Der Tigerschnegel
Tigerschnegel (wörtlich: „größte Schnecke“), auch bekannt unter den Namen Große Graue Schnecke und Leopardenschnecke, ist eine Schneckenart aus der Familie der Limacidae, der Kielenschnecken.
Sie gehört zu den größten Kiemeschnecken, wobei Limax cinereoniger die größte ist. Limax maximus ist die Typusart der Gattung Limax.
Meist gestellte Fragen
Wie lang wird ein Tigerschnegel und wie erkenne ich diese?
Der Tigerschnegel kann bis zu 20 cm lang werden. Im Durschnitt sind die Tiere 10-20 cm lang. Sie sind hellgrau und haben dunklere Flecken auf dem Körper.
Wann ist der Tigerschnegel aktiv?
Der Tigerschnegel ist meist nachtaktiv und sucht auch die Nahrung eher nachts.
Wovon ernährt sich ein Tigerschnegel?
Sie ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenteilen, Pilzen und von anderen Nacktschnecken, auch besonders gerne die Eier der Nachtschnecken.
Sind die Tigerschnegel wirklich unsere Gartenhelfer?
Ja, denn die Tigerschnegel ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen und von den bekannten Nacktschnecken, daher kann man sich über die Anwesenheit im Garten freuen, denn dann ist der Garten frei von Nacktschnecken.
Allgemeine Infos
Die erwachsene Schnecke misst 10-20 cm in der Länge und ist im Allgemeinen hellgrau oder graubraun mit dunkleren Flecken, obwohl die Färbung und genaue Musterung des Körpers dieser Schneckenart recht variabel ist.
Diese Art hat eine sehr ungewöhnliche und unverwechselbare Paarungsmethode, bei der das Schneckenpaar einen dicken Schleimfaden benutzt, um an einem Ast oder einer anderen Struktur in der Luft zu hängen.
Obwohl diese Art in Europa heimisch ist, wurde sie versehentlich in viele andere Teile der Welt eingeführt.
Beschreibung
Äußere Anatomie
Die Körperlänge des erwachsenen Tieres beträgt 10-20 cm, der größte Teil des Körpers ist abgerundet, aber am Schwanz befindet sich ein kurzer Kiel mit etwa 48 Längsreihen länglicher, abstehender Warzen.
Die Körperfarbe ist blassgrau, aschfarben, bräunlich oder manchmal gelblich-weiß. Der Körper ist in Längsrichtung gestreift oder schwarz gefleckt. Das Muster der Flecken ist variabel.
Der Schild ist immer schwarz gefleckt. Die Fußsohle ist einheitlich aschfarben oder aschgelblich gefärbt. Der Fußsaum ist blass, mit einer Reihe von winzigen submarginalen schwärzlichen Höckern.
Die Tentakel sind sehr lang und schlank. Die Fortpflanzungspore befindet sich in der Nähe der Basis des rechten oberen Tentakels.
Der Schild ist länglich und macht etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Tieres aus. Der Schild ist vorne abgerundet, hinten eckig und bildet in der Bewegung einen Winkel von etwa 80 Grad; er ist gewöhnlich von ähnlicher Färbung wie der Körper, aber deutlich schwarz marmoriert oder makuliert, etwas konzentrisch und mit Unterbrechungen um einen sub-posterioren Kern gerippt.
Das Pneumostom befindet sich, wie bei allen Limacidae, knapp hinter der Mantelmitte.
Obwohl Farbvarietäten keine eigentliche taxonomische Bedeutung haben, wurde eine große Anzahl von Farbvarietäten beschrieben, darunter die Varietäten serpentinus, vulgaris, cellarius (typisch), johnstoni, maculatus, ferrussaci, obscurus, fasciatus und rufescens von Alfred Moquin-Tandon und cornaliee von Pini.
Interne Anatomie
Die Schale von Limax maximus ist reduziert und befindet sich im Inneren, unter dem Schild.
Das Vorkommen dieser inneren Schale war schon Plinius dem Älteren bekannt; die Schale wurde von den antiken Ärzten wegen ihres Kalkkarbonats verwendet; die kalkhaltige Schale befindet sich unter dem hinteren Teil des Schildes und ist durch die Haut wahrnehmbar.
Die Farbe der Schale ist weißlich. Die Form der Schale ist länglich-oval und dünn, oben leicht konvex und unten entsprechend konkav, mit einem häutigen Rand. Die Spitze oder der Kern befindet sich am hinteren Rand, ist aber zur linken Seite hin geneigt und bildet die Apophyse, mit der die Schale organisch am Tier befestigt ist.
Die Länge der Schale beträgt 13 mm (1/2 Zoll) und die Breite der Schale 7 mm. Die Schalen der verschiedenen Limacidae-Arten sind undiagnostisch, d. h. sie sind für die Identifizierung nicht hilfreich.
Verdauungsapparat: Die Formel der Radula ist: 62-73/ × 138-157. Der Darm hat sechs Windungen und ist ohne Caecum. Von den sechs Darmwindungen sind vier in der Leber eingebettet, zwei hängen frei in der Körperhöhle Das Nervensystem besteht aus den typischen Ganglien. Die Pedalganglien befinden sich unter dem Radulasack und sind durch eine vordere und eine hintere Kommissur miteinander verbunden.
