Fernando de Noronha Inselgruppe – Steckbrief & Bilder

Fernando de Noronha ist ein Archipel von 21 Inseln und Inselchen im Atlantischen Ozean, 354 km vor der brasilianischen Küste.

Herkunft des Namen

Der Name des Archipels ist eine Anlehnung an den Namen des portugiesischen Kaufmanns Fernão de Loronha, dem er von der portugiesischen Krone für Dienstleistungen im Zusammenhang mit aus Brasilien importiertem Holz verliehen wurde.

Nur die gleichnamige Hauptinsel ist bewohnt, sie hat eine Fläche von 18,4 km2 und eine geschätzte Einwohnerzahl von 2.718 im Jahr 2012. Die Gesamtfläche des Archipels beträgt 26 km2.

Die Inseln sind in Brasilien administrativ einzigartig. Sie bilden einen „Staatsdistrikt“, der zu keiner Gemeinde gehört und direkt von der Regierung des Bundesstaates Pernambuco verwaltet wird. Zum Zuständigkeitsbereich des Distrikts gehört auch der sehr abgelegene Sankt-Peter-und-Paul-Archipel, der 625 Kilometer nordöstlich von Fernando de Noronha liegt.

70 % der Fläche der Inseln wurden 1988 als maritimer Nationalpark eingerichtet. Im Jahr 2001 ernannte die UNESCO sie aufgrund der Bedeutung ihrer Umwelt zum Weltkulturerbe. Seine Zeitzone ist das ganze Jahr über UTC-02:00.

Geographie

Geologie

Die Inseln dieses Archipels sind die sichtbaren Teile einer Reihe von untergetauchten Bergen. Er besteht aus 21 Inseln, Inselchen und Felsen vulkanischen Ursprungs. Die Hauptinsel hat eine Fläche von 18 km2, die maximal 10 km lang und 3,5 km breit ist. Die Basis dieser enormen vulkanischen Formation liegt 756 Meter unter der Oberfläche. Die vulkanischen Gesteine sind von variablem, aber hauptsächlich siliziumdioxiduntersättigtem Charakter, wobei Basanit, Nephelinit und Phonolit unter den gefundenen Lavatypen zu finden sind.

Die Hauptinsel, von der die Gruppe ihren Namen hat, macht 91% der Gesamtfläche aus; die Inseln Rata, Sela Gineta, Cabeluda und São José bilden zusammen mit den Inselchen Leão und Viúva den Rest. Das zentrale Hochland der Hauptinsel wird Quixaba genannt.

Flora

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen führt 15 mögliche endemische Pflanzenarten auf, darunter Arten der Gattungen Capparis noronhae (2 Arten), Ceratosanthes noronhae (3 Arten), Cayaponia noronhae (2 Arten), Moriordica noronhae, Cereus noronhae, Palicourea noronhae, Guettarda noronhae, Bumelia noronhae, Physalis noronhae und Ficus noronhae.

Fauna

Auf den Inseln leben zwei endemische Vögel: der Noronha elaenia (Elaenia ridleyana) und der Noronha vireo (Vireo gracilirostris). Beide kommen auf der Hauptinsel vor; der Noronha-Vireo ist auch auf der Ilha Rata zu finden.

Darüber hinaus gibt es eine endemische Unterart der Ohrtaube (Zenaida auriculata noronha). Es wurden auch subfossile Überreste einer ausgestorbenen endemischen Schiene gefunden. Der Archipel ist auch ein wichtiger Brutplatz für Seevögel. Ein endemisches sigmodontines Nagetier (Noronhomys vespuccii), das von Amerigo Vespucci erwähnt wurde, ist heute ausgestorben. Auf den Inseln leben zwei endemische Reptilien, die Noronha-Wurmelente (Amphisbaena ridleyi) und der Noronha-Skink (Trachylepis atlantica).

Marine-Lebensdauer

Das Leben über und unter dem Meer ist die Hauptattraktion der Insel. Meeresschildkröten, Wale (am häufigsten sind Spinnerdelfine und Buckelwale, gefolgt von vielen anderen Arten wie Pantropische Fleckendelfine, Kurzflossen-Grindwale, Melonen-Kopfwale), Albatrosse und viele andere Arten werden häufig beobachtet.

Klima

Das Klima ist tropisch, mit zwei genau definierten Jahreszeiten für Niederschlag, wenn nicht gar Temperatur. Die Regenzeit dauert von Februar bis Juli, der Rest des Jahres ist regenarm. Die Temperaturschwankungen, sowohl die Tages- als auch die Monatstemperatur, sind ungewöhnlich gering.

