Khartum Steckbrief – Gründung, moderne Geschichte

Khartum ist die Hauptstadt des Sudan. Mit einer Bevölkerung von 5.274.321 Einwohnern ist ihr Ballungsgebiet das größte im Sudan.

Khartum liegt am Zusammenfluss des Weißen Nils, der vom Viktoriasee nach Norden fließt, und des Blauen Nils, der vom Tana-See in Äthiopien nach Westen fließt.

Der Ort, an dem die beiden Nilarme zusammentreffen, ist als al-Mogran oder al-Muqran bekannt. Von dort aus fließt der Nil weiter nach Norden in Richtung Ägypten und Mittelmeer.

Geteilt durch diese beiden Teile des Nils ist Khartum eine dreigeteilte Metropole mit einer geschätzten Gesamtbevölkerung von über fünf Millionen Menschen, die aus Khartum selbst besteht und durch Brücken mit Khartum Nord und Omdurman im Westen verbunden ist.

Khartum wurde 1821 als Teil des osmanischen Ägyptens nördlich der antiken Stadt Soba gegründet. Die Belagerung von Khartum im Jahr 1884 führte zur Einnahme der Stadt durch mahdistische Kräfte und zu einem Massaker an der verteidigenden anglo-ägyptischen Garnison.

Sie wurde 1898 von britischen Truppen wieder besetzt und diente bis 1956 als Sitz der anglo-ägyptischen Regierung des Sudan, bis die Stadt 1956 zur Hauptstadt eines unabhängigen Sudan wurde.

Auch in der Neuzeit hat die Stadt immer wieder Unruhen erlebt. Während des Angriffs auf die saudische Botschaft in Khartum 1973 wurden drei Geiseln getötet.

Die Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung kämpfte 2008 im Rahmen des Krieges in Darfur mit sudanesischen Regierungskräften in der Stadt. Das Massaker von Khartum fand 2019 im Rahmen der sudanesischen Revolution statt.

Khartum ist ein Wirtschafts- und Handelszentrum in Nordafrika mit Eisenbahnlinien von Port Sudan und El-Obeid. Es wird vom Khartoum International Airport angeflogen, ein weiterer Flughafen, der Khartoum New International Airport, befindet sich im Bau.

In Khartum und seinem Ballungsgebiet befinden sich mehrere nationale und kulturelle Institutionen, darunter das Nationalmuseum des Sudan, das Khalifa House Museum, die Universität von Khartum und die Sudan University of Science and Technology.

Geschichte

Gründung (1821-1899)

1821 wurde Khartum 24 Kilometer (15 Meilen) nördlich der antiken Stadt Soba von Ibrahim Pascha, dem Sohn des ägyptischen Herrschers Muhammad Ali Pascha, gegründet, der gerade den Sudan in sein Reich aufgenommen hatte.

Ursprünglich diente Khartum als Vorposten für die ägyptische Armee, aber die Siedlung entwickelte sich schnell zu einem regionalen Handelszentrum. Sie wurde auch zu einem Brennpunkt für den Sklavenhandel.

Später wurde es zum Verwaltungszentrum und zur offiziellen Hauptstadt des Sudans.
Am 13. März 1884 begannen Truppen, die dem Mahdi Muhammad Ahmad treu ergeben waren, eine Belagerung Khartums gegen die Verteidiger unter Führung des britischen Generals Charles George Gordon.

Die Belagerung endete in einem Massaker an der anglo-ägyptischen Garnison, als die schwer beschädigte Stadt am 26. Januar 1885 an die Mahdisten fiel.

Am 2. September 1898 war Omdurman Schauplatz der blutigen Schlacht von Omdurman, in der britische Truppen unter Herbert Kitchener die mahdistischen Streitkräfte bei der Verteidigung der Stadt besiegten.

Moderne Geschichte (20.-21. Jahrhundert)

1973 war die Stadt Schauplatz eines anomalen Geiseldramas, bei dem Mitglieder von Black September 10 Geiseln in der saudi-arabischen Botschaft festhielten, darunter fünf Diplomaten.

Der US-Botschafter, der stellvertretende US-Botschafter und der belgische Geschäftsträger wurden ermordet. Die übrigen Geiseln wurden freigelassen. Ein Dokument des Außenministeriums der Vereinigten Staaten von 1973, das 2006 freigegeben wurde, kam zum Abschluss: „Die Operation in Khartum wurde mit dem vollen Wissen und der persönlichen Zustimmung von Jassir Arafat geplant und durchgeführt.

1977 wurde die erste Ölpipeline zwischen Khartum und dem sudanesischen Hafen fertiggestellt. 1970 und 1980 war Khartum Ziel von Hunderttausenden Flüchtlingen auf der Flucht vor Konflikten in Nachbarländern wie Tschad, Eritrea, Äthiopien und Uganda.

