmten Spiegelsaal statt, und der Erste Weltkrieg wurde im Schloss mit dem Versailler Vertrag beendet, neben vielen anderen Ereignissen.
Der Palast ist heute ein historisches Monument und von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Bemerkenswert sind vor allem der zeremonielle Spiegelsaal, die juwelenartige Königliche Oper und die königlichen Gemächer, die intimeren königlichen Residenzen Grand Trianon und Petit Trianon im Park, der kleine rustikale Hameau (Hamlet), der für Marie Antoinette geschaffen wurde, und die ausgedehnten Gärten von Versailles mit Springbrunnen, Kanälen und geometrischen Blumenbeeten und Hainen, die von André le Nôtre angelegt wurden.
Der Palast wurde nach der Französischen Revolution seiner gesamten Einrichtung beraubt, aber viele Stücke wurden zurückgegeben und viele der Palasträume restauriert.
Im Jahr 2017 empfing das Schloss von Versailles 7.700.000 Besucher. Damit ist es das am zweithäufigsten besuchte Bauwerk in der Region Île-de-France, gleich hinter dem Louvre und vor dem Eiffelturm.
Geschichte
Das Jagdschloss und Schloss von Ludwig XIII.
An der Stelle des Palastes befanden sich zunächst ein kleines Dorf und eine Kirche, umgeben von Wäldern mit reichlich Wild. Es war im Besitz der Familie Gondi und des Priorats von Saint Julian. König Heinrich IV. ging dort 1589 auf die Jagd und kehrte 1604 und 1609 zurück, wobei er in der Dorfgaststätte übernachtete. Sein Sohn, der spätere Ludwig XIII., kam 1607 auf seiner eigenen Jagdreise dorthin.
Nachdem er 1610 König geworden war, kehrte Ludwig XIII. in das Dorf zurück, kaufte etwas Land und baute 1623-24 an der Stelle des heutigen Marmorhofs ein bescheidenes zweistöckiges Jagdhaus. Er hielt sich dort im November 1630 während des als Tag des Dupes bekannten Ereignisses auf, als die Feinde des obersten Ministers des Königs, Kardinal Richelieu, mit Unterstützung der Mutter des Königs, Marie de‘ Medici, versuchten, die Regierung zu übernehmen.
Der König besiegte das Komplott und schickte seine Mutter ins Exil. Nach diesem Ereignis beschloss Ludwig XIII. sein Jagdschloss, sein Jagdschloss in Versailles in ein Schloss umzuwandeln. Der König kaufte das umliegende Gebiet von der Familie Gondi und ließ 1631-1634 durch den Architekten Philibert Le Roy das Jagdschloss durch ein Schloss aus Backstein und Stein mit klassischen Pilastern im dorischen Stil und hohen schiefergedeckten Dächern ersetzen, das den Hof des ursprünglichen Jagdschlosses umgibt. Die Gärten und der Park wurden ebenfalls vergrößert, von Jacques Boyceau und seinem Neffen Jacques de Menours (1591-1637) angelegt und erreichten im Wesentlichen die heutige Größe.
Der Palast von Ludwig XIV
Ludwig XIV. besuchte das Schloss erstmals 1651 im Alter von zwölf Jahren auf einem Jagdausflug, kehrte aber nur gelegentlich zurück, bis er 1660 Maria Theresia von Spanien heiratete und 1661 Kardinal Mazarin starb, woraufhin er plötzlich eine Leidenschaft für den Ort entwickelte. Er beschloss, das Schloss umzubauen, zu verschönern und zu vergrößern und es in eine Kulisse sowohl für die Erholung als auch für aufwändige Vergnügungen im großen Stil zu verwandeln.
Die erste Phase der Erweiterung (ca. 1661-1678) wurde vom Architekten Louis Le Vau entworfen und geleitet. Zunächst fügte er dem Vorhof zwei Flügel hinzu, einen für Dienstbotenquartiere und Küchen, den anderen für Ställe. Im Jahr 1668 fügte er drei neue, aus Stein gebaute Flügel, die so genannte Hülle, im Norden, Süden und Westen (die Gartenseite) des ursprünglichen Schlosses hinzu. Diese Gebäude hatten fast flache, mit Blei gedeckte Dächer.
Der König beauftragte auch den Landschaftsarchitekten André Le Nôtre mit der Schaffung der prächtigsten Gärten Europas, die mit Brunnen, Statuen, Becken, Kanälen, geometrischen Blumenbeeten und Baumhainen geschmückt waren. Außerdem fügte er zwei Grotten im italienischen Stil und eine riesige Orangerie mit Obstbäumen sowie einen Zoo mit einem zentralen Pavillon für exotische Tiere hinzu. Nach Le Vaus Tod 1670 wurde das Werk von seinem Assistenten François d’Orbay übernommen und vollendet.