Geschichte

Entdeckung

Viele Kontroversen kennzeichnen die Entdeckung des Archipels durch die Europäer. Nach den schriftlichen Aufzeichnungen wurde die Insel Fernando de Noronha am 10. August 1503 von einer portugiesischen Expedition entdeckt, die von einem privaten kommerziellen Konsortium unter der Leitung des Lissabonner Kaufmanns Fernão de Loronha organisiert und finanziert wurde.

Die Expedition stand unter dem Oberbefehl des Kapitäns Gonçalo Coelho und führte den italienischen Abenteurer Amerigo Vespucci an Bord, der darüber einen Bericht verfasste. Das Flaggschiff der Expedition traf auf ein Riff und scheiterte in der Nähe der Insel, so dass Besatzung und Inhalt geborgen werden mussten. Auf Befehl von Coelho ankerte Vespucci auf der Insel und verbrachte eine Woche dort, während der Rest der Coelho-Flotte weiter nach Süden fuhr.

In seinem Brief an Soderini beschreibt Vespucci die unbewohnte Insel und nennt sie die „Insel des Heiligen Lorenz“ (der 10. August ist der Festtag des Heiligen Lorenz; es war ein Brauch der portugiesischen Entdeckungsreisen, Orte nach dem liturgischen Kalender zu benennen), deren Existenz in Lissabon irgendwann zwischen diesem Zeitpunkt und dem 16. Januar 1504 gemeldet wurde, als König Manuel I. von Portugal eine Charta ausstellte, die die „Insel des Heiligen Johannes“ (São João) als Erbkapitän von Fernão de Loronha anerkannte. Das Datum und der neue Name in der Charta haben die Historiker vor ein Rätsel gestellt.

Da Vespucci erst im September 1504 nach Lissabon zurückkehrte, muss die Entdeckung früher erfolgt sein. Historiker haben die Hypothese aufgestellt, dass ein verirrtes Schiff der Coelho-Flotte unter einem unbekannten Kapitän auf die Insel zurückgekehrt sein könnte (wahrscheinlich am 29. August 1503, dem Festtag der Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers), um Vespucci einzusammeln, weder ihn noch sonst jemanden dort fand und mit der Nachricht von sich aus nach Lissabon zurückkehrte. (Vespucci behauptet in seinem Brief, er habe die Insel am 18. August 1503 verlassen, und bei seiner Ankunft in Lissabon ein Jahr später, am 7. September 1504, waren die Einwohner Lissabons überrascht, da ihnen „gesagt worden war“ (vermutlich vom früheren Kapitän?), dass sein Schiff verloren gegangen sei). Der Kapitän, der mit dieser Nachricht (und dem Namen des Heiligen Johannes) nach Lissabon zurückkehrte, ist unbekannt.

Diese aus der schriftlichen Aufzeichnung rekonstruierte Darstellung ist durch die kartographische Aufzeichnung stark beeinträchtigt. Eine Insel namens Quaresma, die der Insel Fernando de Noronha sehr ähnlich sieht, erscheint in der Planisphäre des Cantino. Die Cantino-Karte wurde von einem anonymen portugiesischen Kartographen verfasst und vor November 1502 fertiggestellt, lange bevor die Coelho-Expedition überhaupt loszog. Dies hat zu Spekulationen geführt, dass die Insel von einer früheren Expedition entdeckt wurde. Es besteht jedoch kein Konsens darüber, welche Expedition das gewesen sein könnte.

Der Name „Quaresma“ bedeutet Fastenzeit, was darauf hindeutet, dass die Insel im März oder Anfang April entdeckt worden sein muss, was nicht gut mit den bekannten Expeditionen übereinstimmt. Es gibt auch eine mysteriöse rote Insel links von Quaresma in der Cantino-Karte, die nicht zur Insel Fernando de Noronha passt. Einige haben diese Anomalien wegerklärt, indem sie Quaresma als Anaresma (d.h. unbekannt, aber unter Umgehung des Fastenzeitpunkts) gelesen und vorgeschlagen haben, dass die rote Insel nur ein zufälliger Tintenfleck sei.

Angenommen, Quaresma ist tatsächlich Fernando de Noronha, wer hat ihn dann entdeckt?

