Durban ist nach Johannesburg und Kapstadt die drittbevölkerungsreichste Stadt Südafrikas und die größte Stadt in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal. An der Ostküste Südafrikas gelegen, ist Durban der verkehrsreichste Hafen des Landes.
Aufgrund des warmen subtropischen Klimas und der ausgedehnten Strände der Stadt ist sie auch eines der wichtigsten Tourismuszentren. Durban ist Teil der eThekwini Metropolitan Municipality, zu der auch die Nachbarstädte gehören und die mit rund 3,44 Millionen Einwohnern eine der größten Städte an der Küste des Indischen Ozeans des afrikanischen Kontinents ist. Sie ist auch nach Johannesburg das zweitwichtigste Produktionszentrum in Südafrika.
Im Mai 2015 wurde Durban offiziell als eine der New 7 Wonders Cities anerkannt. Durban war eine der Gastgeberstädte für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010. Durban ist auch die einzige UNESCO-Literaturstadt in Südafrika.
Kriminalität
In Durban herrscht eine hohe Kriminalität. Gerade in Randgebieten der Stadt. Bewaffnete Raubüberfälle, Taschendiebstahl oder ähnliche sind keine Seltenheit. Auch Vergewaltigungen und Morde kommen gehäuft vor. Das gilt nicht nur für Frauen. Auch Männer werden überfallen. Da sich Touristen aber meist nicht in den Randgebieten aufhalten, sind diese eher seltener betroffen.
Geschichte
Archäologische Beweise aus den Drakensbergen deuten darauf hin, dass das Gebiet von Durban seit 100.000 v. Chr. von Gemeinschaften von Jägern und Sammlern bewohnt wird. Diese Menschen lebten im gesamten Gebiet des heutigen KwaZulu-Natal, bis die Ausbreitung der Bantu-Bauern und Viehzüchter aus dem Norden ihre allmähliche Vertreibung, Eingliederung oder Ausrottung mit sich brachte.
Über die Geschichte der ersten Bewohner ist wenig bekannt, da es keine geschriebene Geschichte des Gebiets gibt, bis es vom portugiesischen Entdecker Vasco da Gama gesichtet wurde, der zur Weihnachtszeit 1497 parallel zur Küste von KwaZulu-Natal segelte, als er auf der Suche nach einer Route von Europa nach Indien war. Er nannte das Gebiet „Natal“, oder Weihnachten auf Portugiesisch.
Abambo-Menschen
1686 erlitt ein Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie namens „Stavenisse“ vor der Ostküste Südafrikas Schiffbruch. Einige der Überlebenden machten sich auf den Weg in die Bucht von Natal (Durban), wo sie vom Stamm der Abambo unter Führung von Häuptling Langalibale aufgenommen wurden.
Die Besatzung sprach die Sprache des Stammes fließend und wurde Zeuge ihrer Bräuche. Sie erzählten, dass das Land, in dem das Volk der Abambo lebte, von den Eingeborenen Embo genannt wurde und dass die Menschen sehr gastfreundlich waren.
Am 28. Oktober 1689 reiste der Galiot „Noord“ von der Tafelbucht in die Bucht von Natal, um die Überlebenden der Besatzung zu holen und ein Abkommen zum Kauf der Bucht auszuhandeln.
Die „Noord“ kam am 9. Dezember 1689 an, nachdem die holländische Kapkolonie die Bucht von Natal von den Abambo für 1650 Pfund gekauft hatte. Ein formeller Vertrag wurde von Laurens van Swaanswyk verfasst und vom Häuptling des Volkes der Abambo unterzeichnet, wobei die Besatzung der Stavenisse als Übersetzer fungierte.
Erste europäische Siedler
1822 war Leutnant James King, Kapitän des Schiffes Salisbury, zusammen mit Leutnant Francis George Farewell, beide ehemalige Offiziere der Royal Navy aus den Napoleonischen Kriegen, im Handel zwischen dem Kap und der Delagoa-Bucht tätig.
Auf einer Rückfahrt zum Kap im Jahre 1823 gerieten sie in einen sehr starken Sturm und beschlossen, die Bar und den Anker in der Bucht von Natal zu riskieren. Die Überfahrt verlief gut und sie fanden einen sicheren Anker vor dem Sturm.
Leutnant King beschloss, die Bucht zu kartographieren und nannte die „Salisbury and Farewell Islands“. Im Jahr 1824 beschloss Lt. Farewell zusammen mit einer Handelsgesellschaft namens J. R. Thompson & Co., Handelsbeziehungen mit Shaka, dem Zulukönig, aufzunehmen und eine Handelsstation an der Bucht zu errichten. Henry Francis Fynn, ein weiterer Händler an der Delagoa-Bucht, war ebenfalls an diesem Unterfangen beteiligt.
Fynn verließ die Bucht von Delagoa und segelte mit der Brigg Julia in die Bucht von Natal, während der Abschied sechs Wochen später auf der Antelope folgte. Zusammen hatten sie 26 mögliche Siedler, aber nur 18 sind geblieben.
Bei einem Besuch bei König Shaka konnte Henry Francis Fynn sich mit dem König anfreunden, indem er ihm half, sich von einer Stichwunde zu erholen, die er bei einem Attentatsversuch eines seiner Halbbrüder erlitten hatte.
