Parícutin ist ein Schlackenkegelvulkan im mexikanischen Bundesstaat Michoacán, nahe der Stadt Uruapan und etwa 322 Kilometer westlich von Mexiko-Stadt.
Der Vulkan erhob sich 1943 plötzlich aus dem Maisfeld des örtlichen Bauern Dionisio Pulido und zog sowohl die Aufmerksamkeit der Bevölkerung als auch der Wissenschaft auf sich.
Paricutín bot der modernen Wissenschaft zum ersten Mal die Gelegenheit, den gesamten Lebenszyklus einer Eruption dieser Art zu dokumentieren. Während der neunjährigen Tätigkeit des Vulkans skizzierten und kartierten die Wissenschaftler ihn und nahmen Tausende von Proben und Fotos.
Bis 1952 hatte die Eruption einen 424 Meter hohen Kegel hinterlassen und eine Fläche von mehr als 233 Quadratkilometern durch den Auswurf von Stein, Vulkanasche und Lava erheblich beschädigt.
Drei Menschen kamen ums Leben, zwei Städte wurden vollständig evakuiert und von der Lava begraben, und drei weitere wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen. Hunderte von Menschen mussten dauerhaft umgesiedelt werden, und zwei neue Städte wurden gegründet, um ihre Migration aufzunehmen.
Obwohl die größere Region nach wie vor vulkanisch sehr aktiv ist, ruht Parícutin jetzt und ist zu einer Touristenattraktion geworden. Die Menschen besteigen den Vulkan und besuchen die gehärteten, mit Lava bedeckten Ruinen der Kirche San Juan Parangaricutiro. 1997 nahm CNN Parícutin in seine Liste der Sieben Naturwunder der Welt auf.
Beschreibung
Parícutin befindet sich in der mexikanischen Gemeinde Nuevo Parangaricutiro, Michoacán, 29 Kilometer westlich der Stadt Uruapan und etwa 322 Kilometer westlich von Mexiko-Stadt.
Es liegt an der Nordflanke des Cerros de Tancítaro, der seinerseits auf einem alten Schildvulkan liegt und sich 3.170 Meter über den Meeresspiegel und 424 Meter über das Tal von Quitzocho-Cuiyusuru erstreckt. Diese Strukturen sind gegen alte vulkanische Bergketten verkeilt und von kleinen Vulkankegeln umgeben, wobei die dazwischen liegenden Täler von kleinen Feldern und Obstgärten oder kleinen Siedlungen besetzt sind, von Gruppen von wenigen Häusern bis hin zu solchen von der Größe einer Stadt.
Der Vulkan liegt auf dem Transmexikanischen Vulkangürtel, der sich 900 Kilometer von West nach Ost durch Zentralmexiko zieht, und ist ein Produkt dieses Gürtels. Er umfasst die Sierra Nevada-Gebirgskette (eine Reihe erloschener Vulkane) sowie Tausende von Schlackenkegeln und Vulkanschloten. Vulkanische Aktivität hat hier die zentralmexikanische Hochebene und bis zu 1,8 Kilometer tiefe Gesteinsablagerungen geschaffen. Sie hat auch durch die weit verbreitete Ablagerung von Asche fruchtbare Böden und damit einige der produktivsten landwirtschaftlichen Nutzflächen Mexikos geschaffen.
Die vulkanische Aktivität hier ist das Ergebnis der Subduktion der Rivera- und Cocos-Platten entlang des Mittelamerikagrabens. Genauer gesagt ist der Vulkan der jüngste der etwa 1.400 Vulkanschlote des Michoacán-Guanajuato-Vulkanfeldes, ein 40.000 Quadratkilometer großes Basaltplateau, das mit Scoria-Kegeln wie Parícutin sowie kleinen Schildvulkanen, Maare, Tuffringen und Lavadomen gefüllt ist. Scoria-Kegel sind der häufigste Vulkantyp in Mexiko.
Sie tauchen plötzlich auf und bilden einen kegelförmigen Berg mit steilen Hängen, bevor sie erlöschen. Parícutins unmittelbarer Vorgänger war El Jorullo, ebenfalls in Michoacán, der 1759 ausbrach.
