Dakar ist die Hauptstadt und größte Stadt des Senegal. Die Stadt Dakar selbst hat 1.030.594 Einwohner, während die Bevölkerung des Großraums Dakar auf 2,45 Millionen geschätzt wird. Das Gebiet um Dakar wurde im 15. Jahrhundert besiedelt.
Die Portugiesen ließen sich auf der Insel Gorée vor der Küste von Cap-Vert nieder und nutzten sie als Basis für den atlantischen Sklavenhandel. Frankreich übernahm die Insel 1677. Nach der Abschaffung des Sklavenhandels und der französischen Annexion des Festlandsgebiets im 19. Jahrhundert entwickelte sich Dakar zu einem wichtigen regionalen Hafen und zu einer bedeutenden Stadt des französischen Kolonialreichs.
Im Jahr 1902 ersetzte Dakar Saint-Louis als Hauptstadt von Französisch-Westafrika. Von 1959 bis 1960 war Dakar die Hauptstadt der kurzlebigen Föderation Mali. Im Jahr 1960 wurde sie zur Hauptstadt der Unabhängigen Republik Senegal.
Klima
Dakar hat zwei Jahreszeiten. Die Trockenzeit und die Regenzeit. Die Regenzeit geht von Juni bis Oktober, in der Zeit gibt es extrem starke Regenfälle und eine Durchschnittstemperatur von 27°C. In der Trockenzeit fällt nur 1mm Niederschlag im Monat.
Geschichte
Die Halbinsel Cap-Vert wurde spätestens im 15. Jahrhundert vom Volk der Lebou besiedelt, einer aquakulturellen Volksgruppe, die mit den benachbarten Wolof und Serer verwandt ist.
Die ursprünglichen Dörfer – Ouakam, Ngor, Yoff und Hann – bilden auch heute noch unverwechselbare Lebou-Viertel der Stadt. Im Jahr 1444 erreichten die Portugiesen die Bucht von Dakar, zunächst als Sklavenräuber. Der friedliche Kontakt wurde schließlich 1456 von Diogo Gomes eröffnet, und die Bucht wurde in der Folge als „Angra de Bezeguiche“ (nach dem Namen des örtlichen Herrschers) bezeichnet.
Die Bucht der „Bezeguiche“ diente den portugiesischen Indien-Armadas des frühen 16. Jahrhunderts als kritischer Zwischenstopp, wo große Flotten sowohl auf ihrer Hin- als auch auf ihrer Rückreise aus Indien routinemäßig Halt machten, um zu reparieren, frisches Wasser aus den Bächen und Brunnen entlang der Küste von Cap-Vert zu sammeln und mit den Einheimischen gegen Proviant für ihre restliche Reise zu handeln. (Berühmt ist, dass der florentinische Seefahrer Amerigo Vespucci 1501 während eines dieser Stopps begann, seine „Neue Welt“-Hypothese über Amerika zu konstruieren.)
Die Portugiesen gründeten schließlich eine Siedlung auf der Insel Gorée (damals bekannt als die Insel Bezeguiche oder Palma), die sie ab 1536 als Basis für Sklavenexporte zu nutzen begannen. Das Festland von Cap-Vert war jedoch unter der Kontrolle des Jolof-Reiches, als Teil der westlichen Provinz Cayor, die sich 1549 von Jolof als eigenständige Provinz abspaltete.
Im 17. Jahrhundert wurde direkt gegenüber von Gorée ein neues Lebou-Dorf namens Ndakaaru gegründet, um die europäische Handelsfabrik mit Lebensmitteln und Trinkwasser zu versorgen. Gorée wurde 1588 von den Vereinigten Niederlanden erobert, die ihm seinen heutigen Namen gaben (buchstabiert Goeree, nach Goeree-Overflakkee in den Niederlanden).
Die Insel sollte noch mehrere Male die Hände zwischen Portugiesen und Holländern wechseln, bevor sie am 23. Januar 1664 unter Admiral Robert Holmes an die Engländer und schließlich 1677 an die Franzosen fiel. Obwohl seither unter ständiger französischer Verwaltung, dominierten Métis-Familien, die von niederländischen und französischen Händlern und afrikanischen Ehefrauen abstammten, den Sklavenhandel. Das berüchtigte „Haus der Sklaven“ wurde 1776 in Gorée erbaut.
