Burg Hohenzollern Steckbrief – Erste, Zweite und Dritte Burg

Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz des kaiserlichen Hauses Hohenzollern. Sie ist die dritte von drei Höhenburgen und liegt auf dem Berg Hohenzollern, oberhalb und südlich von Hechingen, am Rande der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.
Die erste Burg auf dem Berg wurde im frühen 11. Jahrhundert errichtet. Im Laufe der Jahre spaltete sich das Haus Hohenzollern mehrfach, die Burg blieb jedoch im schwäbischen Zweig, den dynastischen Ältesten des fränkisch-brandenburgischen Kadettenzweigs, der später einen eigenen Kaiserthron erlangte. Diese Burg wurde 1423 nach einer zehnmonatigen Belagerung durch die freien Reichsstädte Schwabens vollständig zerstört.
Die zweite Burg, ein größerer und stabilerer Bau, wurde von 1454 bis 1461 errichtet und diente den katholischen schwäbischen Hohenzollern als Zufluchtsort, auch während des Dreißigjährigen Krieges. Jahrhunderts verlor sie ihre strategische Bedeutung und verfiel allmählich, was zum Abriss mehrerer baufälliger Gebäude führte.

Das dritte und heutige Schloss wurde zwischen 1846 und 1867 vom Hohenzollern-Sprössling König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Familiengedenkstätte errichtet. Der Architekt Friedrich August Stüler orientierte sich bei seinem Entwurf an der englischen Neugotik und an den Schlössern des Loiretals. Kein Mitglied der Hohenzollern-Familie war bei der Fertigstellung des Schlosses dauerhaft oder regelmäßig ansässig, und keiner der drei deutschen Kaiser des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bewohnte das Schloss jemals; 1945 wurde es kurzzeitig zum Wohnsitz des ehemaligen Kronprinzen Wilhelm von Deutschland, Sohn des letzten Hohenzollern-Monarchen, Kaiser Wilhelm II.
Zu den historischen Artefakten der preußischen Geschichte, die sich im Schloss befinden, gehören die Krone Wilhelms II., einige persönliche Gegenstände von König Friedrich dem Großen und ein Brief von US-Präsident George Washington, in dem er dem Hohenzollern-Nachfahren Baron von Steuben für seine Dienste im Amerikanischen Revolutionskrieg dankt.

Geographie

Die Burg Hohenzollern ist eine Höhenburg auf dem Berg Hohenzollern, einem isolierten Vorsprung der Schwäbischen Alb 855 Meter (NHN) über dem Meeresspiegel, 234 Meter über und südlich von Hechingen, Deutschland, etwa 50 Kilometer südlich der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Der Berg ist Namensgeber für die geografische Region des Zollernalbkreises und wird im Volksmund auch Zollerberg oder einfach Zoller genannt.

Geschichte

Erste und zweite Burg

Von der ursprünglichen Burg, die im Hochmittelalter von den Grafen von Zollern erbaut wurde, existieren nur schriftliche Aufzeichnungen. Während das Haus Hohenzollern selbst 1061 seine erste Erwähnung findet, wird die Burg 1267 erstmals als „Castro Zolre“ erwähnt, ohne dass die Burg über ihren Namen hinaus erwähnt wird, obwohl zeitgenössische Quellen sie als „Krone aller Burgen in Schwaben“ priesen. Im Jahr 1423 wurde die Burg nach einjähriger Belagerung durch den Schwäbischen Städtebund völlig zerstört. 1454 wurde mit dem Bau einer zweiten, stärkeren Burg begonnen. Mitten im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde sie 1634 von Württemberger Truppen eingenommen und fiel dann für etwa ein Jahrhundert unter habsburgische Kontrolle. Während des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740-1748) wurde sie im Winter 1744/45 von französischen Soldaten besetzt. Nach dem Krieg wieder unter habsburgische Kontrolle gekommen, wurde sie nur noch selten bewohnt und begann zu verfallen, nachdem der letzte österreichische Besitzer die Burg 1798 verlassen hatte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war nur noch die St. Michaelskapelle nutzbar.

Dritte Burg

Das heutige Schloss wurde von dem Hohenzollern-Sprössling Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erbaut. Als er 1819 auf dem Weg nach Italien durch Süddeutschland reiste, wollte er die Wurzeln seiner Familie kennenlernen und bestieg deshalb den Gipfel des Hohenzollernberges. Er würde 1844 als König schreiben:

„Die Erinnerung an das Jahr [18]19 ist mir überaus lieblich, und wie ein schöner Traum, besonders der Sonnenuntergang, den wir von einer der Burgbastionen aus sahen. […] Nun ist ein Wunsch, ein Traum [meiner] Jugend, die Burg Hohenzollern wieder bewohnbar gemacht zu sehen.“

Er beauftragte Friedrich August Stüler, der noch als Student und Erbe von Karl Friedrich Schinkel 1842 zum Architekten des Königs für den Wiederaufbau von Schloss Stolzenfels ernannt worden war, mit dem Entwurf eines neuen Schlosses. Stüler begann 1846 mit der Arbeit an einem prunkvollen Entwurf, der von der englischen Neugotik und den Schlössern des Loiretals beeinflusst war. Das imposante Eingangsportal ist ein Werk des Ingenieur-Offiziers Moritz Karl Ernst von Prittwitz, der als der führende Festungsingenieur Preußens gilt. Die Skulpturen um und im Schloss sind das Werk Gustav Willgohs. Wie Schloss Neuschwanstein in Bayern ist auch die Burg Hohenzollern ein Denkmal der deutschen Romantik, die eine idealisierte Vision einer mittelalterlichen Ritterburg verkörperte. Ohne die phantastischen Elemente und Exzesse von Neuschwanstein diente der Bau der Burg dem Ansehen der preußischen Königsfamilie. 1850 wurde mit dem Bau begonnen, der vollständig von der brandenburgisch-preußischen und der Hohenzollern-Sigmaringer Linie der Hohenzollern finanziert wurde. Der Bau wurde am 3. Oktober 1867 unter Friedrich Wilhelms IV. Bruder, König Wilhelm I., abgeschlossen.

Nach dem Wiederaufbau wurde das Schloss nicht regelmäßig bewohnt, sondern diente vor allem als Prunkstück. Keiner der Hohenzollern-Kaiser des Deutschen Reiches wohnte hier, lediglich der letzte preußische Kronprinz Wilhelm hielt sich nach seiner Flucht aus Potsdam vor den sowjetischen Streitkräften in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges für einige Monate auf. Er und seine Frau Kronprinzessin Cecilie sind dort begraben, da die Ländereien der Familie in Brandenburg zum Zeitpunkt ihres Todes von der Sowjetunion besetzt waren.
Ab 1952 fügte Prinz Louis Ferdinand von Preußen wertvolle Kunstwerke und preußische Erinnerungsstücke aus den Sammlungen der Hohenzollern und dem ehemaligen Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou hinzu. Zwei der wichtigsten Stücke sind die Krone von Wilhelm II. und eine Uniform, die König Friedrich dem Großen gehörte. Von 1952 bis 1991 befanden sich die Särge Friedrich Wilhelms I. und seines Sohnes Friedrich des Großen in der Kapelle, wurden aber nach der deutschen Wiedervereinigung 1991 zurück nach Potsdam gebracht.
Bei einem Erdbeben am 3. September 1978 wurde das Schloss beschädigt und war bis Mitte der 1990er Jahre instand gesetzt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top