Das Abdominalganglion liegt etwas rechts von der Medianlinie. Die viszeralen Ganglien befinden sich im Winkel zwischen der Zungenscheide und der Speiseröhre, und die bukkalen Ganglien sind weit voneinander entfernt, aber durch eine Kommissur verbunden, die fast so dick ist wie die Ganglien selbst.Fortpflanzungssystem: Die Zwitterdrüse (HG) ist länglich und groß und ist mit dem Samenleiter (SO) durch den Zwitterkanal (HD) verbunden, der durch einen Teil der Eiweißdrüse (AG) verläuft.
Der Spermovidukt ist dick und gut gewunden und teilt sich weiter unten in einen Samenleiter (VD) und einen Eileiter (OV). Ersterer mündet in das obere Ende eines sehr langen Penis (P), an dem ein starker Retraktionsmuskel (PRM) befestigt ist. Der untere Teil des Penis vereinigt sich mit dem des Eileiters an der Genitalöffnung, so dass kein Vestibulum vorhanden ist. Das Receptaculum seminis (RS) mündet am unteren Ende des Penis in der Nähe der Einmündung der beiden Gänge.
Verbreitung
Fossile Verbreitung
Die inneren Schalen der verschiedenen Limacidae-Arten sind nicht bis auf Artniveau erkennbar.
Daher ist die fossile Verbreitung von Limax maximus (und anderen Limacidae-Arten) unbekannt.
Nicht identifizierte Kalkschalen von Limacidae sind aus europäischen tertiären und quartären Ablagerungen bekannt.
Einheimische Verbreitung
Die Art ist heute weltweit verbreitet, gilt aber allgemein als in Europa und den Mittelmeerländern Afrikas und Westeuropas heimisch:
- Großbritannien – Limax maximus wurde erstmals in England in Animalium Angliae Tres Tractatus … Alter de Cochleis tum Terrestribus tum Fluviatilibus von Martin Lister im Jahr 1678 beschrieben. Das Vorkommen von Limax maximus in England war zwölf Jahre zuvor in Christopher Merrets Pinax Rerum Naturalium Britannicarum vermerkt worden.
- Irland
- Benelux: Belgien, Niederlande, Luxemburg
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
- Spanien
- PortugalOsteuropa:
- Albanien
- Bosnien-Herzegowina
- Bulgarien
- KroatienGriechenland
- SerbienAfrika:
- Ägypten
- Algerien
- Marokko
Nicht-einheimische Verbreitung
Die nicht-einheimische Verbreitung von Limax maximus umfasst viele Länder weltweit:
- Europa:
- alle übrigen Länder, die nicht bereits oben aufgeführt sind:
- Afrika
- Mosambik
- SüdafrikaNordamerika:
- Kanada (in 5 von 10 Provinzen vertreten)
- Mexiko
- Vereinigte Staaten (in 46 von 50 Bundesstaaten vertreten)Südamerika:
- Argentinien
- Brasilien
- Chile
- KolumbienAsien:
- China
- Japan
- IndienOzeanien:
- Australien
- Neuseeland
Gebärden
Limax maximus ist nachtaktiv und frisst nachts. Sie ist nicht sehr aktiv oder produktiv. Wenn sie erschreckt wird oder sich ausruht, zieht sie lediglich ihren Kopf in den Schild ein, zieht aber ansonsten ihren Körper nicht zusammen.
Der Heimkehrinstinkt ist bei dieser Art stark ausgeprägt, und sie kehrt nach ihren nächtlichen Streifzügen oder Beutezügen in der Regel in die Spalte oder den Spalt zurück, in dem sie sich niedergelassen hat. Er kann auch Mängel in einer unvollständigen Ernährung erkennen, wenn die essenzielle Aminosäure Methionin experimentell aus seiner Nahrung entfernt wird.
Ökologie
Lebensraum
Die Nacktschnecke ist fast immer in der Nähe menschlicher Behausungen zu finden – meist in Rasenflächen, Gärten, Kellern oder in anderen feuchten Bereichen.
Diese Art ist nicht gesellig. Sie hält sich in Gärten, feuchten und schattigen Hecken und Wäldern auf und versteckt sich tagsüber unter Steinen, unter umgestürzten Bäumen oder an anderen dunklen und feuchten Orten. Sie zeigt jedoch eine ausgeprägte Vorliebe für die Nähe menschlicher Behausungen und lässt sich gerne in feuchten Kellern oder Nebengebäuden nieder.In Irland gibt es diese Vorliebe für menschliche Behausungen nicht, und die Art ist auf Wälder und ähnliche Orte beschränkt. Man kann sie sogar fast bis zur Hochwassermarke am Meeresufer antreffen.
Futtergewohnheiten
Limax maximus ist ein Allesfresser. Sie räumt abgestorbene Pflanzen und Pilze auf und ist ein Fleischfresser, der andere Schnecken mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 Zentimetern pro Minute verfolgt. Sie wird vom Institute of Food and Agricultural Science Florida als wichtiger landwirtschaftlicher Schädling eingestuft.
Quelle: Wiki