Gegenwärtig ist der Krater des Vulkans etwa 200 Meter groß, und es ist möglich, sowohl den Vulkan zu besteigen als auch um den gesamten Umfang herum zu gehen. Obwohl der Parícutin von Wissenschaftlern als erloschen eingestuft wurde, ist er immer noch heiß, und das durchsickernde Regenwasser reagiert mit dieser Hitze, so dass der Kegel immer noch Dampf in verschiedenen Strömen abgibt.
Die Kräfte, die den Vulkan geschaffen haben, sind immer noch aktiv. 1997 gab es im Gebiet von Parícutin aufgrund tektonischer Bewegungen einen heftigen Schwarm von 230 Erdbeben, von denen fünf auf der Momentmagnitudenskala über 3,9 lagen. Es gab auch einige Berichte über Rumpeln im Jahr 1995 und über schwarzen Dampf und Rumpeln im Jahr 1998. Im Sommer 2006 gab es einen weiteren großen Schwarm von Vulkanbeben, von denen sich über 300 in der Nähe des Vulkans befanden, was auf Magma-Bewegung hindeutet, aber keine Eruption in Parícutin oder anderswo.
Bildung
Der Parícutin brach von 1943 bis 1952 aus, ungewöhnlich lang für diese Art von Vulkanen und mit mehreren Eruptionsphasen. Wochenlang zuvor berichteten die Bewohner des Gebietes von Geräuschen, die dem Donner ähneln, aber ohne Wolken am Himmel. Diese Geräusche stehen im Einklang mit tiefen Erdbeben, die durch die Bewegung von Magma verursacht wurden. Eine spätere Studie zeigte, dass der Eruption 21 Erdbeben mit einer Intensität von über 3,2 vorausgegangen waren, die fünf Wochen vor dem Ausbruch begannen.
Eine Woche vor der Eruption berichteten die Zeitungen von 25-30 Beben pro Tag. Am Tag vor der Eruption wurde die Zahl auf 300 geschätzt. Die Eruption begann am 20. Februar 1943 gegen 16.00 Uhr Ortszeit. Das Zentrum der Aktivität war ein Maisfeld im Besitz von Dionisio Pulido in der Nähe der Stadt Parícutin. An diesem Tag hatten er und seine Familie ihr Land bearbeitet und gerodet, um es für die Pflanzung im Frühjahr vorzubereiten. Plötzlich schwoll der Boden in der Nähe an und bildete einen Riss von 2 bis 2,5 Metern Durchmesser. Sie berichteten, dass sie zischende Geräusche und Rauch hörten, der nach faulen Eiern roch, was auf das Vorhandensein von Schwefelwasserstoff hindeutete. Innerhalb von Stunden würde sich der Riss zu einem kleinen Krater entwickeln, berichtete Pulido:
Um 16.00 Uhr verließ ich meine Frau, um einen Haufen Äste in Brand zu setzen, als ich bemerkte, dass sich ein Riss, der sich auf einer der Kuppen meines Hofes befand, geöffnet hatte … und ich sah, dass es eine Art Riss war, der nur einen halben Meter tief war.
Ich machte mich daran, die Äste wieder zu entzünden, als ich einen Donner spürte, die Bäume zitterten und ich mich umdrehte, um mit Paula zu sprechen; und dann sah ich, wie in dem Loch der Boden anschwoll und sich 2 oder 2,5 Meter hoch erhob, und eine Art Rauch oder feiner Staub – grau wie Asche – begann, in einem Teil des Risses aufzusteigen, den ich vorher nicht gesehen hatte . . . Sofort begann mehr Rauch aufzusteigen, mit einem Zischen oder Pfeifen, laut und anhaltend; und es roch nach Schwefel.
