Der Tafelberg ist ein Berg mit flacher Spitze, der ein markantes Wahrzeichen mit Blick auf die Stadt Kapstadt in Südafrika bildet. Er ist eine bedeutende Touristenattraktion, wobei viele Besucher die Seilbahn benutzen oder zu Fuß auf den Gipfel wandern.
Der Berg ist Teil des Tafelberg-Nationalparks und Teil des Landes, das früher von Khoe-sprechenden Clans wie dem !Uriǁʼaes (dem „Hohen Clan“) bewohnt wurde. Er beheimatet eine große Vielfalt an meist endemischer Fauna und Flora.
Merkmale
Das Hauptmerkmal des Tafelbergs ist das flache Plateau, das etwa drei Kilometer von einer Seite zur anderen reicht und von beeindruckenden Klippen gesäumt wird.
Das Plateau, das im Osten vom Devil’s Peak und im Westen vom Lion’s Head flankiert wird, bildet eine dramatische Kulisse für Kapstadt. Dieser breite Schwung gebirgiger Höhen bildet zusammen mit dem Signal Hill das natürliche Amphitheater der City Bowl und des Hafens von Table Bay.
Der höchste Punkt auf dem Tafelberg liegt am östlichen Ende des Plateaus und wird von Maclear’s Beacon markiert, einem Steinhaufen, der 1865 von Sir Thomas Maclear zur trigonometrischen Vermessung gebaut wurde.
Er befindet sich 1.086 Meter über dem Meeresspiegel und ist etwa 19 Meter höher als die Kabelstation am westlichen Ende des Plateaus.
Die Klippen des Hauptplateaus werden durch die Platteklip-Schlucht („Flachsteinschlucht“) geteilt, die einen leichten und direkten Aufstieg zum Gipfel ermöglicht und die António de Saldanha bei der ersten urkundlich festgehaltenen Besteigung des Berges im Jahr 1503 nahm.
Die flache Spitze des Berges ist oft von orographischen Wolken bedeckt, die sich bilden, wenn ein Südostwind die Berghänge hinauf in kältere Luft gelenkt wird, wo die Feuchtigkeit kondensiert und das so genannte „Tischtuch“ aus Wolken bildet.
Die Legende führt dieses Phänomen auf einen Rauchwettbewerb zwischen dem Teufel und einem einheimischen Piraten namens Van Hunks zurück. Wenn man die Tischdecke sieht, symbolisiert sie den Wettkampf.
Der Tafelberg liegt am nördlichen Ende eines Sandsteingebirges, das das Rückgrat der Kaphalbinsel bildet und etwa 50 Kilometer südlich am Kap der Guten Hoffnung und Cape Point endet.
Unmittelbar südlich des Tafelbergs befindet sich ein zerklüftetes „Plateau“ auf einer etwas niedrigeren Höhe als das Tafelbergplateau (auf etwa 1.000m) das als „Hintere Tafel“ bezeichnet wird.
Die „Hintere Tafel“ erstreckt sich in südlicher Richtung über etwa 6 km bis zum Tal der Constantia Nek-Hout Bay. Die atlantische Seite der „Hinteren Tafel“, die sich vom Kloof Nek (dem Sattel zwischen dem Tafelberg und dem Löwenkopf) bis zur Hout Bay erstreckt, ist als „Zwölf Apostel“ bekannt.
Die östliche Seite dieses Teils der Gebirgskette der Halbinsel, die sich von Devil’s Peak, der Ostseite des Tafelbergs (Erica und Fernwood Buttresses) und der Rückseite des Tafelbergs bis Constantia Nek erstreckt, hat keinen einzigen Namen, wie auf der westlichen Seite.
Sie ist besser bekannt unter den Namen der Naturschutzgebiete an ihren unteren Hängen: Groote Schuur Estate, Newlands Forest, Kirstenbosch Botanical Gardens, Cecilia Park und Constantia Nek.
