Die Waldohreulen sind nicht so weit verbreitet, wie die mit ihnen nahe verwandten Sumpfohreulen, mit denen sie zusammen in einer Gattung und Unterfamilie zusammengefasst werden. (Käuze und Ohreneulen)
Sie fehlen in Südamerika, auch sind sie in Eurasien nicht so weit südlich und insbesondere nördlich heimisch wie jene. Dafür kommen sie aber in Nordafrika vor. Weitere afrikanische Populationen sind in ihrer Artabgrenzung umstritten.
Aussehen
Mit 36 cm Körperlänge und durchschnittlich 300 g Gewicht bleiben Waldohreulen kleiner als Sumpfohreulen. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal abder sind die hohen Federohren, die (anders als beim Uhu) steil aufgerichtet werden. Auch erscheinen Waldohreulen schlanker und schmalköpfiger als Sumpfohreulen und Waldkäuze.
Lebensweise
In ihrer Lebensweise zeigen sie starke Unterschiede zur Sumpfohreule. Als Brutplätze bevorzugen sie Waldgebiete, auch kleinere Gehölze und selbst Parkanlagen bieten den Waldohreulen genügend Deckung. Ihre Jungen ziehen sie in verlassenen Greifvogel- und Krähenhorsten, seltener auch in den Kobeln von Eichhörnchen auf. Nur ausnahmensweise legen sie ihre 4 bis 6, manchmal auch 8 Eier, in flachen Bodenmulden ab. Als Jagdgebiet für ihre nächtlichen Streifzüge bevorzugt die Waldohreule offenes Gelände. Tagsüber verbirgt sie sich in Baumkronen und zeigt sich äußerst ungern ohne Deckung. Stört man sie auf, so macht sich die Eule ganz schlank und sitzt bewegungslos. Durch ihr rindenfarbiges Gefieder verschmilzt sie völlig mit ihrer Umgebung.
Die Brutdauer beträgt 27 bis 28 Tage, nach weiteren 23 bis 26 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest.
Feldmäuse und nah verwandte Arten machen den Hauptanteil der Beute aus. Nur in schlechten „Mäusejahren“ erjagt die Waldohreule auch kleinere Vögel und andere kleine Wirbeltiere. Wie auch die Sumpfohreule, zieht sie in fetten Jahren oft zwei Jahresbruten hoch. Beide Arten übernehmen eine wichtige Rolle in der Bestandsregulierung von Kleinnagern und verdienen unbedingten Schutz.