Kiel Steckbrief – Geschichte

Kiel ist die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des norddeutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein mit 249.023 Einwohnern (2016).
Kiel liegt etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg. Aufgrund seiner geografischen Lage südöstlich der Halbinsel Jütland am südwestlichen Ufer der Ostsee hat sich Kiel zu einem der wichtigsten maritimen Zentren Deutschlands entwickelt, das für eine Vielzahl von internationalen Segelveranstaltungen bekannt ist, darunter die jährliche Kieler Woche, die größte Segelveranstaltung der Welt. Kiel ist auch bekannt für die Kieler Meuterei, als Matrosen sich aus Protest gegen die weitere Teilnahme Deutschlands am Ersten Weltkrieg weigerten, an Bord ihrer Schiffe zu gehen, was zur Abdankung des Kaisers und der Gründung der Weimarer Republik führte. Die olympischen Segelwettbewerbe von 1936 und die Olympischen Sommerspiele 1972 wurden in der Kieler Bucht ausgetragen. Kiel war auch eine der traditionellen Heimstätten der Ostseeflotte der Deutschen Marine und ist nach wie vor ein bedeutendes Zentrum des Hightech-Schiffbaus. In Kiel befindet sich das GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel an der Universität Kiel. Durch die Lage an der Kieler Förde und der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, dem Nord-Ostsee-Kanal, ist Kiel ein wichtiger Knotenpunkt im Seeverkehr. Von hier aus verkehren eine Reihe von Passagierfähren nach Schweden, Norwegen, Litauen und anderen Ländern. Außerdem ist der Kieler Hafen heute ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe, die die Ostsee bereisen.

Die aufgezeichnete Geschichte Kiels beginnt im 13. Jahrhundert. Davor, im achten Jahrhundert, war es ein dänisches Dorf. Bis 1864 wurde sie von Dänemark in Personalunion verwaltet. Im Jahr 1866 wurde die Stadt von Preußen annektiert und 1871 wurde sie Teil Deutschlands.
Kiel war eine der Gründungsstädte des ursprünglichen European Green Capital Award im Jahr 2006. Im Jahr 2005 lag das Pro-Kopf-BIP in Kiel mit 35.618 € deutlich über dem Bundesdurchschnitt und bei 159 % des Durchschnitts der Europäischen Union.

Geschichte

Mittelalter

Die Kieler Förde und der Ort Kiel waren wahrscheinlich die letzte Siedlung der Wikinger, die das Land, das sie geplündert hatten, kolonisieren wollten. Davon zeugt die Geographie und Architektur der Förde. Die Stadt Kiel wurde 1233 als Holstenstadt tom Kyle von Graf Adolf IV. von Holstein gegründet und 1242 von Adolfs ältestem Sohn, Johann I. von Schauenburg, mit den Stadtrechten ausgestattet. Als Teil von Holstein gehörte Kiel zum Heiligen Römischen Reich und lag nur wenige Kilometer südlich der dänischen Grenze.

Als Hauptstadt der Grafschaft (später Herzogtum) Holstein war Kiel von 1284 bis zu ihrem Ausschluss 1518 wegen der Beherbergung von Piraten Mitglied der Hanse. Der Kieler Umschlag, der erstmals 1431 stattfand, wurde zum zentralen Waren- und Geldmarkt in Schleswig-Holstein. Um 1850 begann sein Niedergang, 1900 wurde er eingestellt, aber in jüngster Zeit wurde er wiederbelebt.

Moderne Zeiten

Die Universität Kiel wurde am 29. September 1665 von Christian Albert, Herzog von Holstein-Gottorp, gegründet. Eine Reihe bedeutender Gelehrter, darunter Theodor Mommsen, Felix Jacoby, Hans Geiger und Max Planck, studierten oder lehrten dort.

Von 1773 bis 1864 gehörte die Stadt dem König von Dänemark. Da der König aber Holstein als Lehen des Heiligen Römischen Reiches nur durch eine Personalunion regierte, wurde die Stadt nicht als Teil Dänemarks eingegliedert. Kiel gehörte also zu Deutschland, wurde aber vom dänischen König regiert. Auch nach der Auflösung des Reiches 1806 regierte der dänische König Kiel nur durch seine Stellung als Herzog von Holstein weiter, das 1815 dem Deutschen Bund beitrat. Als sich Schleswig und Holstein 1848 gegen Dänemark auflehnten (Erster Schleswigscher Krieg), wurde Kiel bis zum dänischen Sieg 1850 die Hauptstadt Schleswig-Holsteins.