Geologie
Der obere, etwa 600 Meter hohe Teil des ein Kilometer hohen Tafelbergs (Mesa) besteht aus 450-510 Millionen Jahre altem (Ordovizium) Gestein, das zu den beiden untersten Schichten der Cape Fold Mountains gehört.
Die oberste und jüngere der beiden Schichten besteht aus extrem hartem quarzitischem Sandstein, der gemeinhin als „Tafelbergsandstein“ (TMS) oder „Sandstein der Halbinselformation“ (wie er derzeit bekannt ist) bezeichnet wird, der sehr widerstandsfähig gegen Erosion ist und charakteristische steile graue Felsen bildet.
Die 70 Meter dicke untere Schicht, die als „Graafwater-Formation“ bekannt ist, besteht aus ausgeprägt kastanienbraunen Tonsteinen, die in viel dünneren horizontalen Schichten abgelagert wurden als die darüber liegenden Schichten des Tafelbergsandsteins.
Die Graafwater-Felsen sind am besten knapp oberhalb des Konturpfades an der Vorderseite des Tafelbergs und um den Devils Peak herum zu sehen. Man kann sie auch im Einschnitt entlang des Chapman’s Peak Drive sehen. Es wird angenommen, dass diese Gesteine aus flachen Wattflächen stammen, in denen einige ordovizische Fossilien und Fossilienspuren erhalten geblieben sind.
Die darüber liegende TMS ist wahrscheinlich in tieferem Wasser entstanden, entweder als Folge einer Absenkung oder eines Anstiegs des Meeresspiegels. Die Graafwater-Felsen ruhen auf dem aus Cape Granite bestehenden Untergrund.
Devil’s Peak, Signal Hill, die City Bowl und ein Großteil der „Cape Flats“ ruhen jedoch auf stark gefalteten und veränderten Phylliten und Hornfelsen, die informell als Malmesbury-Schiefer bekannt sind. Der Cape Granite und der Malmesbury-Schiefer bilden die unteren, sanfteren Hänge der Tafelbergkette auf der Kaphalbinsel.
Sie sind spät präkambrischen Alters und liegen mindestens 40 Millionen Jahre vor den „Graafwater-Felsen“.
Das Untergrundgestein ist nicht annähernd so witterungsbeständig wie die TMS, aber an der Westseite von Lion’s Head und an anderen Stellen der Halbinsel (insbesondere unterhalb des Chapman’s Peak Drive und The Boulders in der Nähe von Simon’s Town) sind bedeutende Aufschlüsse des Kap-Granits zu erkennen.
Die verwitterten Granitböden der unteren Hänge des Peninsula-Gebirges sind fruchtbarer als die nährstoffarmen Böden, die von TMS stammen. Die meisten Weinberge auf der Kap-Halbinsel befinden sich daher auf diesen granitischen Hängen der Tafelbergkette.
Die Tafelflachheit verdankt der Berg der Tatsache, dass es sich um einen synklinalen Berg handelt, d.h. dass er einst der Boden eines Tals war (siehe Diagramm rechts). Der Antiklinale oder höchste Punkt der Faltenreihe, zu der der Tafelberg einst gehörte, lag im Osten, aber er wurde zusammen mit dem darunter liegenden weicheren Malmesbury-Schiefer und dem Granitsockel verwittert und bildete die „Cape Flats“.
Die „Cape Flats“ bilden die Landenge, die die Kaphalbinsel mit dem Festland verbindet. Auf der Festlandseite der „Cape Flats“ tauchen die Fold Mountains als Hottentotten-Holland-Gebirge wieder auf. Was die Tafelbergflaeche des Berges ergaenzt hat, ist, dass er vollstaendig aus der sehr harten, unteren Schicht der Tafelberg-Sandsteinformation besteht.
Ursprünglich war diese von einer dünnen glazialen Tillitschicht überlagert, die als Pakhuis-Formation bekannt ist (siehe Abbildung oben links), über der sich die obere Schicht des Tafelbergsandsteins befand.
