Kaiserdom von Speyer Steckbrief & Bilder

Dom zu Speyer, offiziell Kaiserdombasilika Mariä Himmelfahrt und St. Stephan, in lateinischer Sprache: Domus sanctae Mariae Spirae (deutsch: Dom zu Unserer lieben Frau in Speyer) in Speyer, ist der Sitz des römisch-katholischen Bischofs von Speyer und Suffragan der römisch-katholischen Erzdiözese Bamberg. Der Dom, der der heiligen Maria, der Schutzheiligen von Speyer („Patrona Spirensis“) und dem heiligen Stephanus geweiht ist, ist allgemein als Kaiserdom zu Speyer bekannt. Papst Pius XI. erhob den Dom zu Speyer 1925 in den Rang einer kleinen Basilika der römisch-katholischen Kirche.
Die imposante dreischiffige gewölbte Basilika aus rotem Sandstein, die 1030 unter Konrad II. begonnen wurde, mit dem Ostende und dem Hochgewölbe von 1090-1103, ist der „Höhepunkt eines Entwurfs, der für die spätere Entwicklung der romanischen Architektur im 11. und 12. Jahrhundert äußerst einflussreich war“. Als Grabstätte für salische, staufische und habsburgische Kaiser und Könige gilt der Dom als Symbol kaiserlicher Macht. Mit der verfallenen Abtei Cluny ist sie nach wie vor die größte romanische Kirche. Sie gilt als „ein Wendepunkt in der europäischen Architektur“,
eines der bedeutendsten Baudenkmäler seiner Zeit und eines der schönsten romanischen Baudenkmäler. 1981 wurde der Dom als „Großdenkmal romanischer Kunst im Deutschen Reich“ in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Geschichte und Architektur

Mittleres Alter

Im Jahr 1025 befahl Konrad II. den Bau der größten Kirche des christlichen Abendlandes in Speyer, die auch seine letzte Ruhestätte sein sollte. Baubeginn war 1030 an der Stelle einer ehemaligen Basilika, die auf einem Hochplateau direkt am Rhein stand, aber hochwassersicher war. Zusammen mit Santiago de Compostela (begonnen 1075), Cluny Abbey (Cluny III, begonnen 1085) und der Kathedrale von Durham (begonnen 1093) war es das ehrgeizigste Projekt dieser Zeit. Der rote Sandstein für das Gebäude stammte aus den Bergen des Pfälzerwaldes und soll über den kanalisierten Speyerbach, der bei Speyer von den Bergen in den Rhein fließt, verschifft worden sein. Weder Konrad II. noch sein Sohn Heinrich III. sollten den Dom vollendet sehen. Konrad II. starb 1039 und wurde noch während der Bauarbeiten im Dom beigesetzt; Heinrich III. wurde 1056 neben ihm beigesetzt. Die Gräber befanden sich im Mittelschiff vor dem Altar.
Fast fertig gestellt, wurde die Kathedrale 1061 eingeweiht. Dieser Bauabschnitt, Speyer I genannt, besteht aus einem Westwerk, einem zweischiffigen Langhaus und einem angrenzenden Querschiff. Der Chor wurde von zwei Türmen flankiert. Die ursprüngliche Apsis war innen rund, aber außen rechteckig. Das Kirchenschiff war mit einer flachen Holzdecke bedeckt, aber die Seitenschiffe waren gewölbt, was den Dom zum zweitgrößten gewölbten Gebäude nördlich der Alpen (nach dem Aachener Dom) machte. Er gilt als das überwältigendste Ergebnis der frühen salischen Architektur und als „Höhepunkt eines Entwurfs, der für die spätere Entwicklung der romanischen Architektur im 11. und 12. Jahrhundert äußerst einflussreich war“.Um 1090 führte Conrads Enkel, Kaiser Heinrich IV. einen ehrgeizigen Umbau durch, um den Dom zu vergrößern. Er ließ die östlichen Teile abreißen und die Fundamente bis zu einer Tiefe von bis zu acht Metern verstärken. Nur die Untergeschosse und die Krypta von Speyer I blieben erhalten. Das Kirchenschiff wurde um fünf Meter erhöht und die flache Holzdecke durch ein Kreuzgratgewölbe mit quadratischen Erkern ersetzt, eine der herausragenden Leistungen der Romanik. Jedes Gewölbe erstreckt sich über zwei Erker des Aufrisses. Jeder zweite Pfeiler wurde durch einen breiten Pilaster oder Dosseret vergrößert, der ein System von inneren Strebepfeilern bildet. Engagierte Schächte waren um 1030 in Gebäuden entlang der Loire (Saint-Benoît-sur-Loire, Auxerre, Loches) aufgetaucht, von wo aus sich die Technik auf die Normandie und das Rheinland ausbreitete.

