Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt der Niederlande mit 872.680 Einwohnern in der Stadt selbst, 1.380.872 im Stadtgebiet und 2.410.960 im Ballungsgebiet.
Amsterdam, das in der Provinz Nordholland liegt, wird umgangssprachlich als „Venedig des Nordens“ bezeichnet, was auf die große Anzahl von Kanälen zurückzuführen ist, die ein UNESCO-Weltkulturerbe bilden.
Der Name Amsterdam leitet sich von Amstelredamme ab, was auf den Ursprung der Stadt um einen Damm im Fluss Amstel herum hinweist.
Entstanden als kleines Fischerdorf im späten 12. Jahrhundert, wurde Amsterdam im Goldenen Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Häfen der Welt und zum führenden Finanz- und Handelszentrum. Im 19. und 20. Jahrhundert expandierte die Stadt, und es wurden viele neue Stadtviertel und Vororte geplant und gebaut.
Die Grachten von Amsterdam aus dem 17. Jahrhundert und die Verteidigungslinie von Amsterdam aus dem 19. und 20. Jahrhundert stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Sloten, 1921 von der Stadtverwaltung von Amsterdam annektiert, ist der älteste Teil der Stadt.
Als Handelshauptstadt der Niederlande und eines der wichtigsten Finanzzentren Europas wird Amsterdam von der Studiengruppe Globalisierung und Weltstädte (GaWC) als eine Alpha-Weltstadt betrachtet. Die Stadt ist auch die kulturelle Hauptstadt der Niederlande. Viele große niederländische Institutionen haben hier ihren Hauptsitz, darunter Philips, AkzoNobel, TomTom und ING. Auch viele der weltweit größten Unternehmen haben ihren Sitz in Amsterdam oder haben ihre Europazentrale in der Stadt angesiedelt, wie beispielsweise die führenden Technologieunternehmen Uber, Netflix und Tesla.
Im Jahr 2012 wurde Amsterdam von der Economist Intelligence Unit (EIU) zur zweitbesten Stadt zum Wohnen und von Mercer in Bezug auf Lebensqualität für Umwelt und Infrastruktur auf Platz 12 weltweit gewählt. Die Stadt wurde im Bericht Savills Tech Cities 2019 auf Platz 4 weltweit als Top-Tech-Hub eingestuft (Platz 2 in Europa) und von der australischen Innovationsagentur 2thinknow in ihrem Innovation Cities Index 2009 auf Platz 3 in Sachen Innovation.
Der Hafen von Amsterdam ist der fünftgrößte in Europa. Der Amsterdamer Flughafen Schiphol ist der verkehrsreichste Flughafen in den Niederlanden und der drittgrößte in Europa. Zu den berühmten Einwohnern Amsterdams zählen die Tagebuchschreiberin Anne Frank, die Künstler Rembrandt und Van Gogh sowie der Philosoph Baruch Spinoza. Die Amsterdamer Börse ist die älteste Börse der Welt.
Zu den Hauptattraktionen Amsterdams zählen die historischen Grachten, das Rijksmuseum, das Van Gogh Museum, das Stedelijk Museum, die Eremitage Amsterdam, das Concertgebouw, das Anne Frank Haus, das Scheepvaartmuseum, das Amsterdam Museum, das Heineken Experience, der Königspalast von Amsterdam, Natura Artis Magistra, Hortus Botanicus Amsterdam, NEMO, das Rotlichtviertel und viele Cannabis-Coffee-Shops. Sie ziehen jährlich mehr als 5 Millionen internationale Besucher an.
Die Stadt ist auch für ihr Nachtleben und ihre Festivalaktivitäten bekannt; mehrere ihrer Nachtclubs (Melkweg, Paradiso) gehören zu den berühmtesten der Welt. Sie ist auch eine der multikulturellsten Städte der Welt, in der mindestens 177 Nationalitäten vertreten sind.
Etymologie
Nach den Überschwemmungen von 1170 und 1173 bauten Einheimische in der Nähe des Flusses Amstel eine Brücke über den Fluss und einen Damm über den Fluss, was dem Dorf seinen Namen gab: „Aemstelredamme“. Die früheste urkundliche Erwähnung dieses Namens findet sich in einer Urkunde vom 27. Oktober 1275, die die Bewohner des Dorfes von der Zahlung von Brückengebühren an Graf Floris V. befreite.
Dadurch konnten die Bewohner des Dorfes Aemstelredamme frei durch die Grafschaft Holland reisen und zahlten keine Gebühren an Brücken, Schleusen und Dämmen. Das Zertifikat beschreibt die Einwohner als homines manentes apud Amestelledamme (Menschen, die in der Nähe von Amestelledamme wohnen). Bis 1327 hatte sich der Name zu Aemsterdam entwickelt.