Ein Vorschlag lautet, dass sie von einer königlichen portugiesischen Kartierungsexpedition entdeckt wurde, die im Mai 1501 ausgesandt wurde, unter dem Kommando eines unbekannten Kapitäns (möglicherweise André Gonçalves) und ebenfalls in Begleitung von Amerigo Vespucci. Laut Vespucci kehrte diese Expedition im September 1502 nach Lissabon zurück, gerade rechtzeitig, um die endgültige Zusammensetzung der Cantino-Karte zu beeinflussen.

Leider berichtet Vespucci nicht über die damalige Entdeckung dieser Insel – er ist sich sogar ziemlich sicher, dass er (und seine Mitsegler) die Insel zum ersten Mal 1503 bei der Coelho-Expedition sahen. Es gibt jedoch einen Brief eines Italieners, in dem er schreibt, dass ein Schiff „aus dem Land der Papageien“ am 22. Juli 1502 (drei Monate vor Vespucci) in Lissabon ankam. Dabei könnte es sich um ein verirrtes Schiff von der Kartierungsexpedition handeln, das vorzeitig zurückgekehrt ist, oder um eine andere Expedition insgesamt, über die uns keine Informationen vorliegen.

Eine dritte mögliche (aber unwahrscheinliche) Theorie ist, dass die Insel bereits 1500 entdeckt wurde, kurz nach der Entdeckung Brasiliens durch die zweite indische Armada unter Pedro Alvares Cabral. Nach seiner kurzen Landung in Porto Seguro schickte Cabral ein Versorgungsschiff entweder unter Gaspar de Lemos oder André Gonçalves (Quellenkonflikt) zurück nach Lissabon, um über die Entdeckung zu berichten. Dieses zurückkehrende Versorgungsschiff wäre entlang der brasilianischen Küste nach Norden zurückgekehrt und hätte möglicherweise auf die Insel Fernando de Noronha gestoßen und bis Juli 1500 seine Existenz in Lissabon gemeldet. Dies widerspricht jedoch dem Namen Quaresma, da das zurückkehrende Versorgungsschiff weit nach der Fastenzeit fuhr.

Eine vierte (aber ebenfalls unwahrscheinliche) Möglichkeit ist, dass sie von der Dritten Indien-Armada von João da Nova entdeckt wurde, die im März oder April 1501 von Lissabon aus aufbrach und im September 1502 wieder zurückkam, ebenfalls rechtzeitig, um die Cantino-Karte zu beeinflussen. Der Chronist Gaspar Correia behauptet, dass die Dritte Armada auf der Hinreise an der brasilianischen Küste um Kap Santo Agostinho Halt machte. Zwei weitere Chronisten (João de Barros und Damião de Góis) erwähnen keine Landung, berichten aber von der Entdeckung einer Insel (von der sie glauben, dass sie als Insel des Aufstiegs identifiziert wurde, aber das ist nicht sicher). Es ist also möglich, dass die Dritte Armada auf ihrem Hinweg tatsächlich die Insel Fernando de Noronha entdeckt hat. Der Zeitpunkt ist jedoch sehr knapp bemessen: Ostern landete am 11. April 1501, während das geschätzte Abreisedatum der Dritten Armada von Lissabon zwischen dem 5. März und dem 15. April liegt, so dass nicht genug Zeit bleibt, um die Umgebung innerhalb der Fastenzeit zu erreichen.
Infolge dieser Anomalien haben einige moderne Historiker vorgeschlagen, dass Fernando de Noronha auf der Cantino-Karte von 1502 überhaupt nicht abgebildet ist. Stattdessen haben sie vorgeschlagen, dass die Insel Quaresma und der dazugehörige rote „Tintenfleck“ in Wirklichkeit das Rocas-Atoll ist, das auf der Karte leicht deplaziert ist. Damit bleibt die Entdeckung der Insel Fernando de Noronha selbst vorbehalten, ebenso wie die Entdeckung der Insel selbst am 10. August 1503 durch die Expedition Gonçalo Coelho, wie ursprünglich von Vespucci berichtet wurde.

Der Übergang des Namens von „São João“ zu „Fernando de Noronha“ war wahrscheinlich nur ein natürlicher Gebrauch. In einem königlichen Brief vom 20. Mai 1559 an die Nachkommen der Familie Loronha wird die Insel immer noch mit ihrem offiziellen Namen „ilha de São João“ bezeichnet, aber bereits an anderen Stellen, z.B. im Logbuch von Martim Afonso de Sousa in den 1530er Jahren, wurde sie als „Insel des Fernão de Noronha“ bezeichnet („Noronha“ ist ein üblicher Schreibfehler von „Loronha“). Der informelle Name verdrängte schließlich den offiziellen Namen.

Quelle: Wiki

Scroll to Top