Viele eritreische und äthiopische Flüchtlinge assimilierten sich in die Gesellschaft, während andere sich in großen Slums am Rande der Stadt niederließen.

Seit Mitte der 1980er Jahre haben sich rund um Khartum zahlreiche Flüchtlinge aus dem Südsudan und Darfur angesiedelt, die vor der Gewalt des zweiten sudanesischen Bürgerkriegs und des Darfur-Konflikts geflohen sind.

1991 kaufte Osama bin Laden ein Haus im wohlhabenden Stadtviertel al-Riad und ein weiteres in Soba. Er lebte dort bis 1996, als er aus dem Land verbannt wurde.

Nach den Bombenanschlägen auf die US-Botschaft im Jahr 1998 beschuldigten die Vereinigten Staaten Bin Ladens al-Qaida-Gruppe und starteten am 20. August Marschflugkörperangriffe auf die pharmazeutische Fabrik al-Shifa in Khartum Nord.

Die Zerstörung der Fabrik führte zu diplomatischen Spannungen zwischen den USA und dem Sudan. Im November 1991 versuchte die Regierung von Präsident Omar al-Bashir, die Hälfte der Bevölkerung aus der Stadt zu vertreiben.

Die Bewohner, die als „Hausbesetzer“ gelten, waren überwiegend Südsudanesen, von denen die Regierung befürchtete, sie könnten potenzielle Sympathisanten der Rebellen sein. Rund 425.000 Menschen wurden in fünf „Friedenscamps“ in der Wüste, eine Autostunde von Khartum entfernt, untergebracht.

Die Lager wurden von schwer bewaffneten Sicherheitskräften bewacht, vielen Hilfsorganisationen war die Hilfeleistung untersagt, und „die nächsten Lebensmittel befanden sich auf einem Markt in vier Meilen Entfernung, eine weite Reise in der Hitze der Wüste“.

Viele Bewohner wurden darauf reduziert, nur noch Sackleinensäcke als Unterkunft zu haben. Die absichtliche Vertreibung war Teil eines großen Stadterneuerungsplans, der vom Wohnungsbauminister Sharaf Bannaga unterstützt wurde.

Auf den plötzlichen Tod des SPLA-Chefs und Vizepräsidenten des Sudan, John Garang, Ende Juli 2005 folgten drei Tage gewaltsamer Unruhen in der Hauptstadt.

Die Unruhen klangen schließlich ab, nachdem südsudanesische Politiker und Stammesführer eindringliche Botschaften an die Randalierer gerichtet hatten.

Die Situation hätte viel schlimmer sein können; dennoch gab es mindestens 24 Todesopfer, als Jugendliche aus dem Südsudan Nordsudanesen angriffen und mit Sicherheitskräften zusammenstießen.

Der Gipfel der Organisation für Afrikanische Einheit fand vom 18. bis 22. Juli 1978 in Khartum statt, bei dem der Sudan den OAU-Vorsitz erhielt.

Das Gipfeltreffen der Afrikanischen Union vom 16. bis 24. Januar 2006 fand in Khartum statt, das Gipfeltreffen der Arabischen Liga am 29. August 1967 in Khartum als viertes Gipfeltreffen der Arabischen Liga.

Vom 28. bis 29. März 2006 fand in Khartum das Gipfeltreffen der Arabischen Liga statt, auf dem die Arabische Liga dem Sudan den Vorsitz der Arabischen Liga verlieh.

Am 10. Mai 2008 zog die Darfur-Rebellengruppe Justice and Equality Movement in die Stadt ein, wo sie schwere Kämpfe mit sudanesischen Regierungskräften ausfochten.

Zu ihren Soldaten gehörten auch Minderjährige, und ihr Ziel war es, die Regierung von Omar al-Bashir zu stürzen, obwohl es der sudanesischen Regierung gelang, den Angriff zurückzuschlagen.

Am 23. Oktober 2012 wurden bei einer Explosion in der Munitionsfabrik Yarmouk zwei Menschen getötet und eine weitere Person verletzt. Am 3. Juni 2019 war Khartum Schauplatz des Massakers von Khartum, bei dem über 100 Dissidenten ermordet wurden (nach Angaben der Regierung wurden 61 getötet), Hunderte weitere verletzt und 70 Frauen von den Schnellen Eingreiftruppen (RSF) vergewaltigt wurden, um die friedlichen Proteste, die eine Zivilregierung forderten, gewaltsam zu zerstreuen.

Am 1. Juli 2020 forderten Aktivisten die Umbenennung der al-Zibar-Bascha-Straße in Khartum. Al-Zubayr Rahma Mansur war ein Sklavenhändler, und die al-Zibar Basha-Straße führt zu der Militärbasis, auf der 2019 das Massaker von Khartum stattfand.

Quelle: Wiki

Scroll to Top