Geschichte
Gründung und Mittelalter
Amsterdam ist viel jünger als niederländische Städte wie Nimwegen, Rotterdam und Utrecht. Im Oktober 2008 schlug der historische Geograph Chris de Bont vor, das Land um Amsterdam bereits im späten 10. Jahrhundert zurückzuerobern. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, dass es bereits damals eine Siedlung gab, da die Urbarmachung von Land möglicherweise nicht zur Landwirtschaft diente – es könnte sich um Torf gehandelt haben, zur Verwendung als Brennstoff.
1300 oder 1306 wurden Amsterdam Stadtrechte verliehen.
Ab dem 14. Jahrhundert blühte Amsterdam, vor allem durch den Handel mit der Hanse. Im Jahr 1345 machte ein angebliches eucharistisches Wunder in der Kalverstraat die Stadt bis zur Annahme des protestantischen Glaubens zu einem wichtigen Wallfahrtsort. Die Wunderverehrung ging in den Untergrund, wurde aber am Leben erhalten.
Im 19. Jahrhundert, insbesondere nach dem Jubiläum von 1845, wurde die Frömmigkeit wiederbelebt und zu einem wichtigen nationalen Bezugspunkt für niederländische Katholiken. Die Stille Omgang- ein stiller Spaziergang oder eine Prozession in Zivilkleidung – ist der Ausdruck der Pilgerfahrt innerhalb der protestantischen Niederlande seit dem späten 19. In der Blütezeit des Stillen Marsches kamen bis zu 90.000 Pilger nach Amsterdam.
Im 21. Jahrhundert hat sich diese Zahl auf etwa 5000 verringert.
Konflikt mit Spanien
Im 16. Jahrhundert rebellierten die Niederländer gegen Philipp II. von Spanien und seine Nachfolger. Die Hauptgründe für den Aufstand waren die Erhebung neuer Steuern, der zehnte Pfennig und die religiöse Verfolgung der Protestanten durch die neu eingeführte Inquisition. Der Aufstand eskalierte zum Achtzigjährigen Krieg, der schließlich zur Unabhängigkeit der Niederlande führte.
Unter dem starken Druck des niederländischen Revolutionsführers Wilhelm des Schweigens wurde die Niederländische Republik für ihre relative religiöse Toleranz bekannt. Juden von der Iberischen Halbinsel, Hugenotten aus Frankreich, wohlhabende Kaufleute und Drucker aus Flandern sowie Wirtschafts- und Religionsflüchtlinge aus den von Spanien kontrollierten Teilen der Niederlande fanden in Amsterdam Sicherheit. Der Zustrom flämischer Drucker und die intellektuelle Toleranz der Stadt machten Amsterdam zu einem Zentrum der europäischen freien Presse.
Zentrum des Goldenen Zeitalters der Niederlande
Das 17. Jahrhundert gilt als Amsterdams Goldenes Zeitalter, in dem die Stadt zur reichsten Stadt der westlichen Welt wurde. Schiffe segelten von Amsterdam aus in die Ostsee, nach Nordamerika und Afrika sowie in das heutige Indonesien, Indien, Sri Lanka und Brasilien und bildeten die Grundlage für ein weltweites Handelsnetz. Die Amsterdamer Kaufleute hatten den größten Anteil sowohl an der Niederländischen Ostindischen Kompanie als auch an der Niederländischen Westindischen Kompanie. Diese Gesellschaften erwarben Besitztümer in Übersee, die später zu niederländischen Kolonien wurden.
Amsterdam war Europas wichtigster Punkt für den Warentransport und das führende Finanzzentrum der westlichen Welt. Im Jahr 1602 wurde das Amsterdamer Büro der international handelnden Dutch East India Company durch den Handel mit eigenen Aktien zur ersten Börse der Welt. Die Bank von Amsterdam nahm 1609 ihre Tätigkeit auf und fungierte als Vollservicebank für niederländische Handelsbankiers und als Reservebank.
Rückgang und Modernisierung
Der Wohlstand Amsterdams ging im 18. und frühen 19. Jahrhundert zurück. Die Kriege der niederländischen Republik mit England und Frankreich forderten ihren Tribut von Amsterdam. Während der Napoleonischen Kriege erreichte die Bedeutung Amsterdams ihren Tiefpunkt, als Holland in das französische Kaiserreich aufgenommen wurde. Die spätere Gründung des Vereinigten Königreichs der Niederlande im Jahr 1815 markierte jedoch einen Wendepunkt.
Das Ende des 19. Jahrhunderts wird manchmal als Amsterdams zweites Goldenes Zeitalter bezeichnet. Neue Museen, ein Bahnhof und das Concertgebouw wurden gebaut; in dieser Zeit erreichte die Industrielle Revolution die Stadt. Der Amsterdam-Rheinkanal wurde gegraben, um Amsterdam eine direkte Verbindung zum Rhein zu geben, und der Nordseekanal wurde gegraben, um dem Hafen eine kürzere Verbindung zur Nordsee zu geben.
Beide Projekte verbesserten den Handel mit dem Rest Europas und der Welt dramatisch. 1906 gab Joseph Conrad in The Mirror of the Sea eine kurze Beschreibung von Amsterdam von der Seeseite aus gesehen.
Quelle: Wiki