Im Hauptgeschoss (über dem Erdgeschoss) des neuen Palastes befanden sich zwei symmetrische Appartements, eines für den König und das andere für die Königin, mit Blick auf die Gärten. Die beiden Appartements waren durch eine Marmorterrasse mit Blick auf den Garten getrennt, in deren Mitte sich ein Brunnen befand.
Jedes Appartement war durch eine zeremonielle Treppe mit dem Erdgeschoss verbunden und verfügte über sieben Räume, die in einer Reihe angeordnet waren: ein Vestibül, ein Zimmer für die Wachen, ein Vorzimmer, eine Kammer, ein großes Kabinett oder Büro, ein kleineres Schlafzimmer und ein kleineres Kabinett. Im Erdgeschoss unter dem Appartement des Königs befand sich ein weiteres, gleich großes Appartement, das für sein Privatleben konzipiert und mit dem Thema Apollon, dem Sonnengott, seinem persönlichen Emblem, dekoriert war. Unter dem Appartement der Königin befand sich das Appartement des Groß-Dauphin, des Thronfolgers.
Die Innenausstattung wurde Charles Le Brun zugewiesen. Le Brun beaufsichtigte die Arbeit einer großen Gruppe von Bildhauern und Malern, der so genannten Petite Academie, die die verzierten Wände und Decken gestaltete und bemalte.
In den 1670er und 1680er Jahren wurden 10 Millionen Livres an Massivsilbermöbeln im Wert von 10 Millionen Livres an Entwürfen Le Bruns in Auftrag gegeben, darunter Wannen für die Orangenbäume Ludwigs XIV., ein 8 Fuß hoher gemeißelter Thron und eine silberne Balustrade im Salon des Merkur.
Diese Gegenstände wurden 1689 eingeschmolzen, um zu den Kosten des Neunjährigen Krieges beizutragen. 1689 beaufsichtigte Le Brun auch den Entwurf und die Aufstellung unzähliger Statuen in den Gärten. Die große Treppe zum Appartement des Königs wurde bald nach ihrer Fertigstellung mit Plaketten aus farbigem Marmor und Waffentrophäen, Wandteppichen und Balkonen neu dekoriert, damit die Mitglieder des Hofes die Prozessionen des Königs beobachten konnten.
1670 fügte Le Vau einen neuen Pavillon nordwestlich des Schlosses hinzu, den so genannten Trianon, für die Entspannung des Königs in den heißen Sommern. Er war von Blumenbeeten umgeben und vollständig mit blau-weißem Porzellan in Anlehnung an den chinesischen Stil dekoriert.
Vergrößerung des Palastes (1678-1715)
Der König verbrachte seine Tage zunehmend in Versailles, und die Regierung, der Hof und die Höflinge, die zwischen sechs- und siebentausend Personen zählten, drängten sich in den Gebäuden. Der König ordnete eine weitere Vergrößerung an, die er dem jungen Architekten Jules Hardouin-Mansart anvertraute.
Hadouin-Mansart fügte eine zweite Ebene und zwei große neue Flügel zu beiden Seiten des ursprünglichen Cour Royale (Königshof) hinzu. Außerdem ersetzte er die große Terrasse von Le Vau, die auf den Garten im Westen ausgerichtet war, durch den später berühmtesten Raum des Palastes, den Spiegelsaal. Mansart baute auch die Petites Écuries und Grandes Écuries (Stallungen) auf der Place d’Armes auf der Ostseite des Schlosses. Der König wünschte sich einen ruhigen Ort, an dem er sich von der Zeremonie des Hofes erholen konnte.
Im Jahr 1687 begann Hardouin-Mansart mit dem Grand Trianon oder Trianon de Marbre (Marmor-Trianon), das 1668 das Trianon de Porcelaine von Le Vau im nördlichen Teil des Parks ersetzte. Im Jahr 1682 konnte Ludwig XIV. Versailles zu seiner Hauptresidenz und zum Regierungssitz erklären und fast allen seinen Höflingen Räume im Schloss zur Verfügung stellen. 1683, nach dem Tod Maria Theresias von Spanien, nahm Ludwig XIV. die Erweiterung und Umgestaltung der königlichen Gemächer im ursprünglichen Teil des Schlosses in dem von seinem Vater erbauten ehemaligen Jagdschloss in Angriff.
Er beauftragte Mansart, mit dem Bau der Königlichen Kapelle von Versailles zu beginnen, die den Rest des Schlosses überragte. Hardouin-Mansart starb 1708, und so wurde die Kapelle 1710 von seinem Assistenten Robert de Cotte fertiggestellt.
Quelle: Wiki