Diese beiden Schichten, vor allem aber die Tillitschicht, sind weicher als die untere Schicht des Tafelbergsandsteins. Als diese weicheren Schichten wegerodierten, wie ein Sahnehäubchen auf einem Kuchen, hinterließen sie eine sehr harte, flache, erosionsbeständige Plattform aus quarzitischem Sandstein, hinter der sich heute die Spitze des Tafelbergs befindet.
Der Tafelberg ist das nördlichste Ende eines 50 Kilometer langen und etwa sechs bis zehn Kilometer breiten Kap-Faltengebirges, das das Rückgrat der Kap-Halbinsel bildet und sich vom Kap der Guten Hoffnung im Süden bis zum Tafelberg und dem ihn flankierenden Devil’s Peak (im Osten) und dem Lion’s Head-Signal Hill (im Westen) im Norden erstreckt.
Der Tafelberg bildet den höchsten Punkt dieses Gebirges. Der Gebirgszug verläuft parallel zu den anderen Kap-Faltenbergketten auf dem Festland im Osten.
Flora
Der Tafelberg und die Hintere Tafel haben eine ungewöhnlich reiche biologische Vielfalt. Seine Vegetation besteht überwiegend aus mehreren verschiedenen Arten des einzigartigen und reichen Kap-Fynbos.
Der Hauptvegetationstyp ist der gefährdete Halbinsel-Sandstein-Fynbos, aber der kritisch gefährdete Halbinsel-Granit-Fynbos, der Halbinsel-Schiefer-Renosterveld und der afromontane Wald kommen in kleineren Teilen auf dem Berg vor.
Die Vegetationstypen des Tafelbergs sind Teil der Schutzgebiete der Cape Floral Region. Diese Schutzgebiete gehören zum Weltkulturerbe, und schätzungsweise 2.285 Pflanzenarten sind auf den Tafelberg und das Kap-Halbinsel-Gebirge beschränkt, von denen ein großer Teil, darunter viele Proteas-Arten, in diesen Bergen und Tälern endemisch ist und nirgendwo sonst zu finden ist.
Von den 2.285 Arten auf der Halbinsel kommen 1.500 Arten in dem 57 km2 großen Gebiet vor, das den Tafelberg und die hintere Tafel umfasst, eine Anzahl, die mindestens so groß ist wie alle Pflanzenarten im gesamten Vereinigten Königreich.
Die Disa uniflora ist trotz ihres begrenzten Verbreitungsgebietes innerhalb des Westkaps in den mehrjährigen Feuchtgebieten (Wasserfälle, Bäche und Sickerwasser) auf dem Tafelberg und der hinteren Tafel relativ häufig, aber kaum irgendwo sonst auf der Kaphalbinsel.
Es ist eine sehr auffällige Orchidee, die von Januar bis März in den Sandsteingebieten des Tafelbergs blüht. Obwohl sie auf dem Hinteren Tafelberg recht weit verbreitet sind, ist der beste (sicherste und aus nächster Nähe erreichbare) Ort, um diese schönen Blüten zu betrachten, das „Aquädukt“ abseits des Smuts Track, auf halbem Weg zwischen Skeleton Gorge und Maclear’s Beacon.
In den feuchteren Schluchten gibt es nach wie vor Restbestände von Urwald. Ein Großteil des einheimischen Waldes wurde jedoch von den frühen europäischen Siedlern gefällt, um Brennstoff für die Kalkbrennöfen zu gewinnen, die während des Baus des Schlosses benötigt wurden.
Die genaue Ausdehnung der ursprünglichen Wälder ist unbekannt, obwohl der größte Teil wahrscheinlich an den östlichen Hängen des Teufelsberges, des Tafelberges und des Hinteren Tisches lag, wo Namen wie Rondebosch, Kirstenbosch, Klassenbosch und Witteboomen überleben (im Niederländischen bedeutet „bosch“ Wald; und „boomen“ bedeutet Bäume). Hout Bay (auf Niederländisch bedeutet „hout“ Holz) war eine weitere Holz- und Brennstoffquelle, wie der Name vermuten lässt.
