Die Weidenmeise (Poecile montanus) ist ein Sperlingsvogel aus der Familie der Meisen, Paridae. Sie ist ein weit verbreiteter und häufiger Standvogel im gesamten gemäßigten und subarktischen Europa und in der gesamten Paläarktis. Das Gefieder ist graubraun und gebrochen weiß mit einer schwarzen Kappe und einem schwarzen Latz.
Sie ist eher ein Spezialist für Nadelbäume als die eng verwandte Sumpfmeise, was erklärt, dass sie viel weiter nördlich brütet. Sie ist ortsansässig, und die meisten Vögel ziehen nicht.
Taxonomie
Die Weidenmeise wurde 1827 von dem Schweizer Naturforscher Thomas Conrad von Baldenstein unter dem Trinomialnamen Parus cinereus montanus beschrieben. Die Typlokalität sind die Bergwälder im Kanton Graubünden, Schweiz. Die Weidenmeise wird heute in die Gattung Poecile gestellt, die 1829 von dem deutschen Naturforscher Johann Jakob Kaup aufgestellt wurde. Der Gattungsname Poecile ist der altgriechische Name für einen heute nicht mehr identifizierbaren kleinen Vogel, und das Spezifikum montanus ist lateinisch für „von den Bergen“.
Poecile wurde einst als Untergattung innerhalb der Gattung Parus behandelt, aber molekulare taxonomische Analysen, die sowohl nukleare als auch mitochondriale Gene verwenden, unterstützen Poecile als eine eigenständige Gattung. Innerhalb von Poecile bilden die meisten Arten der Alten Welt (einschließlich der Weidenmeise) eine von den Neuweltmeisen getrennte Klade. Die taxonomische Analyse hat gezeigt, dass die Weidenmeise mit der Kaspischen Meise (Poecile hyrcanus) verwandt ist.
Die Weidenmeise wurde früher aufgrund ihres sehr ähnlichen Aussehens als konspezifisch mit der Schwarzkappenmeise Nordamerikas angesehen. Dies ist in einer älteren Version des Peterson Field Guide, Birds of Britain and Europe zu sehen. Unter dem Namen heißt es; „N Am. Black-Capped Chickadee“ als alternativer Name. Tatsächlich sind die Weidenmeise, die Schwarzkopfmeise, die Sumpfmeise und die Carolina-Chickadee einander im Aussehen sehr ähnlich.
Es gibt 14 anerkannte Unterarten:
- P. m. kleinschmidti (Hellmayr, 1900) – Großbritannien
- P. m. rhenanus (O. Kleinschmidt, 1900) – Nordwestfrankreich bis Westdeutschland, Nordschweiz und Norditalien
- P. m. montanus (Conrad von Baldenstein, 1827) – Südostfrankreich bis Rumänien, Bulgarien und Griechenland
- P. m. salicarius (C. L. Brehm, 1831) – Deutschland und Westpolen bis Nordostschweiz und Österreich
- P. m. borealis (de Sélys-Longchamps, 1843) – Skandinavien südlich bis zur Ukraine
- P. m. uralensis (Grote, 1927) – südosteuropäisches Russland, Westsibirien und Kasachstan
- P. m. baicalensis R. Swinhoe, 1871 – östliches Zentral- und Ostsibirien, Nordmongolei, Nordchina und Nordkorea
- P. m. anadyrensis (Belopolski, 1932) nordöstliches Sibirien
- P. m. kamtschatkensis Bonaparte, 1850 – Kamtschatka-Halbinsel und nördliche Kurileninseln
- P. m. sachalinensis (Lönnberg, 1908) – Sachalin-Insel und südliche Kurilen-Inseln
- P. m. restrictus (Hellmayr, 1900) – Japan
- P. m. songarus (Severtsov, 1873) – südöstliches Kasachstan bis Kirgisistan und nordwestliches China
- P. m. affinis Przewalski, 1876 – nördliches Zentralchina
- P. m. stoetzneri (O. Kleinschmidt, 1921) – Nordost-China
Die Sichuanmeise (Poecile weigoldicus) wurde früher als Unterart der Weidenmeise behandelt. Sie wurde aufgrund einer phylogenetischen Analyse aus dem Jahr 2002, bei der DNA-Sequenzen aus dem mitochondrialen Cytochrom-b-Gen verglichen wurden, in den Artstatus erhoben. Die Ergebnisse des einzelnen Locus wurden später durch eine größere Multi-Locus-Analyse bestätigt, die 2017 veröffentlicht wurde.
Merkmale
Die Weidenmeise ist 11,5 cm lang, hat eine Flügelspannweite von 17-20,5 cm und wiegt etwa 11 g. Im Osten ihres Verbreitungsgebiets ist sie viel blasser als die Sumpfmeise, aber je weiter man nach Westen kommt, desto ähnlicher werden sich die verschiedenen Rassen, so sehr, dass sie in Großbritannien bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nicht als Brutvogel anerkannt wurde, obwohl sie weit verbreitet ist.
Die Weidenmeise unterscheidet sich von der Sumpfmeise durch eine rußbraune statt einer glänzend blauschwarzen Kappe; die allgemeine Farbe ist ansonsten ähnlich, allerdings sind die Unterseiten bräunlicher und die Flanken deutlich rötlicher; die hellen bräunlichen Umrandungen der Sekundärfedern bilden einen hellen Fleck auf dem geschlossenen Flügel. Die Federn des Scheitels und der schwarze Latz unter dem Schnabel sind länger, aber dies ist kein leicht zu erkennendes Merkmal. Der mehr abgestufte Schwanz (nicht quadratisch) zeigt sich jedoch deutlich, wenn er ausgebreitet ist.
Gesang
Der häufigste Ruf ist ein nasales zee, zee, zee, aber die Töne des Vogels variieren offenbar erheblich. Gelegentlich wird ein Doppelton, ipsee, ipsee, vier- oder fünfmal wiederholt.
Verhalten und Ökologie
Aufzucht
Die Weidenmeise gräbt sich ihre Nisthöhle selbst, auch durch harte Rinde hindurch; diese befindet sich meist in einem morschen Baumstumpf oder in einem mehr oder weniger zerfallenen Baum. Die meisten untersuchten Nester sind Nester aus verfilztem Material, wie Fell, Haaren und Holzspänen, aber manchmal werden auch Federn verwendet. Die Anzahl der Eier variiert von sechs bis neun, mit rötlichen Flecken oder Fleckchen.
In einer in Nordfinnland durchgeführten Studie mit Ringfunddaten betrug die Überlebensrate für Jungvögel im ersten Jahr 0,58, und die anschließende jährliche Überlebensrate für Erwachsene lag bei 0,64. Für Vögel, die das erste Jahr überleben, beträgt die typische Lebensspanne also nur drei Jahre. Das maximale aufgezeichnete Alter beträgt 11 Jahre; dies wurde für einen Vogel in Finnland und für einen anderen in der Nähe von Nottingham in England aufgezeichnet.
Quelle: Wiki