Aruba Steckbrief & Bilder

Lage & Größe

Aruba ist eine Insel und ein Teilstaat des Königreichs der Niederlande in der südlichen Karibik, etwa 1.000 Kilometer westlich des Hauptteils der Kleinen Antillen und 29 Kilometer nördlich der Küste Venezuelas gelegen.

Von seinem nordwestlichen bis zu seinem südöstlichen Ende ist es 32 Kilometer lang und an seiner breitesten Stelle 10 Kilometer breit.

Zusammen mit Bonaire und Curaçao bildet Aruba eine Gruppe, die als ABC-Inseln bezeichnet wird. Zusammen werden Aruba und die anderen niederländischen Inseln in der Karibik oft als Niederländische Karibik bezeichnet.

Aruba ist eines der vier Länder, die zusammen mit den Niederlanden, Curaçao und Sint Maarten das Königreich der Niederlande bilden; die Bürger dieser Länder sind alle niederländische Staatsbürger.

Aruba hat keine administrativen Unterteilungen, sondern ist für Volkszählungszwecke in acht Regionen unterteilt. Die Hauptstadt ist Oranjestad.

Klima & Besiedelung

Im Gegensatz zu einem Großteil der karibischen Region hat Aruba ein trockenes Klima und eine trockene oder mit Kakteen bewachsene Wüstenlandschaft. Dieses Klima hat dem Tourismus geholfen, da Besucher der Insel das ganze Jahr über zuverlässig einen warmen, sonnigen und klaren Himmel erwarten können.

Die Insel hat eine Landfläche von 179 km2 und ist dicht besiedelt, mit insgesamt 101.484 Einwohnern bei der Volkszählung 2010. Nach aktuellen Schätzungen beläuft sie sich auf 116.600 Einwohner (Stand: Juli 2018). Sie liegt außerhalb der Hurrikan-Allee.

Geschichte

Vorkoloniale Ära

Menschliche Präsenz auf Aruba gibt es bereits seit etwa 2000 v. Chr. Die erste identifizierbare Gruppe sind die Arawak-Caquetío-Indianer, die um 1000 n. Chr. aus Südamerika einwanderten. Archäologische Beweise deuten auf anhaltende Verbindungen zwischen diesen einheimischen Arubanern und den indianischen Völkern des südamerikanischen Festlandes hin.

Ankunft der Europäer und spanische Periode

Die ersten Europäer, die Aruba besuchten, waren Amerigo Vespucci und Alonso de Ojeda im Jahr 1499, die die Insel für Spanien beanspruchten. Beide Männer beschrieben Aruba als eine „Insel der Riesen“, wobei sie auf die vergleichsweise große Statur der einheimischen Caquetíos hinwiesen.

Vespucci kehrte mit Vorräten an Baumwolle und Brasilholz von der Insel nach Spanien zurück und beschrieb in den Ozean gebaute Häuser. Die Erzählungen von Vespucci und Ojeda weckten das Interesse an Aruba, und die Spanier begannen, die Insel zu kolonisieren.

Alonso de Ojeda wurde 1508 zum ersten Gouverneur der Insel ernannt. Ab 1513 begannen die Spanier die Caquetíos zu versklaven und schickten viele von ihnen in die Minen von Hispaniola zur Zwangsarbeit. Die geringen Niederschläge und die trockene Landschaft der Insel führten dazu, dass sie für ein auf Sklaven basierendes Plantagensystem nicht als rentabel angesehen wurde, und die auf anderen Karibikinseln so übliche Sklaverei in großem Maßstab wurde auf Aruba nie eingeführt.

Frühe niederländische Periode

Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges nahmen die Niederlande 1636 Aruba im Zuge des Dreißigjährigen Krieges von Spanien ein. Peter Stuyvesant, der später nach New Amsterdam (New York) berufen wurde, war der erste niederländische Gouverneur.

Diejenigen Arawak, die die Plünderungen durch die Spanier überlebt hatten, durften Vieh züchten und weiden, wobei die Holländer die Insel als Fleischquelle für ihre anderen Besitztümer in der Karibik nutzten. Die Nähe Arubas zu Südamerika führte zu Interaktionen mit den Kulturen der Küstengebiete; so lassen sich beispielsweise architektonische Ähnlichkeiten zwischen den Teilen Oranjestads aus dem 19. Jahrhundert und der nahe gelegenen venezolanischen Stadt Coro im Bundesstaat Falcón feststellen.

Historisch gesehen war Niederländisch auf der Insel außerhalb der Kolonialverwaltung nicht weit verbreitet; sein Gebrauch nahm im späten 19. und frühen 20. Während der Napoleonischen Kriege übernahm das Britische Empire die Kontrolle über die Insel und besetzte sie zwischen 1806 und 1816, bevor es sie gemäß den Bestimmungen des anglo-niederländischen Vertrags von 1814 an die Niederländer zurückgab. In der Folge wurde Aruba zusammen mit Bonaire Teil der Kolonie Curaçao und der Dependenzen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine Wirtschaft, die sich auf den Goldbergbau, die Phosphatproduktion und Aloe Vera-Plantagen stützte, jedoch blieb die Insel ein relativ armer Rückstau.