In den frühen 1900er Jahren wurden auf diesen Hängen vom Constantiaberg bis zur Vorderseite des Teufelsberges und sogar auf den Gipfeln der Berge kommerzielle Kieferplantagen angelegt, die nun aber weitgehend abgeholzt wurden, so dass der Fynbos in den Regionen gedeihen konnte, in denen die einheimischen afromontanen Wälder nicht überlebt haben oder nie existierten.
Der Fynbos ist eine an Brände angepasste Vegetation, und sofern Brände nicht zu häufig, regelmäßig oder intensiv auftreten, sind sie wichtige Triebkräfte für die Vielfalt des Fynbos. Regelmäßige Brände haben den Fynbos zumindest in den letzten 12 000 Jahren beherrscht, was weitgehend auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist.
Im Jahr 1495 nannte Vasco da Gama die südafrikanische Küste Terra de Fume, weil er den Rauch zahlreicher Brände sah. Dies geschah wahrscheinlich ursprünglich, um einen produktiven Bestand an essbaren Blumenzwiebeln (vor allem Watsonianer) zu erhalten und die Jagd zu erleichtern, und später, nach der Ankunft der Hirten, um nach den Regenfällen für frisches Gras zu sorgen.
Die Pflanzen, aus denen sich der Fynbos heute zusammensetzt, sind also diejenigen, die über einen sehr langen Zeitraum verschiedenen Brandregimes ausgesetzt waren, und ihre Erhaltung erfordert nun ein regelmäßiges Abbrennen.
Die Häufigkeit der Brände bestimmt natürlich genau, welche Pflanzenmischung in einer bestimmten Region vorherrschen wird, aber es wird davon ausgegangen, dass Abstände von 10-15 Jahren zwischen den Bränden die Vermehrung der grösseren Protea-Arten fördern, von denen eine seltene lokale Kolonie, die Aulax umbellata (Familie: Proteaceae), auf der Halbinsel durch häufigere Brände ausgerottet wurde, ebenso wie das seidenhaarige Nadelkissen, Leucospermum vestitum, der rote Zuckerrohrstrauch, Protea grandiceps und der Burchell-Zuckerrohrstrauch, Protea burchellii, obwohl kürzlich ein Bestand von etwa einem Dutzend Pflanzen im Sattel zwischen Tafelberg und Teufelsspitze „wiederentdeckt“ wurde.
Einige Zwiebeln könnten in ähnlicher Weise infolge einer zu schnellen Abfolge von Bränden ausgestorben sein. Die Brände, die heute auf den Bergen auftreten, sind immer noch weitgehend auf unregulierte menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Die Häufigkeit der Brände ist daher eher eine Frage des Zufalls als der Erhaltung.
Trotz intensiver Schutzbemühungen weist das Tafelgebirge weltweit die höchste Konzentration bedrohter Arten aller kontinentalen Gebiete gleicher Größe auf.
Die nicht-urbanen Gebiete der Kap-Halbinsel (hauptsächlich in den Bergen und an den Berghängen) haben seit weit über einem Jahrhundert besonders unter einem massiven Ansturm invasiver fremder Pflanzen gelitten, wobei der vielleicht schlimmste Eindringling die Zirbelkiefer ist, zum Teil deshalb, weil sie in ausgedehnten kommerziellen Plantagen entlang der östlichen Berghänge nördlich von Muizenberg angepflanzt wurde.
Es wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, um die rasche Ausbreitung dieser invasiven gebietsfremden Bäume einzudämmen. Zu den anderen invasiven Pflanzen gehören Schwarzes Flechtwerk, Schwarzholz, Port Jackson und Rooikrans (alles australische Mitglieder der Akazienfamilie) sowie mehrere Hakea-Arten und Brombeerbäume.
Quelle: Wiki