Kap Verde Steckbrief & Bilder

Kap Verde oder Cabo Verde, offiziell die Republik Cabo Verde, ist ein Inselstaat im zentralen Atlantik. Die zehn vulkanischen Inseln seines Archipels haben zusammen eine Landfläche von etwa 4.033 Quadratkilometern.

Die Hauptstadt Praia, an der Südküste der Insel Santiago, liegt etwa 650 Kilometer westlich von Dakar, Senegal auf der Kapverdischen Halbinsel, dem westlichsten Punkt des afrikanischen Kontinents. Kap Verde gehört zusammen mit den Azoren, den Kanarischen Inseln, Madeira und den Wilden Inseln zur Ökoregion Makaronesien.

Der Archipel blieb bis ins 15. Jahrhundert unbewohnt, als portugiesische Forscher die Inseln entdeckten und kolonisierten und damit die erste europäische Siedlung in den Tropen gründeten.

Ideal gelegen für eine Rolle im atlantischen Sklavenhandel, wurden die Inseln im 16. und 17. Jahrhundert wohlhabend und zogen Händler, Freibeuter und Piraten an. Die Unterdrückung des atlantischen Sklavenhandels im 19. Jahrhundert führte zu wirtschaftlichem Niedergang und Auswanderung.

Kap Verde erholte sich allmählich als wichtiges Handelszentrum und Zwischenstation für Schifffahrtswege. Die Inseln wurden 1951 als Überseedepartement Portugals gegründet und setzten ihren Unabhängigkeitskampf fort, den sie 1975 erreichten.

Seit Anfang der 1990er Jahre funktioniert Kap Verde als stabile repräsentative Demokratie und ist nach wie vor eines der am weitesten entwickelten und demokratischsten Länder Afrikas.

Da es ihm an natürlichen Ressourcen mangelt, ist seine sich entwickelnde Wirtschaft hauptsächlich dienstleistungsorientiert, mit einem wachsenden Schwerpunkt auf Tourismus und ausländischen Investitionen. Die rund 550.000 Einwohner (Stand Mitte 2019) sind größtenteils gemischter afrikanischer, maurischer, arabischer und europäischer Herkunft und überwiegend römisch-katholisch, was das Erbe der portugiesischen Herrschaft widerspiegelt.

Überall auf der Welt gibt es eine beträchtliche Diasporagemeinschaft, die die Einwohnerzahl auf den Inseln deutlich übersteigt. Kap Verde ist ein Mitgliedsstaat der Afrikanischen Union.

Etymologie

Das Land ist nach der nahe gelegenen Halbinsel Cap-Vert an der senegalesischen Küste benannt. Im Jahr 1444, einige Jahre bevor sie die Inseln entdeckten, benannten portugiesische Entdecker dieses Wahrzeichen Cabo Verde („grünes Kap“).

Am 24. Oktober 2013 gab die Delegation des Landes bei den Vereinten Nationen bekannt, dass der offizielle Name nicht mehr in andere Sprachen übersetzt werden soll. Anstelle von „Kap Verde“ soll die Bezeichnung „Republik Cabo Verde“ verwendet werden.

Englischsprachige haben den Namen „Kap Verde“ für den Archipel und seit der Unabhängigkeit 1975 auch für das Land verwendet. Im Jahr 2013 beschloss die kapverdische Regierung, dass die portugiesische Bezeichnung „Cabo Verde“ fortan für offizielle Zwecke, z.B. bei den Vereinten Nationen, auch in englischsprachigen Kontexten verwendet werden soll.

Sehenswürdigkeiten

  • Kite Strände
  • Salzseen in Pedra de Lume
  • Hummer essen in Restaurants am Strand
  • Murdeira Bucht
  • Santa Maria
  • Botanische Gärten

Geschichte

Vor der Ankunft der Europäer waren die Kapverdischen Inseln unbewohnt. Sie wurden um 1456 von genuesischen und portugiesischen Seefahrern entdeckt.

Nach offiziellen portugiesischen Aufzeichnungen wurden die ersten Entdeckungen von dem in Genua geborenen António de Noli gemacht, der später vom portugiesischen König Afonso V. zum Gouverneur der Kapverden ernannt wurde.

Andere Seefahrer, die zu den Entdeckungen im Kapverdischen Archipel beitrugen, sind Diogo Gomes (der mit António de Noli zusammen war und behauptete, er sei der erste gewesen, der auf der Insel Santiago gelandet war und ihr den Namen gab), Diogo Dias, Diogo Afonso und der Italiener (in Venedig geboren) Alvise Cadamosto.

Im Jahr 1462 kamen portugiesische Siedler nach Santiago und gründeten eine Siedlung, die sie Ribeira Grande nannten (heute Cidade Velha („Altstadt“), um nicht mit der Stadt Ribeira Grande auf der Insel Santo Antão verwechselt zu werden). Ribeira Grande war die erste dauerhafte europäische Siedlung in den Tropen.

Im 16. Jahrhundert blühte der Archipel durch den atlantischen Sklavenhandel auf. Gelegentlich griffen Piraten die portugiesischen Siedlungen an.

Francis Drake, ein englischer Freibeuter, plünderte 1585 zweimal die (damalige) Hauptstadt Ribeira Grande, als sie Teil der Iberischen Union war. Nach einem französischen Angriff 1712 verlor die Stadt im Vergleich zum nahe gelegenen Praia, das 1770 zur Hauptstadt wurde, an Bedeutung.

1770 führte der Rückgang des Sklavenhandels im 19. Jahrhundert zu einer Wirtschaftskrise. Der frühe Wohlstand Kap Verdes verschwand langsam. Die Lage der Inseln rittlings auf den Mittelatlantik-Schifffahrtswegen machte Kap Verde jedoch zu einem idealen Standort für die Versorgung der Schiffe.

