Heidelberger Schloss Steckbrief & Bilder

Das Heidelberger Schloss ist eine Ruine in Deutschland und Wahrzeichen von Heidelberg. Die Schlossruine gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauten nördlich der Alpen.
Das Schloss ist seit seinem Abriss im 17. und 18. Jahrhundert nur teilweise wieder aufgebaut worden. Es liegt 80 Meter über dem nördlichen Teil des Königstuhls und dominiert damit den Blick auf die alte Innenstadt. Er wird von einem Zwischenbahnhof der Heidelberger Bergbahn bedient, die vom Kornmarkt in Heidelberg zum Gipfel des Königstuhls führt.
Der früheste Burgaufbau wurde vor 1214 errichtet und später um 1294 zu zwei Burgen erweitert; 1537 zerstörte jedoch ein Blitzschlag die obere Burg. Die heutigen Strukturen wurden bis 1650 erweitert, bevor sie durch spätere Kriege und Brände beschädigt wurden. Im Jahr 1764 verursachte ein weiterer Blitzschlag einen Brand, der einige wiederaufgebaute Teile zerstörte.

Vor der Zerstörung

Frühe Geschichte

Heidelberg wurde erstmals 1196 als „Heidelberch“ erwähnt. Im Jahre 1155 wurde Konrad von Hohenstaufen von seinem Halbbruder Friedrich Barbarossa zum Pfalzgrafen ernannt, und die Region wurde als Kurfürstentum der Pfalz bekannt. Die Behauptung, Conrad habe seine Hauptresidenz auf dem Schlossberg, dem so genannten Jettenbühl, gehabt, lässt sich nicht belegen. Der Name „Jettenbühl“ geht auf den Wahrsager Jetta zurück, der dort gelebt haben soll. Sie wird auch mit dem Wolfsbrunnen und dem Heidenloch in Verbindung gebracht. Die erste Erwähnung eines Heidelberger Schlosses (lateinisch: „castrum in Heidelberg cum burgo ipsius castri“) stammt aus dem Jahr 1214, als Ludwig I., Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach, es vom staufischen Kaiser Friedrich II. erhielt. Die letzte Erwähnung eines einzelnen Schlosses stammt aus dem Jahr 1294. In einer weiteren Urkunde von 1303 werden erstmals zwei Burgen erwähnt:

  • Die obere Burg auf dem Kleinen Gaisberg, in der Nähe des heutigen Hotels Molkenkur (1537 zerstört)
  • Die Untere Burg auf dem Jettenbühl (heutige Burganlage): Über die Gründung der Unteren Burg ist nur bekannt, dass sie irgendwann zwischen 1294 und 1303 stattfand. Die ältesten dokumentierten Hinweise auf das Heidelberger Schloss stammen aus der Zeit um 1600:
  • Der Thesaurus Pictuarum des pfälzischen Kirchenrats Markus zum Lamb (1559 bis 1606)
  • Die „Annales Academici Heidelbergenses“ des Heidelberger Bibliothekars und Professors Pithopoeus (begonnen 1587)
  • Der „Originum Palatinarum Commentarius“ von Marquard Freher (1599)
  • Das „Teutsche Reyssebuch“ von Martin Zeiller (Straßburg 1632, 1674 unter dem Titel „Itinerarium Germaniae“ neu aufgelegt).

Alle diese Werke sind zum größten Teil oberflächlich und enthalten wenig Informationen. 1615 beschrieb Kurfürst Ludwig V. in Merians Topographia Palatinatus Rheni, wie er „vor hundert und mehr Jahren mit dem Bau eines neuen Schlosses begann“. Die meisten Beschreibungen des Schlosses bis zum 18. Jahrhundert basieren auf Merians Informationen. Unter Ruprecht I. wurde auf dem Jettenbühl die Hofkapelle errichtet.

Palast der Könige

Als Ruprecht 1401 König von Deutschland wurde, war das Schloss so klein, dass er nach seiner Rückkehr von der Krönung im Augustinerkloster auf dem heutigen Universitätsplatz kampieren musste. Was er sich wünschte, war mehr Platz für sein Gefolge und seinen Hofstaat und um seine Gäste zu beeindrucken, aber auch zusätzliche Verteidigungsanlagen, um die Burg in eine Festung zu verwandeln.
Nach Ruprechts Tod im Jahr 1410 wurde sein Land unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Die Pfalz, das Herzstück seiner Gebiete, wurde dem ältesten Sohn, Ludwig III. Ludwig war der Vertreter des Kaisers und oberster Richter, und in dieser Eigenschaft hielt er nach dem Konzil von Konstanz 1415 auf Geheiß von Kaiser Sigismund den abgesetzten Antipapst Johannes XXIII. in Haft, bevor er auf die Burg Eichelsheim (heute Mannheim-Lindenhof) gebracht wurde.
Bei einem Besuch in Heidelberg im Jahr 1838 hatte der französische Schriftsteller Victor Hugo besondere Freude daran, durch die Ruinen des Schlosses zu schlendern.