20. und 21. Jahrhundert

Die erste Ölraffinerie in Aruba wurde 1928 von Royal Dutch Shell gebaut. Die Anlage wurde gleich westlich der Hauptstadt Oranjestad gebaut und wurde allgemein als „Adler“ bezeichnet.

Unmittelbar im Anschluss daran wurde eine weitere Raffinerie von der Lago Oil and Transport Company in einem Gebiet, das heute als San Nicolas bekannt ist, am östlichen Ende Arubas gebaut. Diese Raffinerien verarbeiteten Rohöl aus den riesigen venezolanischen Ölfeldern und brachten der Insel damit größeren Wohlstand. Die Raffinerie auf Aruba wuchs zu einer der größten Raffinerien der Welt heran.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Niederlande von Nazi-Deutschland besetzt. 1940 kamen die Ölförderanlagen auf Aruba unter die Verwaltung der niederländischen Exilregierung in London, woraufhin sie 1942 von der deutschen Marine angegriffen wurden. 1947 legte Aruba im August 1947 sein erstes Staatsreglement für Arubas Status aparte als autonomer Staat innerhalb des Königreichs der Niederlande vor, was auf die Bemühungen des bekannten Arubapolitikers Henny Eman zurückzuführen war.

Bis 1954 wurde die Charta des Königreichs der Niederlande verabschiedet, die einen Rahmen für die Beziehungen zwischen Aruba und dem Rest des Königreichs bot. Dadurch entstanden die Niederländischen Antillen, die alle niederländischen Kolonien in der Karibik in einer Verwaltungsstruktur vereinten. Viele Arubaner waren jedoch mit dieser Regelung unzufrieden, da das neue Gemeinwesen als von Curaçao dominiert wahrgenommen wurde.

1972 schlug Betico Croes, ein Politiker aus Aruba, auf einer Konferenz in Niederländisch-Guayana die Schaffung eines niederländischen Vierstaatenbundes vor: Aruba, die Niederlande, Surinam und die Niederländischen Antillen, wobei jeder Staat seine eigene Nationalität haben sollte. Unterstützt von seiner neu gegründeten Partei (dem Movimiento Electoral di Pueblo) strebte Croes eine größere Autonomie für Aruba an, mit dem langfristigen Ziel der Unabhängigkeit.

1976 übernahm er mit der Schaffung einer Flagge und einer Nationalhymne die Ausstattungsmerkmale eines unabhängigen Staates. Im März 1977 wurde mit Unterstützung der Vereinten Nationen ein Referendum abgehalten; 82% der Teilnehmer stimmten für die vollständige Unabhängigkeit von den Niederlanden.

Im März 1983 traf Aruba innerhalb des Königreichs eine offizielle Vereinbarung über seine Unabhängigkeit, die in einer Reihe von Schritten weiterentwickelt werden sollte, da die Krone immer mehr Autonomie gewährte. Im August 1985 entwarf Aruba eine Verfassung, die einstimmig angenommen wurde.

Am 1. Januar 1986, nach den Wahlen zu seinem ersten Parlament, trennte sich Aruba von den Niederländischen Antillen und wurde offiziell ein Land des Königreichs der Niederlande, dessen vollständige Unabhängigkeit für 1996 geplant war. Croes wurde jedoch 1985 bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt und rutschte in ein Koma; er starb 1986, ohne dass er die Umsetzung des Status Aparte für Aruba, für den er viele Jahre lang gearbeitet hatte, miterlebt hätte.

Nach seinem Tod 1986 wurde Croes zum Libertador di Aruba proklamiert. Damit wurde Henny Eman von der Arubanischen Volkspartei (AVP) der erste Premierminister Arubas. In der Zwischenzeit wurde die Ölraffinerie Arubas geschlossen, was sich negativ auf die Wirtschaft auswirkte. Infolgedessen drängte Aruba auf einen dramatischen Anstieg des Tourismus, und dieser Sektor entwickelte sich zum größten Industriezweig der Insel.

1990 verschoben die Regierungen Arubas, der Niederlande und der Niederländischen Antillen auf Antrag des arubanischen Premierministers Nelson Oduber bei einem Kongress in Den Haag den Übergang Arubas zur vollständigen Unabhängigkeit auf unbestimmte Zeit. Der Artikel, der die vollständige Unabhängigkeit Arubas vorsah, wurde 1995 wieder aufgehoben, obwohl der Prozess nach einem weiteren Referendum wiederbelebt werden konnte.

Quelle: Wiki

Scroll to Top