Die Festung Akershus in Oslo Steckbrief & Bilder

Die Festung Akershus oder das Schloss Akershus ist eine mittelalterliche Burg in der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Sie diente zum Schutz und als königliche Residenz für die Stadt gebaut wurde.

Seit dem Mittelalter war die Festung Namensgeber und Zentrum des Hauptlehens und später der Hauptgrafschaft Akershus, die ursprünglich eine der vier Hauptregionen Norwegens war und den größten Teil Ostnorwegens umfasste.

Die Festung selbst befand sich bis 1919 im Hauptkreis Akershus und bis 1842 auch im kleineren Unterkreis Akershus.

Die Burg wurde auch als Militärstützpunkt und Gefängnis genutzt und ist derzeit der vorübergehende Sitz des norwegischen Ministerpräsidenten.

Bau

Es ist nicht genau bekannt, wann mit dem Bau der Burg begonnen wurde, aber man geht davon aus, dass er in den späten 1290er Jahren von König Haakon V. durchgeführt wurde und Tønsberg als eine der beiden wichtigsten norwegischen Burgen jener Zeit ablöste (die andere war Båhus).

Sie wurde als Reaktion auf den Angriff des norwegischen Adligen Alv Erlingsson von Sarpsborg auf Oslo im Jahr 1287 errichtet. Nach diesem Angriff wurde deutlich, dass die bestehenden Verteidigungsanlagen der Stadt nicht wirksam waren und daher ein stärkeres Verteidigungszentrum benötigt wurde.

Die Burg wird in schriftlichen Quellen zum ersten Mal im Jahr 1300 in einem Brief von König Haakon an eine Kirche in Oslo erwähnt. In dem Brief wird jedoch nicht erwähnt, wie weit der Bau der Burg zu diesem Zeitpunkt fortgeschritten war.

Die Festung hat alle Belagerungen, vor allem durch schwedische Truppen, erfolgreich überstanden, so auch die Belagerung durch die Truppen von Karl XII. im Jahr 1716.

Militärische Nutzung

Das Mittelalter

Die Festung wurde erstmals 1308 in einer Schlacht genutzt, als sie vom schwedischen Herzog Eric von Södermanland belagert wurde, dessen Bruder 1309 den schwedischen Thron bestieg.

Die Belagerung wurde schließlich von einer lokalen norwegischen Armee in einer Schlacht beendet. (Diese Schlacht bildet einen wichtigen Teil der Handlung von Sigrid Undsets historischem Roman In der Wildnis, dem dritten Band ihrer Tetralogie Der Meister von Hestviken).

Renaissance und Dänemark-Norwegen

In den Jahren 1449-1450 wurde die Burg erneut belagert, diesmal vom schwedischen König Karl Knutsson Bonde, der die Belagerung aber nach einiger Zeit aufgeben musste.

Erst 1502 wurde die Burg wieder belagert, als schottische Soldaten im Dienste des dänischen Königs die Burg belagerten, um sie aus den Händen des norwegischen Adligen Knut Alvsson zurückzuerobern.
1523 wurde Akershus erneut belagert, diesmal von schwedischen Soldaten, aber die Einwohner von Oslo brannten unter dem Kommando von Hans Mule ihre Häuser nieder, um sie zu vertreiben, und die Schweden zogen sich nach kurzer Zeit zurück.

König Christian II. belagerte die Burg von 1531 bis 1532, aber die Belagerung wurde von Truppen aus Dänemark und Lübeck aufgehoben. Nach dieser Belagerung wurde die Burg verbessert und verstärkt.
1567, während des Nördlichen Siebenjährigen Krieges, wurde die Burg erneut von schwedischen Truppen belagert, aber der Oberleutnant des dänischen Königs, Christen Munk, reagierte mit der Niederbrennung der Stadt, um den Angreifern selbst die Möglichkeit zu nehmen, Nachschub zu erhalten, und schließlich zogen sich die Schweden zurück.

Die unmittelbare Nähe zum Meer war ein entscheidender Faktor, denn die Seemacht war eine entscheidende militärische Kraft, da der Großteil des norwegischen Handels zu dieser Zeit über den Seeweg abgewickelt wurde. Die Festung war von strategischer Bedeutung für die Hauptstadt und damit auch für Norwegen. Wer die Festung Akershus kontrollierte, beherrschte Norwegen.

Zweiter Weltkrieg

Die Festung wurde nie erfolgreich von einem ausländischen Feind belagert. Sie wurde jedoch 1940 kampflos an Nazi-Deutschland übergeben, als die norwegische Regierung die Hauptstadt angesichts des unprovozierten deutschen Angriffs auf Dänemark und Norwegen evakuierte (siehe Operation Weserübung).

Während des Zweiten Weltkriegs wurden hier Menschen von den deutschen Besatzern hingerichtet, darunter auch Mitglieder der Pelle-Gruppe. Die Festung wurde am 11. Mai 1945 befreit, als sie im Namen der norwegischen Widerstandsbewegung an Terje Rollem übergeben wurde. Nach dem Krieg wurden in der Festung auch acht norwegische Verräter hingerichtet, die wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt worden waren. Zu den Hingerichteten gehörten Vidkun Quisling und Siegfried Fehmer.

Royale Residenz

Während des Mittelalters

Nachdem der Bau der Burg um 1300 abgeschlossen war, begann Haakon V. die Burg allmählich als Wohnsitz zu nutzen und zog den Bergfried dem Osloer Gut Kongsgard vor, obwohl die Burg als Residenz wahrscheinlich ungeeignet war.

Die Umwandlung der Burg in eine königliche Residenz spielte auch eine wichtige Rolle bei der Verlegung der norwegischen Hauptstadt von Bergen nach Oslo. Mehrere bedeutende Persönlichkeiten des norwegischen Mittelalters, darunter Haakon IV., Königin Euphemia, Ingeborg Eriksdottir und Königin Margarete, residierten in der Burg, die mehrere Jahrzehnte lang als offizielle norwegische Königsresidenz diente. Der letzte norwegische König vor der Gründung der Kalmarer Union, Olaf II., wurde 1370 im Schloss geboren.

Quelle: Wiki

Scroll to Top