Aufgrund ihres ausgezeichneten Hafens wurde die auf der Insel São Vicente gelegene Stadt Mindelo im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Handelszentrum.

Der Diplomat Edmund Roberts besuchte Kap Verde im Jahr 1832. Kap Verde war die erste Station der Reise von Charles Darwin mit der HMS Beagle im Jahr 1832.

Angesichts geringer natürlicher Ressourcen und unzureichender nachhaltiger Investitionen seitens der Portugiesen wuchs die Unzufriedenheit der Bürger mit den Kolonialherren, die sich dennoch weigerten, den lokalen Behörden mehr Autonomie zu gewähren.

Im Jahr 1951 änderte Portugal den Status Kap Verdes von einer Kolonie in eine Überseeprovinz, um den wachsenden Nationalismus abzuschwächen.
1956 organisierten Amílcar Cabral und eine Gruppe kapverdischer und guineischer Mitbürger (auf Portugiesisch Guinea) die geheime Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit Guineas und der Kapverden (PAIGC).

Sie forderte eine Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bedingungen in Kap Verde und Portugiesisch-Guinea und bildete die Grundlage für die Unabhängigkeitsbewegung der beiden Nationen.

Nachdem die PAIGC 1960 ihr Hauptquartier nach Conakry (Guinea) verlegt hatte, begann sie 1961 einen bewaffneten Aufstand gegen Portugal. Aus Sabotageakten entwickelte sich schließlich ein Krieg in Portugiesisch-Guinea, in dem 10.000 vom sowjetischen Block unterstützte PAIGC-Soldaten gegen 35.000 portugiesische und afrikanische Truppen kämpften.

1972 kontrollierte die PAIGC trotz der Präsenz der portugiesischen Truppen einen Großteil von Portugiesisch-Guinea, aber die Organisation versuchte nicht, die portugiesische Kontrolle in Kap Verde zu stören.

Portugiesisch-Guinea erklärte 1973 seine Unabhängigkeit und erhielt 1974 de jure seine Unabhängigkeit. Eine aufkeimende Unabhängigkeitsbewegung – ursprünglich angeführt von Amílcar Cabral, der 1973 ermordet wurde – ging auf seinen Halbbruder Luís Cabral über und gipfelte 1975 in der Unabhängigkeit des Archipels.

Unabhängigkeit (1975)

Nach der Revolution in Portugal im April 1974 wurde die PAIGC in Kap Verde zu einer aktiven politischen Bewegung. Im Dezember 1974 unterzeichneten die PAIGC und Portugal ein Abkommen, das eine aus Portugiesen und Kapverdiern zusammengesetzte Übergangsregierung vorsah.

Am 30. Juni 1975 wählten die Kapverdianer eine Nationalversammlung, die am 5. Juli 1975 die Instrumente der Unabhängigkeit von Portugal erhielt.

In den späten 1970er und 1980er Jahren untersagten die meisten afrikanischen Länder South African Airways Überflüge, aber Kap Verde erlaubte sie und wurde zu einem Zentrum für die Flüge der Fluggesellschaft nach Europa und in die Vereinigten Staaten.

Unmittelbar nach dem Staatsstreich vom November 1980 in Guinea-Bissau wurden die Beziehungen zwischen Kap Verde und Guinea-Bissau angespannt. Kap Verde gab seine Hoffnung auf eine Einheit mit Guinea-Bissau auf und gründete die Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit Kap Verdes (PAICV).

Inzwischen sind die Probleme gelöst, und die Beziehungen zwischen den Ländern sind gut. Die PAICV und ihre Vorgängerin errichteten ein Einparteiensystem und regierten Kap Verde von der Unabhängigkeit bis 1990. Als Reaktion auf den wachsenden Druck für eine pluralistische Demokratie berief die PAICV im Februar 1990 einen Dringlichkeitskongress ein, um vorgeschlagene Verfassungsänderungen zur Beendigung der Einparteienherrschaft zu erörtern.

Oppositionsgruppen schlossen sich im April 1990 in Praia zur Bewegung für Demokratie (Movement for Democracy, MPD) zusammen. Gemeinsam setzten sie sich für das Recht ein, bei den für Dezember 1990 geplanten Präsidentschaftswahlen anzutreten.

Der Einparteienstaat wurde am 28. September 1990 abgeschafft, und die ersten Mehrparteienwahlen fanden im Januar 1991 statt. Die MPD gewann die Mehrheit der Sitze in der Nationalversammlung, und der Präsidentschaftskandidat der MPD, António Mascarenhas Monteiro, schlug den Kandidaten der PAICV mit 73,5% der Stimmen.

Bei den Parlamentswahlen im Dezember 1995 erhöhte sich die Mehrheit der MPD in der Nationalversammlung. Die Partei gewann 50 der 72 Sitze in der Nationalversammlung.

Bei den Präsidentschaftswahlen im Februar 1996 wurde Präsident Monteiro wieder in sein Amt eingeführt. Bei den Parlamentswahlen im Januar 2001 ging die Macht wieder an die PAICV zurück, die 40 Sitze in der Nationalversammlung innehatte, die MPD 30 und die Partei für Demokratische Konvergenz (PCD) sowie die Partei für Arbeit und Solidarität (PTS) jeweils 1.

Im Februar 2001 schlug der von der PAICV unterstützte Präsidentschaftskandidat Pedro Pires den ehemaligen MPD-Führer Carlos Veiga mit nur 13 Stimmen.

Quelle: Wiki

Scroll to Top