Im Zweiten Schleswigschen Krieg 1864 wurden Kiel und die übrigen Herzogtümer Schleswig und Holstein von einem Bündnis des Deutschen Bundes aus dem Kaiserreich Österreich und dem Königreich Preußen erobert. Nach dem Krieg wurde Kiel kurzzeitig sowohl von den Österreichern als auch von den Preußen verwaltet, doch der Österreichisch-Preußische Krieg führte 1866 zur Bildung der Provinz Schleswig-Holstein und 1867 zur Annexion Kiels durch Preußen. Am 24. März 1865 ließ König Wilhelm I. die preußische Ostseeflotte in Kiel statt in Danzig (Gdańsk) stationieren. 1867 wurde in der Stadt die Kaiserliche Werft Kiel gegründet.
Als Wilhelm I. von Preußen 1871 Kaiser Wilhelm I. des Deutschen Reiches wurde, ernannte er Kiel und Wilhelmshaven zu Reichskriegshäfen. 1887 wurde der renommierte Kieler Yachtclub gegründet, dessen Schirmherr Prinz Heinrich von Preußen war. Kaiser Wilhelm II. wurde 1891 sein Kommodore.

Durch die neue Rolle als wichtigster deutscher Marinestützpunkt wuchs Kiel in den folgenden Jahren sehr schnell an, von 18.770 im Jahr 1864 auf etwa 200.000 im Jahr 1910. Große Teile der Altstadt und der Umgebung wurden eingeebnet und neu bebaut, um die wachsende Stadt zu versorgen. Das 1881 eröffnete Kieler Straßenbahnnetz wurde bis zum Ende des Ersten Weltkrieges auf 10 Linien mit einer Gesamtstreckenlänge von 40 km ausgebaut.
Kiel war der Schauplatz der Matrosenmeuterei, die Ende 1918 die deutsche Revolution auslöste. Kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs sollte die in Kiel stationierte deutsche Flotte zu einer letzten großen Schlacht mit der Royal Navy ausgeschickt werden. Die Matrosen, die dies als ein Selbstmordkommando betrachteten, das keinen Einfluss auf den Ausgang des Krieges haben würde, beschlossen, dass sie nichts zu verlieren hatten und weigerten sich, die Sicherheit des Hafens zu verlassen. Die Aktionen der Matrosen und die mangelnde Reaktion der Regierung darauf, angeheizt durch eine zunehmend kritische Sicht auf den Kaiser, lösten eine Revolution aus, die zur Abschaffung der Monarchie und zur Gründung der Weimarer Republik führte.

Während des Zweiten Weltkrieges blieb Kiel einer der wichtigsten Marinestützpunkte und Schiffbauzentren des Deutschen Reiches. Hier befand sich auch ein Zwangsarbeiterlager für die örtliche Industrie. Wegen seines Status als Marinehafen und als Produktionsstätte für U-Boote wurde Kiel in dieser Zeit von den Alliierten stark bombardiert. Die Bombardierung zerstörte mehr als 80% der verbliebenen Altstadt, 72% der zentralen Wohngebiete und 83% der Industriegebiete. Während des RAF-Bombenangriffs am 23./24. Juli 1944 versuchten Jäger der Luftwaffe, die Spoof- (d.h. Lockvogel-) Truppe abzufangen, anstatt die Hauptstreitmacht, die Kiel angriff, und es gab drei Tage lang kein Wasser; Züge und Busse fuhren acht Tage lang nicht und es gab drei Wochen lang kein Gas zum Kochen.

In der Zeit vom 20. Februar bis zum 20. April 1945 gab es mehrere Bombenangriffe auf das Hafengebiet, bei denen viele U-Boote und die wenigen großen Kriegsschiffe (Kreuzer Hipper, Scheer und Köln), die zu diesem Zeitpunkt noch auf See waren, erfolgreich ausgeschaltet wurden. Obwohl die Stadt jenseits der in der deutschen Kapitulation in der Lüneburger Heide gesetzten Haltelinie für die Westalliierten lag, wurde sie mitsamt ihrem Hafen, ihren Wissenschaftlern und dem Kanal am 5. Mai 1945 von einer britischen T-Force unter Führung von Major Tony Hibbert eingenommen. Damit wurde die Einnahme der Stadt durch die Sowjets verhindert, von denen die Alliierten erwarteten, dass sie in Verletzung des Abkommens von Jalta von Deutschland aus nach Dänemark vorstoßen würden.4 Wie andere schwer bombardierte deutsche Städte wurde die Stadt nach dem Krieg wieder aufgebaut. 1946 wurde Kiel zum Regierungssitz Schleswig-Holsteins ernannt, 1952 wurde sie offiziell Landeshauptstadt.
Heute ist Kiel wieder ein wichtiges maritimes Zentrum Deutschlands, mit Hightech-Schiffbau, U-Boot-Bau und einer der drei führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meereswissenschaften in Europa, dem IFM-GEOMAR. Regelmäßige Fährverbindungen nach Skandinavien und Litauen sowie die größte Segelveranstaltung der Welt, die Kieler Woche (deutsch: Kieler Woche, englisch: The Kiel Regatta). Ein weiteres Fest ist der Kieler Umschlag, der seit 1975 wieder stattfindet. Kiel ist auch die Heimat eines großen Dienstleistungssektors und einer Reihe von Forschungseinrichtungen, darunter die Universität Kiel, die die älteste, größte und renommierteste Universität des Landes ist.

Quelle: Wiki

Scroll to Top