1795 rebellierten die Lebou von Kap Verde gegen die Herrschaft der Cayor. Unter der Führung der Diop, einer muslimischen Geistlichenfamilie, die ursprünglich aus Koki auf Cayor stammte, wurde ein neuer theokratischer Staat gegründet, der von den Franzosen später „Lebou-Republik“ genannt wurde. Die Hauptstadt der Republik wurde in Ndakaaru errichtet.
1857 errichteten die Franzosen einen Militärposten in Ndakaaru (den sie „Dakar“ nannten) und annektierten die Libou-Republik, obwohl ihre Institutionen nominell weiter funktionierten. Die Serigne (auch Sëriñ, „Herr“, buchstabiert) von Ndakaaru wird noch heute vom senegalesischen Staat als die traditionelle politische Autorität des Libou anerkannt.
Der Sklavenhandel wurde von Frankreich im Februar 1794 abgeschafft. Napoleon setzte ihn jedoch im Mai 1802 wieder ein, um ihn dann im März 1815 endgültig abzuschaffen. Trotz Napoleons Abschaffung setzte sich der heimliche Sklavenhandel in Gorée bis 1848 fort, als er in allen französischen Gebieten abgeschafft wurde.
Um den Sklavenhandel zu ersetzen, förderten die Franzosen den Erdnussanbau auf dem Festland. Als der Erdnusshandel boomte, erwies sich die winzige Insel Gorée, deren Bevölkerung auf 6.000 Einwohner angewachsen war, als untauglicher Hafen. Händler aus Gorée beschlossen, auf das Festland zu ziehen, und 1840 wurde in Rufisque eine „Fabrik“ mit Lagerhäusern errichtet.
Große öffentliche Ausgaben für die Infrastruktur wurden von den Kolonialbehörden für die Entwicklung Dakars bereitgestellt. Die Hafenanlagen wurden durch Anlegestege verbessert, eine Telegrafenlinie entlang der Küste nach Saint-Louis eingerichtet und die Eisenbahnstrecke Dakar-Saint-Louis 1885 fertiggestellt, wodurch die Stadt zu einem wichtigen Stützpunkt für die Eroberung des Westsudans wurde.
Gorée, einschließlich Dakar, wurde 1872 als französische Kommune anerkannt. Dakar selbst wurde 1887 als separate Gemeinde von Gorée abgespalten. Die Bürger der Stadt wählten ihren eigenen Bürgermeister und Gemeinderat und halfen mit, einen gewählten Vertreter in die Nationalversammlung nach Paris zu entsenden.
Dakar löste 1902 Saint-Louis als Hauptstadt von Französisch-Westafrika ab. Eine zweite große Eisenbahnlinie, die Dakar-Niger, die von 1906-1923 gebaut wurde, verband Dakar mit Bamako und festigte die Position der Stadt an der Spitze des westafrikanischen Reiches. 1929 wurde die Gemeinde Gorée-Insel, die heute nur noch wenige hundert Einwohner zählt, mit Dakar zusammengelegt.
Die Verstädterung während der Kolonialzeit war durch Formen der rassischen und sozialen Segregation gekennzeichnet, die sich oft in Gesundheit und Hygiene äußerten und auch heute noch die Stadt strukturieren.
Nach einer Pestepidemie im Jahr 1914 zwangen die Behörden den größten Teil der afrikanischen Bevölkerung aus den alten Vierteln, dem „Plateau“, in ein neues Viertel namens Médina, von dem sie durch einen „sanitären Kordon“ getrennt waren. Als Erstbesitzer des Landes wehrten sich die Bewohner der Stadt Lebou erfolgreich gegen diese Enteignung. Unterstützt wurden sie dabei von Blaise Diagne, dem ersten Afrikaner, der als Abgeordneter in die Nationalversammlung gewählt wurde.
Nichtsdestotrotz wurde das Plateau danach zu einem Verwaltungs-, Geschäfts- und Wohnviertel, das zunehmend den Europäern vorbehalten war und als Modell für ähnliche ausschließende Verwaltungsenklaven in den anderen Kolonialhauptstädten Französisch-Afrikas (Bamako, Conakry, Abidjan, Brazzaville) diente. Unterdessen gedieh der von Seydina Mouhammadou Limamou Laye gegründete Sufi-Orden der Layene unter den Lebou in Yoff und in einem neuen Dorf namens Cambérène.