Das einzige andere zeitgenössische Beispiel für ein solches Bay-System ist die Kirche Sant Vicenç in Cardona, Spanien.
Das „Doppeljochsystem“ von Speyer, das als Stütze für die Steingewölbe diente, wurde in vielen Denkmälern entlang des Rheins kopiert. Der Einbau von Kreuzgratgewölben ermöglichte den Einbau von Oberlichtfenstern, ohne die Struktur zu schwächen. „Das Ergebnis ist ein Inneres von monumentaler Kraft, wenn auch im Vergleich zu zeitgenössischen französischen Bauten schroff und prismatisch, das aber einen Eindruck römischer Gravität vermittelt, ein Eindruck, der für einen Herrscher mit den politischen Ansprüchen Heinrichs IV. Solche Blindarkaden wurden in großem Umfang als Dekoration verwendet und verkleideten die Innen- und Außenwände vieler romanischer Kirchen. Am Ostende des Speyerer Doms wurden die Zwerggalerie und die Sackgassen zu „einem der denkwürdigsten Stücke romanischer Gestaltung“ komponiert. Die Zwerggalerie umgibt den oberen Teil der Apsis, unterstreicht ihre runde Form und verläuft rund um den Baukörper unterhalb der Dachlinie. Dieses Merkmal wurde bald zu einem grundlegenden Element in romanischen Kirchen; es wurde am Wormser und Mainzer Dom sowie an den Fassaden vieler Kirchen in Italien übernommen (siehe Detail in der Galerie unten). „Die Kathedrale tauchte in einem für die Blütezeit der Romanik typischen skulpturalen Stil wieder auf“. „Das Querschiff, der Chorquadrat, die Apsis, der Mittelturm und die flankierenden Türme wurden in einer Weise und Größe kombiniert, die alles bisher Dagewesene übertrifft. Alle Flächen und Ränder erheben sich ohne Stufen. Die Hauptelemente innerhalb der Kombination bleiben unabhängig…. Speyer wurde zum Vorbild für viele andere Kirchenbauten, war aber in seiner Pracht unübertroffen: „Der erweiterte Dom, Speyer II, wurde 1106, im Todesjahr Heinrichs IV. Mit einer Länge von 134 Meter und einer Breite von 43 Meter war er eines der größten Bauwerke seiner Zeit.
Der Bau wurde zu einem politischen Thema: Die Erweiterung des Doms in dem kleinen Dorf Speyer mit nur rund 500 Einwohnern war eine stumpfe Provokation für das Papsttum. Der Kaiser erhob nicht nur Anspruch auf weltliche, sondern auch auf kirchliche Macht, und mit der Pracht und dem Glanz dieses Doms unterstrich er diese kühne Forderung.
Der Zweck des Gebäudes, bereits ein starkes Motiv für Konrad, war der „Anspruch des Kaisers auf eine repräsentative kaiserlich-römische Architektur“ angesichts des anhaltenden Kampfes mit Papst Gregor VII. So wird der Speyerer Dom auch als Symbol des Investiturstreites gesehen. Erst fünf Jahre nach seinem Tod wurde die Exkommunikation Heinrichs IV. aufgehoben und sein Leichnam 1111 in seinem Dom beigesetzt, der in den folgenden Jahrhunderten relativ unverändert blieb. In einer Zeichnung von 1610 wurde dem nördlichen Seitenschiff eine gotische Kapelle hinzugefügt, und in einer Zeichnung von etwa 1650 befindet sich ein weiteres gotisches Fenster an der Nordseite des Westwerks. In einer Zeichnung von 1750, die die Kathedrale mit dem zerstörten Mittelteil zeigt, fehlt das letztere Fenster.
Datei:

Der letzte Herrscher wurde 1308 in der Kathedrale beigesetzt und vervollständigte eine Liste von acht Kaisern und Königen und einer Anzahl ihrer Ehefrauen:

  • Konrad II. (gestorben 1039) und seine Frau Gisela (gestorben 1043)
  • Heinrich III. (gestorben 1056), Sohn von Konrad II.
  • Heinrich IV. (gestorben 1106), Sohn von Heinrich III., und seine Frau Bertha (gestorben 1087)
  • Heinrich V. (gestorben 1125), Sohn von Heinrich IV.
  • Beatrice I (gestorben 1184), zweite Frau von Friedrich Barbarossa und ihrer Tochter Agnes
  • König Philipp von Schwaben (gestorben 1208), Sohn von Friedrich Barbarossa
  • König Rudolph von Habsburg (gestorben 1291)
  • König Adolph von Nassau (gestorben 1298)
  • König Albert I. von Deutschland (gestorben 1308), Sohn von Rudolph von Habsburg

Anmerkung: alle acht dieser Herrscher waren Könige von Deutschland. Um den Titel eines Kaisers des Heiligen Römischen Reiches zu erhalten, mussten sie jedoch vom Papst gekrönt werden. Wenn die Beziehungen zwischen dem Papst und dem deutschen König gut waren, wurden sie zum „Imperator Romanum“ oder zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Wenn die Beziehungen angespannt waren, weigerten sich die Päpste, den König zum Kaiser zu krönen. Im Wesentlichen waren dies also alle acht Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, aber vier von ihnen waren „ungekrönt“.

Neben diesen Herrschern ist der Dom die Ruhestätte mehrerer Ehefrauen des Herrschers und vieler Speyerer Bischöfe.

Quelle: Wiki

Scroll to Top