Thüringen Steckbrief & Bilder

Thüringen, offiziell der Freistaat Thüringen, ist ein Bundesland von Deutschland. Es liegt in Mitteldeutschland und ist mit einer Fläche von 16.171 Quadratkilometern das sechstkleinste der sechzehn deutschen Bundesländer (einschließlich Stadtstaaten).

Es hat etwa 2,15 Millionen Einwohner.
Erfurt ist die Landeshauptstadt und größte Stadt. Weitere Städte sind Jena, Gera und Weimar. Thüringen grenzt an Bayern, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Wegen seiner weiten, dichten Wälder wird es seit dem späten 19. Jahrhundert als „das grüne Herz Deutschlands“ bezeichnet. Der größte Teil Thüringens liegt im Einzugsgebiet der Saale, einem linksseitigen Nebenfluss der Elbe.

In Thüringen befindet sich der Rennsteig, Deutschlands bekanntester Wanderweg. Mit dem Wintersportort Oberhof ist es gut gerüstet – die Hälfte der 136 olympischen Winter-Goldmedaillen Deutschlands (Stand 2014) stammt von Thüringer Sportlern.

Thüringen wurde von drei bedeutenden Intellektuellen und führenden Künstlern bevorzugt oder war deren Geburtsort: Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
Das Bundesland verfügt über die Universität Jena, die Technische Universität Ilmenau, die Universität Erfurt und die Bauhaus-Universität Weimar.

Thüringen hatte eine frühere Existenz als fränkisches Herzogtum Thüringen, gegründet um 631 n. Chr. durch König Dagobert I. Das Land entstand 1920 als Land der Weimarer Republik aus einem Zusammenschluss der ernestinischen Herzogtümer mit Ausnahme von Sachsen-Coburg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Thüringen in die sowjetische Besatzungszone im alliierten Deutschland und wurde in seinen Grenzen neu geordnet, um zusammenhängend zu werden.

Thüringen wurde 1949 Teil der Deutschen Demokratischen Republik, wurde aber 1952 im Zuge der Verwaltungsreform aufgelöst und in die Bezirke Erfurt, Suhl und Gera aufgeteilt.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde Thüringen 1990 neu gegründet, geringfügig neu gegliedert und wurde eines der neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland.

Symbole

Der Name Thüringen oder Thüringen leitet sich vom germanischen Stamm der Thuringii ab, die während der Völkerwanderungszeit auftauchten. Ihre Herkunft ist weitgehend unbekannt.

Eine ältere Theorie behauptet, dass sie Nachfolger der Hermunduren waren, aber spätere Forschungen verwarfen diese Idee. Andere Historiker argumentieren, dass die Thüringer Verbündete der Hunnen waren, zusammen mit ihnen nach Mitteleuropa kamen und zuvor im heutigen Galizien lebten.

Publius Flavius Vegetius Renatus erwähnte die Thüringer erstmals um 400; zu dieser Zeit waren die Thüringer für ihre hervorragenden Pferde berühmt.

Das Thüringer Reich bestand bis nach 531, die Landgrafschaft Thüringen war der größte Staat in der Region und bestand zwischen 1131 und 1247. Danach hörte das Land Thüringen auf zu existieren; dennoch bezeichnete der Begriff gemeinhin die Region zwischen dem Harz im Norden, der Weißen Elster im Osten, dem Frankenwald im Süden und der Werra im Westen.

Nach dem Leipziger Vertrag hatte Thüringen wieder ein eigenes Herrschergeschlecht, die ernestinischen Wettiner. Ihre verschiedenen Ländereien bildeten zusammen mit einigen anderen kleinen Fürstentümern den 1920 gegründeten Freistaat Thüringen.

Die preußischen Gebiete um Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen kamen 1945 zu Thüringen.

Das Wappen von Thüringen zeigt den Löwen der ludowingischen Landgrafen aus dem 12. Jahrhundert. Jahrhundert. Die acht Sterne um ihn herum stehen für die acht ehemaligen Länder, die Thüringen bildeten.

Die Flagge Thüringens ist eine weiß-rote Bicolor, abgeleitet von den weißen und roten Streifen des ludowingischen Löwen. Das Wappen und die Flagge von Hessen sind den Thüringern recht ähnlich, da sie ebenfalls von den ludowingischen Symbolen abgeleitet sind.

Symbole Thüringens in der Volkskultur sind die Bratwurst und der Wald, da ein großer Teil des Territoriums bewaldet ist.

Geschichte

Benannt nach dem germanischen Stamm der Thüringer, der es um 300 n. Chr. besiedelte, kam Thüringen im 6. Jahrhundert unter fränkische Herrschaft.

Im Jahr 1130 n. Chr. wurde Thüringen zur Landgrafschaft. Nach dem Aussterben des ludowingischen Grafen- und Landgrafengeschlechts 1247 und dem Thüringer Erbfolgekrieg (1247-1264) wurde die westliche Hälfte unter dem Namen „Hessen“ selbständig und gehörte nie wieder zu Thüringen.

Der größte Teil des verbleibenden Thüringens kam unter die Herrschaft der Wettiner aus der nahen Markgrafschaft Meißen, der Keimzelle des späteren Kurfürstentums und Königreichs Sachsen.

Mit der Teilung des Hauses Wettin im Jahre 1485 ging Thüringen an den älteren ernestinischen Zweig der Familie, der das Gebiet in der Folgezeit in eine Reihe von Kleinstaaten aufteilte, entsprechend der sächsischen Tradition der Erbteilung unter männlichen Erben.

Dies waren die „Sächsischen Herzogtümer“, die u. a. aus den Ländern Sachsen-Weimar, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Jena, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha bestanden.

In Thüringen wurde die Reformation allgemein angenommen und der Katholizismus bereits 1520 unterdrückt; die ihm treu gebliebenen Priester wurden vertrieben, Kirchen und Klöster vor allem im Deutschen Bauernkrieg 1525 weitgehend zerstört.

In Mühlhausen und anderswo fanden die Wiedertäufer viele Anhänger. Thomas Müntzer, ein Anführer einiger unfriedlicher Gruppen dieser Sekte, war in dieser Stadt aktiv.

Innerhalb der Grenzen des heutigen Thüringens überlebte der römisch-katholische Glaube nur im Eichsfeld, das vom Mainzer Erzbischof regiert wurde, und in geringem Maße in Erfurt und seiner unmittelbaren Umgebung.

Das erste Auftreten der modernen deutschen schwarz-rot-goldenen Dreifarbenflagge in einem deutsch-ethnischen souveränen Staat innerhalb des heutigen Deutschlands erfolgte 1778 als Staatsflagge des Fürstentums Reuss-Greiz, eines untergegangenen Fürstentums in den Grenzen des heutigen Bundeslandes.

Während der deutschen Mediatisierung von 1795 bis 1814 kam es zu einer Neuordnung der thüringischen Staaten, und das Gebiet wurde in den 1806 gegründeten napoleonischen Rheinbund einbezogen.

Der Wiener Kongress von 1815 bestätigte diese Veränderungen und die Einbeziehung der thüringischen Staaten in den Deutschen Bund; auch das Königreich Preußen erwarb einige thüringische Gebiete und verwaltete sie innerhalb der Provinz Sachsen.

Die thüringischen Herzogtümer, die 1871 im Zuge der preußisch geführten Einigung Deutschlands Teil des Deutschen Reiches wurden, waren Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt und die beiden Fürstentümer Reuß Ältere Linie und Reuß Jüngere Linie.

Quelle: Wiki

Scroll to Top