Das Netz besteht aus fünf Linien, die alle durch das Stadtzentrum verlaufen, mit einer Gesamtlänge von 85 Kilometern und 101 Stationen, von denen 17 unterirdisch oder überdacht sind.
Zusätzlich zu den 14 der 15 Stadtbezirke von Oslo verkehren zwei Linien nach Kolsås und Østerås in der Nachbargemeinde Bærum.
Die erste Schnellbahnlinie, die Holmenkoll-Linie, wurde 1898 eröffnet, die abzweigende Røa-Linie im Jahr 1912. Die zweite nordische U-Bahn wurde 1928 mit der Eröffnung der U-Bahnlinie zum Nationaltheater eröffnet.
Ab 1993 verkehrten die Züge zwischen dem östlichen und dem westlichen Netz im Gemeinsamen Tunnel unter der Stadt. 2006 wurde dann die Ringlinie eröffnet.
Alle Züge werden mit MX3000-Material betrieben. Diese ersetzten zwischen 2006 und 2010 die älteren T1000-Züge.
Geschichte
Vorstadtlinien im Westen
Der Eisenbahnverkehr in Oslo begann 1854 mit der Eröffnung der Hoved-Linie nach Eidsvoll durch Groruddalen.
Im Jahr 1872 wurde die Drammen-Linie durch Oslo-West und 1879 die Østfold-Linie durch Nordstrand eröffnet, die einen begrenzten Bahnverkehr zu diesen Stadtteilen anbot.
1875 eröffnete die Kristiania Sporveisselskab (KSS) die ersten Straßenbahnen mit Pferdewagen. Die erste Vorortstraßenbahn war die Holmenkoll-Linie, die 1898 von der Holmenkolbanen eröffnet wurde; wie alle späteren Vorortstraßenbahnlinien handelte es sich dabei um elektrische Straßenbahnen mit niveaugleicher Vorfahrt und richtigen Bahnhöfen anstelle von Straßenbahnhaltestellen, was sie zur ersten Schnellbahn in Oslo machte.
Im Gegensatz zu den anderen später gebauten Vorortstraßenbahnlinien wurde die Holmenkollen-Linie nicht als Straßenbahn in die Stadt verlängert – stattdessen mussten die Fahrgäste in Majorstuen in die Straßenbahn umsteigen, obwohl das System erst 1909 breitere Vorortfahrzeuge (3,1 m) einsetzte.
1912 wurde eine Zweigstrecke nach Smestad eröffnet, und 1916 wurde die Holmenkollen-Linie bis Tryvann verlängert, wobei das letzte Teilstück ab Frognerseteren eingleisig war und für den Güterverkehr genutzt wurde. 1939 wurde es stillgelegt.
1912 begann der Bau der ersten unterirdischen Eisenbahn in den nordischen Ländern, als die A/S Holmenkolbanen mit dem Bau einer Verlängerung ihrer Strecke von Majorstuen zum Nationaltheatret begann; die 2,0 Kilometer lange Strecke wurde 1912 eröffnet.
Die 2,0 km lange Strecke wurde 1928 eröffnet, mit einer Zwischenstation am Valkyrie Plass, die den beiden Vorortlinien Zugang zum zentralen Geschäftsviertel von Oslo verschaffte.
Der Erfolg der Vorortlinien verleitete die KES dazu, ihren Straßenbahnbetrieb von Skøyen aus nach Westen als Vorortlinie zu verlängern; die Lilleaker-Linie wurde 1919 nach Lilleaker, 1924 nach Avløs und 1930 nach Kolsås eröffnet. Ein neuer Abschnitt von Jar nach Sørbyhaugen wurde 1942 eröffnet und verband die Strecke von Jar nach Kolsås mit dem Nationaltheatret, wodurch sie zu einer Schnellbahn wurde und den Bestand mit breitem Vorortstandard ersetzte.
Diese Linie blieb Teil der kommunalen Oslo Sporveier, die 1924 alle Straßenbahnunternehmen gekauft hatte. 1934 übernahm die Gemeinde Aker die Stammaktien, obwohl die Vorzugsaktien bis 1975 an der Osloer Börse notiert blieben, da Oslo Sporveier nach und nach den Betrieb der westlichen Vorortlinien übernahm. Akersbanerne eröffnete 1934 die Anschlusslinie Sognsvann.
Metro
Die erste Idee für eine stadtweite Schnellbahn entstand 1912 mit dem Bau der Ekeberg-Linie; sie wurde mit dem gleichen Breitenprofil wie die Holmenkollen-Linie gebaut, und es war geplant, einen Tunnel unter dem Stadtzentrum zu bauen und durchgehende Züge fahren zu lassen, aber die hohen Kosten für den ersten Abschnitt des Gemeinsamen Tunnels machten die Pläne zunichte.
Im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1949 ein Planungsbüro für eine T-Bahn eingerichtet, und 1951 wurden die ersten Pläne vorgestellt. 1954 beschloss der Stadtrat, das T-Bahnenetz im Osten Oslos mit vier Ästen zu bauen.
Das System sollte im Vergleich zu den Vorortlinien Verbesserungen aufweisen, da es über eine dritte Schiene zur Stromversorgung, eine Führerstandsignalisierung mit automatischer Zugsicherung, ausreichend lange Bahnhöfe für sechsteilige Züge und Bahnübergänge, die durch Brücken und Unterführungen ersetzt wurden, verfügte – Spezifikationen, die auf den Namen Metro-Standard getauft wurden.
Zu dieser Zeit gab es zwei Vorortstraßenbahnen auf der Ostseite, die Ekeberg-Linie (eröffnet 1919) und die Østensjø-Linie (1923). Die Ekeberg-Linie sollte eine Straßenbahn bleiben, aber es sollten drei neue Linien gebaut werden: die Grorud-Linie auf der Nordseite, die Furuset-Linie auf der Südseite des Groruddalen und die Lambertseter-Linie im Osten von Nordstrand. Diese Gebiete wurden alle als neue Vororte von Oslo ausgewählt und sollten schnell ein gutes öffentliches Verkehrssystem erhalten. Zunächst sollten Vorortlinien in Verlängerung der bestehenden Straßenbahn gebaut werden, und später sollte ein letzter Abschnitt mit einem Tunnel zum Hauptbahnhof errichtet werden.
Die Lambertseter-Linie wurde 1957 von Brynseng nach Bergkrystallen eröffnet, während die Østensjø-Linie 1958 bis Bøler verlängert wurde. 1966 wurde die U-Bahn am 22. Mai eröffnet, als der gemeinsame Tunnel von Brynseng zum neuen Bahnhof Jernbanetorget im Stadtzentrum neben dem Osloer Ostbahnhof in Betrieb genommen wurde. Im Oktober wurde die Grorud-Linie nach Grorud eröffnet, während die Østensjø-Linie 1967 an das System angeschlossen wurde, als die Linie auch nach Skullerud verlängert wurde.
1970 wurde die Furuset-Linie nach Haugerud eröffnet und 1974 nach Trosterud verlängert, gleichzeitig mit der Verlängerung der Grorud-Linie nach Vestli. Bis 1981 erreichte die Furuset-Linie Ellingsrudåsen. Die Metro erhielt T1000-Fahrzeuge von Strømmens Værksted; von 1964 bis 1978 wurden 162 Wagen in dreiteiliger Ausführung für das östliche Netz geliefert.
Quelle: Wiki