Anholt (Denmark) Steckbrief & Bilder

Anholt ist eine dänische Insel im Kattegat, auf halbem Weg zwischen Jütland und Schweden am Eingang zur Nordsee in Nordeuropa.

Es gibt 136 ständige Einwohner (Stand: 1. Januar 2021). Anholt ist 11 km lang und an der breitesten Stelle etwa 6,4 km breit und hat eine Fläche von 21,75 km2.

Anholt ist Teil der Kommune Norddjurs in der Region Midtjylland. Vor der Kommunalreform 2007 war es in der Kommune Grenå.

Das westliche Fünftel von Anholt besteht aus hügeligem Moränenland, während die östlichen vier Fünftel der Insel aus meist flachem, erhöhtem Meeresboden mit einigen niedrigen Hügeln, ehemaligen windverwehten Sanddünen, bestehen. Nur die westlichen Moränenhügel sind bewohnt.

Der östliche Teil, „Ørkenen“ (Die Wüste) genannt, ist baumlos; die Regierung hat das Gebiet unter Schutz gestellt und lässt dort keine Bebauung zu. Die Wüste ist nie gepflügt worden. Aus diesem Grund ist die ursprüngliche steinzeitliche Topographie aus der Zeit, als die Vereisung aufhörte, am Ende der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren, noch an vielen Stellen sichtbar. Dazu gehören auch ehemalige Uferlinien im Landesinneren, die Folgen der unterschiedlichen Meeresspiegel im Laufe der Zeit.

Die ungepflügte Beschaffenheit der Wüste ist sowohl für Dänemark als auch für diesen Teil Europas einzigartig.

Der bewohnte Teil von Anholt besteht aus zwei Dörfern, dem Hafen und der Stadt Anholt im Landesinneren. Außerdem gibt es 300 bis 400 Sommerhäuser, von denen einige vermietet werden.

Gelände

Der westliche Teil von Anholt ist eine Moränenlandschaft. Das kleine Dorf liegt in der Mitte der Landschaft, während der Hafen (erbaut 1902) an der nordwestlichen Spitze der Insel liegt.

Der östliche Teil der Insel ist als Ørkenen (die Wüste) bekannt. Dieses wüstenartige Gebiet ist das größte seiner Art in Nordeuropa. Die Wüstenbildung wurde durch die Abholzung der Wälder verursacht. Es handelt sich nicht um eine echte Wüste, sondern um eine Flechtenheide mit etwa 300 bis 400 Flechtenarten.

Es werden große Anstrengungen unternommen, um die Landschaft zu erhalten und die Auswirkungen der Erosion zu verhindern. In den Jahren 1995/6 hat die Dänische Heidegesellschaft große Flächen im südlichen Teil von Ørkenen von Latschenkiefern gerodet.

Auf Totten, der Ostspitze der Insel, befindet sich eine der größten Robbenkolonien Dänemarks. Dieser Teil der Insel ist für Besucher gesperrt.

Leuchtturm

Anholt ist von gefährlichen Riffen und Untiefen umgeben. Daher ordnete König Friedrich II. 1560 die Errichtung von Klappfeuern bei Skagen, Anholt und dem Leuchtturm Kullen an, um die Hauptroute durch dänische Gewässer von der Nord- zur Ostsee zu markieren.

Trotz des Baskülenfeuers lief am 10./11. November 1716 die 60-Kanonen-Drittklasseschiff HMS Auguste, Kapitän Robert Johnson, bei schwerem Wetter auf der Insel Anholt auf Grund und erlitt Schiffbruch. Die meisten Menschen auf ihr konnten gerettet werden.

Eine ökologische Folge der Einführung des Klapplichts war die Abholzung Anholts zur Gewinnung von Brennholz, wodurch Anholt zur „Wüste“ wurde. Bis zur Umstellung nach 1600 auf importierte Steinkohle waren bereits erhebliche Schäden entstanden.1785 wurde ein 35 Meter hoher Turm mit offenem Feuer errichtet. 1805 ersetzte eine Laterne das Feuer und 1838 kam ein Spiegel hinzu. Anfang 1842 ersetzte dann ein Blinklicht das feste Licht, und ein Feuerschiff wurde zu einer Station des Knobben vor Anholt geschleppt.

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auch ein schwimmendes Licht, das einige Meilen außerhalb des Leuchtturms, nahe dem Ende des mehrere Meilen langen Riffs, stationiert war. Dieses schwimmende Licht war von Mai bis Dezember in Betrieb. Der heutige Turm stammt aus dem Jahr 1881, zu dieser Zeit ersetzte eine Öllampe das Feuer. Einst gab es auch ein Leuchtfeuer in der Mitte der Ostküste der Insel, aber das ist verschwunden. Der heutige Anholt Fyr (Leuchtturm) gehört der dänischen Seesicherheitsbehörde und hat den Status eines geschützten historischen Wahrzeichens.

Geschichte

Anholt ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und man kann immer noch Feuersteinflitter auf der „Wüste“ finden. Auch aus der Altsteinzeit gibt es einige Funde. Die Insel war nie Gegenstand einer systematischen archäologischen Untersuchung, daher wurden keine Überreste aus der Bronzezeit gefunden. Einige Wikingerfunde wurden gemacht.
Das Grundbuch von König Valdemar II. aus dem Jahr 1231 zeigt, dass der König ein Haus oder ein Jagdhaus auf dem Sønderbjerg, dem höchsten Punkt der Insel, besaß. Anholt war also Eigentum der Krone. Im Jahr 1441 stand die Insel unter der Verwaltung von Kalø Lehn, an dessen Spitze Otto Nielsen Rosenkrands stand.

Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts gehörte Anholt zum Kirchspiel Morup in der dänischen Provinz Halland, als auf der Insel selbst eine Kirche gebaut wurde. Die Insel blieb dänisch, als Dänemark 1645 Halland an Schweden abtrat. Eine Geschichte behauptet, dass ein Unterhändler während der Friedensverhandlungen ein Glas Bier über der Insel auf der Landkarte stehen gelassen hatte.

Eine plausiblere Erklärung ist, dass die schwedischen Truppen die ziemlich abgelegene Insel nicht erobert hatten und wenig Interesse an ihr hatten.1668 wurde Anholt an den Steuerbauer Peder Jensen Grove verkauft. Sechs Jahre später heiratete seine Witwe Hans Rostgaard von Krogerup, und die Insel kam dann in die Hände der Familie Rostgaard von der Maase.

Zuletzt besaß der Rechtsanwalt Jens Christian Rostgaard von der Maase aus Kopenhagen den größeren und geschützten Teil der Insel.

Quelle: Wiki

Scroll to Top