Neue Pinakothek Steckbrief & Bilder

Die Neue Pinakothek ist ein Kunstmuseum in München, Deutschland. Sein Schwerpunkt ist die europäische Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts und es ist eines der bedeutendsten Museen für die Kunst des 19. Jahrhunderts weltweit.

Zusammen mit der Alten Pinakothek und der Pinakothek der Moderne ist es Teil des Münchner „Kunstareals“.

Das Gebäude

Das Museum wurde 1853 von König Ludwig I. von Bayern gegründet. Der ursprüngliche Bau, der von Friedrich von Gärtner und August von Voit errichtet wurde, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Ruine der Neuen Pinakothek wurde 1949 abgerissen.

Das Gebäude wurde im späten 20. Jahrhundert ersetzt. Der vom Architekten Alexander von Branca entworfene postmoderne Neubau wurde 1981 eröffnet. Zu seinen Merkmalen gehören Rundbogenfenster, Schlusssteine, Erker und Treppenhäuser. Es kombiniert eine Betonkonstruktion mit einer Steinfassadengestaltung.

Geschichte

Bereits als Kronprinz begann Ludwig 1809, zeitgenössische Kunst zu sammeln und seine Sammlung wurde stetig erweitert. Bei der Gründung des Museums wurde die Trennung zu den alten Meistern in der Alten Pinakothek mit der Zeit kurz vor der Wende zum 19. Jahrhundert festgelegt, die zum Vorbild für viele Galerien geworden ist.

Aufgrund der persönlichen Vorliebe Ludwigs I. hatte das Museum zunächst einen starken Schwerpunkt auf Gemälde der deutschen Romantik und der Münchner Schule.

Auch dynastische Erwägungen spielten eine Rolle, denn Griechenland war 1832 eine Sekundogenitur Bayerns geworden. 1834 reiste Carl Rottmann nach Griechenland, um einen Auftrag Ludwigs für einen Zyklus großer griechischer Landschaften vorzubereiten.

Diese Werke wurden in der Neuen Pinakothek installiert, wo die Gemälde einen eigenen Saal bekamen.
Der sogenannte Tschudi-Beitrag zwischen 1905 und 1914 brachte der Pinokathek eine außergewöhnliche Sammlung von Meisterwerken des Impressionismus und Postimpressionismus.

Hugo von Tschudi wurde von Kaiser Wilhelm zur Strafe dafür entlassen, dass er Gauguins „Die Geburt Christi“ in die Nationalgalerie nach Berlin gebracht hatte. Er wurde Direktor der Pinokathek.

Als Generaldirektor der Staatlichen Sammlungen erwarb Tschudi 44 Gemälde, neun Skulpturen und 22 Zeichnungen, meist von aufstrebenden französischen Künstlern.

Da öffentliche Gelder für den Ankauf dieser Werke nicht verwendet werden konnten, brachten Tschudis Mitarbeiter nach seinem Tod 1911 das Geld aus privaten Spenden auf.

Die Abgrenzung zu den in der Pinakothek der Moderne ausgestellten Malern wurde später durch die Berücksichtigung der Karriere von Henri Matisse und den Expressionisten (um 1900) festgelegt.

Folgerichtig befindet sich nun ein durch den „Tschudi-Beitrag“ erworbenes Gemälde von Matisse in der Pinakothek der Moderne.
1915 ging die Neue Pinakothek in den Besitz des bayerischen Staates über.

1938 beschlagnahmte das nationalsozialistische Regime unter Adolf Hitler ein Selbstporträt Vincent van Goghs, stufte es als entartete Kunst ein und verkaufte es ein Jahr später.

Sammlung

Das Museum steht unter der Aufsicht der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die eine erweiterte Sammlung von mehr als 3.000 europäischen Gemälden vom Klassizismus bis zum Jugendstil beherbergen.

Davon sind etwa 400 Gemälde und 50 Skulpturen in der Neuen Pinakothek ausgestellt.Internationale Gemälde der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Die Galerie zeigt u.a. Werke von:

  • Francisco de Goya (Gepflückter Truthahn) (Don José Queraltó als spanischer Militärarzt),
  • Jacques-Louis David (Anne-Marie-Louise Thélusson, Comtesse de Sorcy),
  • Johann Friedrich August Tischbein (Nicolas Châtelain im Garten) und
  • Anton Graff (Heinrich XIII., Graf Reuß).

Englische und schottische Gemälde des 18. und frühen 19. Jahrhunderts:

Es gibt Meisterwerke von:

  • Thomas Gainsborough (Mrs. Thomas Hibbert) (Landschaft mit Schäfer und Herde),
  • William Hogarth (Richard Mounteney),
  • John Constable (View of Dedham Vale from East Bergholt),
  • Joshua Reynolds (Captain Philemon Pownall),
  • David Wilkie (Reading the Will),
  • Thomas Lawrence (The Two Sons of the 1st Earl of Talbot),
  • George Romney (Catherine Clements),
  • Richard Wilson (View of Syon House Across the Thames near Richmond Gardens),
  • Henry Raeburn (Mrs. J. Campbell of Kilberry),
  • George Stubbs (Der Zeiger) und
  • J. M. W. Turner (Ostende).

Quelle: Wiki

Scroll to Top