Seit der Unabhängigkeit hat sich die Verstädterung ostwärts über Pikine, einen Pendlervorort, dessen Einwohnerzahl (2001 ca. 1.200.000) größer ist als die von Dakar selbst, bis nach Rufisque ausgedehnt, wodurch ein Ballungsraum von fast 3 Millionen (über ein Viertel der nationalen Bevölkerung) entstand.
In seiner kolonialen Blütezeit war Dakar eine der wichtigsten Städte des französischen Reiches, vergleichbar mit Hanoi oder Beirut. Französische Handelsfirmen errichteten dort Niederlassungen, und industrielle Investitionen (Mühlen, Brauereien, Raffinerien, Konservenfabriken) wurden durch die Hafen- und Eisenbahnanlagen angezogen.
Sie war auch für Frankreich von strategischer Bedeutung, das in seinem Hafen einen wichtigen Marinestützpunkt und eine Bekohlungsstation unterhielt und ihn in seine frühesten Luftwaffen- und Luftpostkreisläufe integrierte, vor allem mit dem legendären Flugplatz Mermoz (heute nicht mehr vorhanden).
1940 wurde Dakar in den Zweiten Weltkrieg verwickelt, als General de Gaulle, Führer der Freien Französischen Streitkräfte, die Stadt zur Basis seiner Widerstandsoperationen machen wollte.
Ziel war es, die Fahne der Freien Franzosen in Westafrika zu hissen, Dakar zu besetzen und damit zu beginnen, den französischen Widerstand seiner Kolonien in Afrika zu konsolidieren. Der Plan hatte die Unterstützung der britischen Marine, wenn er allein gegen die Achsenmächte kämpfte.
Aufgrund von Verzögerungen und des Bekanntwerdens des Plans war Dakar jedoch bereits unter den Einfluss des von Deutschland kontrollierten Willens der Vichy-Regierung geraten.
Mit der Ankunft der französischen Seestreitkräfte unter Vichy-Kontrolle und angesichts der hartnäckigen Verteidigung an Land wurde de Gaulles Vorschlägen widerstanden, und es kam zur dreitägigen Schlacht von Dakar vor der Küste, die vom 23. bis 25. September 1940 zwischen der Vichy-Verteidigung und dem Angriff der freien französischen und britischen Marine stattfand.
Das Unternehmen wurde nach beträchtlichen Verlusten auf See aufgegeben. Obwohl die Initiative zu Dakar scheiterte, gelang es General de Gaulle, sich in Duala in Kamerun niederzulassen, das zum Sammelpunkt des Widerstands der Freien Franzosen wurde.
1944 meuterten westafrikanische Wehrpflichtige der französischen Armee gegen die schlechten Bedingungen im Lager Thiaroye am Rande der Stadt. Die Meuterei wurde als eine Anklage gegen das Kolonialsystem betrachtet und stellte einen Wendepunkt für die nationalistische Bewegung dar.
Dakar war von 1959 bis 1960 die Hauptstadt der kurzlebigen Mali-Föderation und wurde danach zur Hauptstadt des Senegal. Der Dichter, Philosoph und erste Präsident Senegals Léopold Sédar Senghor versuchte, Dakar in das „subsaharische afrikanische Athen“ zu verwandeln, wie es seine Vision dafür war.
Dakar ist ein wichtiges Finanzzentrum, in dem ein Dutzend nationaler und regionaler Banken (einschließlich der BCEAO, die die einheitliche westafrikanische CFA-Währung verwaltet) sowie zahlreiche internationale Organisationen, NGOs und internationale Forschungszentren angesiedelt sind.
In Dakar gibt es eine große libanesische Gemeinschaft (die sich auf den Import-Export-Sektor konzentriert), die auf die 1920er Jahre zurückgeht, eine Gemeinschaft marokkanischer Geschäftsleute sowie mauretanische, kapverdische und guineische Gemeinschaften.
Die Stadt ist die Heimat von bis zu 20.000 im Ausland lebenden Franzosen. Frankreich unterhält noch immer einen Luftwaffenstützpunkt in Yoff, und die französische Flotte wird im Hafen von Dakar gewartet.
Von 1978 bis 2007 war Dakar häufig der Endpunkt der Rallye Dakar.
Quelle: Wiki