Als Zeichen von Shakas Dankbarkeit gewährte er Fynn einen „25-Meilen-Küstenstreifen in hundert Meilen Tiefe“. Am 7. August 1824 schlossen sie die Verhandlungen mit König Shaka über die Abtretung von Land ab, einschließlich der Bucht von Natal und Land, das sich zehn Meilen südlich der Bucht, fünfundzwanzig Meilen nördlich der Bucht und hundert Meilen landeinwärts erstreckt.
Farewell nahm dieses Stipendium in Besitz und erhob den Union Jack mit einem königlichen Salut, der aus 4 Kanonenschüssen und 20 Musketenschüssen bestand.
Von den ursprünglich 18 Möchtegern-Siedlern blieben nur 6 übrig, und sie können als Gründungsmitglieder von Port Natal als britischer Kolonie betrachtet werden. Diesen 6 schlossen sich 1825 Lt. James Saunders King und Nathaniel Isaacs an.
Die moderne Stadt Durban geht somit auf das Jahr 1824 zurück, als die Siedlung am nördlichen Ufer der Bucht in der Nähe des heutigen Abschiedsplatzes gegründet wurde.
Bei einem Treffen von 35 europäischen Einwohnern auf dem Gebiet von Fynn am 23. Juni 1835 wurde beschlossen, eine Hauptstadt zu bauen und sie nach Sir Benjamin D’Urban, dem damaligen Gouverneur der Kapkolonie, „D’Urban“ zu benennen.
Republik Natalia
Die Voortrekkers gründeten 1839 die Republik Natalia mit der Hauptstadt Pietermaritzburg.
Die Spannungen zwischen den Voortrekkern und den Zulus veranlassten den Gouverneur der Kapkolonie, eine Truppe unter Kapitän Charlton Smith zu entsenden, um die britische Herrschaft in Natal zu errichten, aus Angst, die britische Kontrolle in Port Natal zu verlieren.
Die Truppe traf am 4. Mai 1842 ein und errichtete eine Festung, die später das Alte Fort werden sollte. In der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 1842 griffen die Briten das Voortrekker-Lager in Congella an. Der Angriff scheiterte, und die Briten mussten sich in ihr Lager zurückziehen, das belagert wurde.
Ein ortsansässiger Händler Dick King und sein Diener Ndongeni konnten der Blockade entkommen und ritten in vierzehn Tagen nach Grahamstown, eine Entfernung von 600 km (370 mi), um Verstärkung zu holen. Die Verstärkung traf 20 Tage später in Durban ein; die Voortrekker zogen sich zurück, und die Belagerung wurde aufgehoben.
1844 wurde Durban aufgrund heftiger Auseinandersetzungen mit der Zulu-Bevölkerung evakuiert, und schließlich akzeptierten die Afrikaner unter militärischem Druck die britische Annexion.
Durbans historische Insignien
Als 1854 der Stadtbezirk Durban proklamiert wurde, musste der Rat ein Siegel für offizielle Dokumente beschaffen. Das Siegel wurde 1855 hergestellt und 1882 ersetzt. Das neue Siegel enthielt ein Wappen ohne Helm und Mantel, das die Wappen von Sir Benjamin D’Urban und Sir Benjamin Pine kombinierte.
1906 wurde ein Antrag auf Eintragung des Wappens bei der Wappenakademie gestellt, der jedoch mit der Begründung abgelehnt wurde, dass der Entwurf implizierte, dass D’Urban und Pine Ehemann und Ehefrau waren.
Dennoch erschien das Wappen ab etwa 1912 auf dem Briefpapier des Kollegiums. Im darauf folgenden Jahr wurden ein Helm und ein Mantel auf dem Briefpapier des Rates und auf dem neuen Stadtsiegel von 1936 angebracht.
Das Motto lautet „Debile principium melior fortuna sequitur“ – „Besseres Glück folgt einem bescheidenen Anfang“.
Der Wappenschild, der vom South African Bureau of Heraldry registriert und Durban am 9. Februar 1979 verliehen wurde.
Das Wappen ist mit der Neuorganisation der südafrikanischen Kommunalverwaltungsstruktur im Jahr 2000 außer Gebrauch gekommen. Das Siegel wird seit 1995 nicht mehr verwendet.
Regierung
Mit dem Ende der Apartheid wurde Durban einer Umstrukturierung der Kommunalverwaltung unterworfen. Die eThekwini Metropolitan Municipality wurde 1994 nach den ersten rassenübergreifenden Wahlen in Südafrika gegründet, deren erster Bürgermeister Sipho Ngwenya war. Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt, Sipho Ngwenya diente jedoch nur zwei Jahre.
1996 wurde die Stadt im Juli 1996 im Rahmen von Übergangsregelungen Teil der Durban UniCity und 1999 mit der Annahme des neuen kommunalen Regierungssystems Südafrikas in die eThekwini Metropolitan Municipality eingegliedert.
Im Juli 1996 wurde Obed Mlaba zum Bürgermeister von Durban UniCity ernannt; 1999 wurde er zum Bürgermeister der Stadtverwaltung eThekwini gewählt und 2006 wiedergewählt.
Nach den Kommunalwahlen im Mai 2011 wurde James Nxumalo, der frühere Ratspräsident, zum neuen Bürgermeister gewählt. Am 23. August 2016 wurde Zandile Gumede zum neuen Bürgermeister bis zum 13. August 2019 gewählt. Am 5. September 2019 wurde Mxolisi Kaunda als neuer Bürgermeister vereidigt.
Der Name der Stadtregierung von Durban lautete vor der Neuorganisation der Gemeinden nach der Apartheid Durban Corporation oder Stadt Durban.
Quelle: Wiki