Reformation und die Dreißigjährigen Kriege

Es war während der Regierungszeit Ludwigs V., Kurfürst von der Pfalz (1508-1544), als Martin Luther nach Heidelberg kam, um eine seiner Thesen (Heidelberger Disputation) zu verteidigen, und dem Schloss einen Besuch abstattete. Er wurde von Ludwigs jüngerem Bruder, Wolfgang, Pfalzgraf, herumgeführt und lobt in einem Brief an seinen Freund Georg Spalatin die Schönheit des Schlosses und seiner Verteidigung.
Im Jahr 1619 boten Protestanten, die sich gegen das Heilige Römische Reich auflehnten, die böhmische Krone Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, an, der sie trotz Bedenken annahm und damit den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges auslöste. Es war während des Dreißigjährigen Krieges, als zum ersten Mal die Waffen gegen die Burg erhoben wurden. Diese Zeit markiert das Ende des Baus der Burg; die folgenden Jahrhunderte brachten Zerstörung und Wiederaufbau mit sich.

Zerstörung

Nach seiner Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 war Friedrich V. als Geächteter auf der Flucht und musste seine Truppen vorzeitig entlassen, so dass die Pfalz gegen General Tilly, den Oberbefehlshaber der Truppen des Kaiserlichen und Heiligen Römischen Reiches, unverteidigt blieb. Am 26. August 1622 begann Tilly seinen Angriff auf Heidelberg, wobei er am 16. September die Stadt und wenige Tage später das Schloss einnahm.
Als die Schweden am 5. Mai 1633 Heidelberg eroberten und vom dahinter liegenden Königstuhl aus das Feuer auf das Schloss eröffneten, übergab Tilly das Schloss. Im folgenden Jahr versuchten die Truppen des Kaisers, die Burg zurückzuerobern, was ihnen aber erst im Juli 1635 gelang. Sie blieb bis zur Unterzeichnung des Westfälischen Friedens, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, in ihrem Besitz. Der neue Herrscher, Karl Ludwig (Karl Ludwig), und seine Familie zogen erst am 7. Oktober 1649 in die Burgruine ein.
Victor Hugo fasste diese und die folgenden Ereignisse zusammen:

Im Jahre 1619 nahm Friedrich V., damals ein junger Mann, gegen den Willen des Kaisers die Krone der Könige von Böhmen an, und 1687 nahm Philip Wilhelm, Pfalzgraf, damals ein alter Mann, gegen den Willen des Königs von Frankreich den Titel eines Kurfürsten an. Dies sollte Heidelberger Schlachten und nicht enden wollende Drangsale, den Dreißigjährigen Krieg, Gustav Adolfs Ruhmesblatt und schließlich den Krieg der Großen Allianz, die Turnermission, auslösen. All diese schrecklichen Ereignisse haben das Schloss verwüstet. Drei Kaiser, Ludwig der Bayer, Adolf von Nassau und Leopold von Österreich, haben es belagert; Pio II. hat es verurteilt; Ludwig XIV. hat es verheerend zugerichtet.

Neunjähriger Krieg

Nach dem Tod von Karl II., Kurfürst von der Pfalz, dem letzten in der Linie des Hauses Pfalz-Simmern, forderte Ludwig XIV. von Frankreich die Aufgabe des allodialen Titels zugunsten der Herzogin von Orléans, Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, die er als rechtmäßige Erbin der Simmerer Länder beanspruchte. Am 29. September 1688 marschierten die französischen Truppen in die Rheinpfalz ein und zogen am 24. Oktober in das von Philipp Wilhelm, dem neuen Kurfürsten der Pfalz aus der Linie Pfalz-Neuburg, desertierte Heidelberg ein. Im Krieg gegen die verbündeten europäischen Mächte beschloss der Kriegsrat Frankreichs, alle Befestigungen zu zerstören und die Pfalz (Brûlez le Palatinat!) zu verwüsten, um einen feindlichen Angriff aus diesem Gebiet zu verhindern. Als sich die Franzosen am 2. März 1689 von der Burg zurückzogen, setzten sie sie in Brand und sprengten die Front des Dicken Turms. Teile der Stadt wurden ebenfalls verbrannt, aber die Gnade eines französischen Generals, René de Froulay de Tessé, der den Bürgern befahl, kleine Feuer in ihren Häusern anzuzünden, um Rauch zu erzeugen, und die Illusion der Verbrennung verhinderte eine weitere Zerstörung. 1690, unmittelbar nach seiner Thronbesteigung, ließ Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz die Mauern und Türme wieder aufbauen. Als die Franzosen 1691 und 1692 wieder die Tore Heidelbergs erreichten, war die Stadt so gut verteidigt, dass sie keinen Zugang erhielten. Am 18. Mai 1693 standen die Franzosen erneut vor den Toren der Stadt und nahmen sie am 22. Mai ein. Sie erlangten jedoch nicht die Kontrolle über das Schloss und zerstörten die Stadt, um den Hauptstützpunkt des Schlosses zu schwächen. Am nächsten Tag kapitulierten die Bewohner des Schlosses. Nun nutzten die Franzosen die Gelegenheit, die 1689 begonnenen Arbeiten zu beenden, nachdem sie die Stadt in aller Eile verlassen hatten. Die Türme und Mauern, die die letzte Welle der Zerstörung überstanden hatten, wurden mit Minen gesprengt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top