Er versuchte, seine Familie und seine Ochsen zu finden, aber sie waren verschwunden; also ritt er auf seinem Pferd in die Stadt, wo er seine Familie und Freunde fand, glücklich, ihn lebend zu sehen. Der Vulkan wuchs danach schnell und wütend. Celedonio Gutierrez, der Zeuge des Ausbruchs in der ersten Nacht war, berichtete:
…als die Nacht hereinbrach, hörten wir Geräusche wie die Brandung des Meeres, und rote Feuerflammen stiegen in den verdunkelten Himmel, einige ragten 800 Meter oder mehr in die Luft, die wie goldene Ringelblumen zerplatzten, und ein Regen wie Feuerwerk fiel auf den Boden.
An diesem ersten Tag hatte der Vulkan mit strombolianischen pyroklastischen Aktivitäten begonnen, und innerhalb von 24 Stunden bildete sich ein fünfzig Meter hoher Skoriankegel, der durch den Auswurf von Lapillifragmenten bis zur Größe einer Walnuss und größeren, halb geschmolzenen Vulkanbomben entstand. Am Ende der Woche wurde berichtet, dass der Kegel zwischen 100 und 150 Meter hoch war. Bald nach dem Start war das Tal mit Rauch und Asche bedeckt.
Phasen
Die neunjährige Aktivität des Vulkans ist in vier Phasen unterteilt, deren Namen aus der Sprache der Purépecha stammen. Die erste Phase (Quitzocho) erstreckte sich vom 22. Februar bis zum 18. Oktober 1943, wobei sich die Aktivität auf die Risse konzentrierte, die sich im Cuiyusuro-Tal bildeten und den anfänglichen Kegel bildeten.
Während dieser Zeit bestand das ausgeworfene Material hauptsächlich aus Lapilli und Bomben. Im März wurde die Eruption immer heftiger, mit Eruptionssäulen, die sich über mehrere Kilometer erstreckten. In vier Monaten erreichte der Kegel 200 Meter und in acht Monaten 365 Meter. Während dieser Zeitspanne gab es einen Lavastrom. Die zweite Phase dauerte vom 18. Oktober 1943 bis zum 8. Januar 1944 und wird Sapichi genannt, was „Kind“ bedeutet und sich auf die Bildung eines seitlichen Schlotes und anderer Öffnungen an der Nordseite des Kegels bezieht.
Asche und Bomben wurden weiterhin ausgestoßen, aber der neue Schlot schickte Lava in Richtung der Stadt San Juan Parangaricutiro und erzwang deren permanente Evakuierung. Im August war die Stadt vollständig mit Lava und Asche bedeckt, so dass nur noch die oberen Teile der Hauptkirche sichtbar waren. Die Evakuierung von Parícutin und San Juan konnte ohne Verlust von Menschenleben durch die langsame Bewegung der Lava durchgeführt werden. Diese beiden Phasen dauerten etwas mehr als ein Jahr und machen mehr als 90% des gesamten aus dem Kegel ausgeworfenen Materials sowie fast vier Fünftel (330 Meter) der endgültigen Höhe von 424 Metern aus dem Talboden aus. Die dritte (Taqué-Ahuan) dauerte vom 8. Januar 1944 bis zum 12. Januar 1945 und zeichnete sich hauptsächlich durch die Bildung einer Reihe von Rissen auf der Südseite des Kegels sowie durch eine Zunahme der Aktivität im Zentrum aus. Die Lavaströme aus dieser Zeit erstrecken sich hauptsächlich nach Westen und Nordwesten.
Während dieser Zeit bildete sich im Süden auch ein Hochplateau, das heute Los Hornitos genannt wird. In den folgenden sieben Jahren wurde der Vulkan weniger aktiv, und der Ausstoß von Asche, Stein und Lava kam sporadisch, mit Perioden der Stille dazwischen. Professionelle Geologen zogen sich 1948 aus dem Gebiet zurück, so dass nur Celedonio Gutierrez übrig blieb, um die Beobachtungen fortzusetzen. Der letzte Ausbruch von Aktivitäten wurde von ihm zwischen Januar und Februar 1952 aufgezeichnet. Mehrere Ausbrüche ereigneten sich nacheinander, und es entstand eine drei Kilometer lange Rauchsäule.
Quelle: Wiki