Detroit: Become Human ist ein Abenteuerspiel für das Jahr 2018, das von Quantic Dream entwickelt und von Sony Interactive Entertainment veröffentlicht wurde. Die Handlung folgt drei Androiden: Kara (Valorie Curry), die ihrer Besitzerin entkommt, um ihre neu entdeckte Empfindsamkeit zu erforschen und ein junges Mädchen zu beschützen; Connor (Bryan Dechart), dessen Aufgabe es ist, empfindungsfähige Androiden zu jagen; und Markus (Jesse Williams), der sich der Befreiung anderer Androiden aus der Knechtschaft widmet.
Detroit: Become Human basiert auf der Technologie-Demonstration Kara von Quantic Dream aus dem Jahr 2012, bei der auch Curry die Hauptrolle spielte. Um die Umgebung zu erforschen, besuchten die Entwickler Detroit, Michigan. Der Autor und Regisseur David Cage hat das Drehbuch in über zwei Jahren fertig gestellt. Eine Engine wurde gebaut, um das Spiel zu ergänzen, und Hunderte von Schauspielern wurden vor den Dreharbeiten und der Animation gecastet. Philip Sheppard, Nima Fakhrara und John Paesano dienten als Komponisten für Kara, Connor und Markus. Es wurde im Mai 2018 für PlayStation 4 und im Dezember 2019 für Microsoft Windows veröffentlicht.
Detroit: Become Human erhielt allgemein positive Kritiken von Kritikern, die den Schauplatz, das Bildmaterial, die Geschichte, die Hauptfiguren, ihre Sprecher, die Auswirkungen der Entscheidungen auf die Erzählung und das Flussdiagramm-Feature lobten, aber die Bewegungssteuerung, den falschen Umgang mit historischen und thematischen Allegorien sowie Aspekte der Handlung und der Figuren kritisierten. Das Spiel ist mit über 5 Millionen verkauften Exemplaren die erfolgreichste Markteinführung von Quantic Dream.
Gameplay
Detroit: Become Human ist ein Abenteuerspiel, das aus der Sicht einer dritten Person gespielt wird, die einer festgelegten und kontrollierbaren Perspektive unterliegt. Es gibt mehrere spielbare Charaktere, die sterben können, während die Geschichte ohne sie weitergeht; daher gibt es nach dem Tod eines Charakters keine „Game over“-Botschaft. Der rechte Analogstick auf dem DualShock-Controller wird zur Interaktion mit Objekten und zur Beobachtung der Umgebung verwendet, der linke Stick dient der Bewegung, und R2 scannt eine Umgebung nach möglichen Aktionen; die Bewegungssteuerung und das Touchpad werden ebenfalls eingesetzt. Über schnelle Zeitereignisse und Dialogentscheidungen verzweigt sich die Geschichte, je nachdem, welche Entscheidungen getroffen werden. Diese können in einem Flussdiagramm während und unmittelbar nach einem bestimmten Kapitel betrachtet werden; der Spieler kann zu bestimmten Punkten in der Geschichte zurückspulen, um im Falle eines Bedauerns die Entscheidungen neu zu gestalten. Bestimmte Szenen sind mit Countdowns versehen, die schnelles Handeln erzwingen. In den Levels gibt es zahlreiche Magazine, die die Spieler lesen können. Die spielbaren Charaktere sind:
Connor, ein Polizeiermittler-Androide, der mit der Jagd auf Androiden beauftragt ist, die von ihrem programmierten Verhalten abgewichen sind.
Kara, ein Haushälter-Androide, der ein künstliches Bewusstsein entwickelt und für die Sicherheit eines jungen Mädchens verantwortlich ist.
Markus, ein betreuender Androide, der, nachdem er das Bewusstsein erlangt hat, es auf sich nimmt, andere wie ihn aus der Knechtschaft zu befreien. Durch die Gewinnung von Hinweisen, indem er die Umgebung mit erweitertem Sehvermögen hervorhebt und analysiert, kann Connor Ereignisse rekonstruieren und nachspielen, die sich zuvor ereignet haben. Je mehr Informationen Connor innerhalb einer bestimmten Zeit sammelt, desto größer ist die Erfolgschance, eine Entscheidung über die weitere Vorgehensweise zu treffen. Markus hat die Macht, Androiden einen freien Willen zu gewähren und die Ergebnisse bestimmter Handlungen zu berechnen.
Synopsis
Der Hausmeister und Androide Markus und sein Besitzer kehren nach Hause zurück und alarmieren die Polizei wegen eines mutmaßlichen Einbruchs. Bei der Konfrontation mit dem Täter umgeht Markus seine Programmierung und wird dadurch zu einem abweichenden Androiden mit voller Autonomie, was dazu führt, dass die Polizei ihn bei seiner Ankunft erschießt. Markus erwacht in einer Deponie von zerbrochenen Androiden und entdeckt nach seiner Flucht Jericho, ein Schiffswrack und einen sicheren Hafen für Abweichler. Dort versammelt Markus die anderen, um für ihre Rechte zu kämpfen. Sie führen mehrere Akte des zivilen Ungehorsams aus, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen und weitere Androiden zum Mitmachen bewegen. Dies gipfelt im Angriff des FBI auf Jericho. Wenn er überlebt, organisieren Markus und die anderen einen Abschlussmarsch, der entweder zum Ausbruch eines Krieges oder zur Aufnahme von Friedensgesprächen durch den Präsidenten führt.
Der Polizeiermittler Android Connor wird von der CyberLife Corporation geschickt, um Lieutenant Hank Anderson zu unterstützen, einem Alkoholiker, der Androiden hasst. Im Laufe ihrer Untersuchung eines Ausbruchs von Abweichlern gehen sie entweder eine Verbindung ein oder fallen auseinander, was möglicherweise dazu führt, dass Hank Selbstmord begeht. Während seiner Jagd nach Markus‘ Gruppe beginnt Connor abzuweichen, kann aber auch seine Programmierung beibehalten. Schließlich findet er Jericho, wo er selbst zu einem Abweichler werden kann. Wenn er abtrünnig wird, infiltriert Connor den CyberLife-Tower und verwandelt alle Androiden dort in Abweichler. Wenn nicht, versucht er während des Abschlussprotestes, Markus zu erschießen, wird aber von einem SWAT-Team oder Hank aufgehalten. Wenn Frieden erreicht wird, kann Connor wählen, ob er Markus während einer Rede erschießen will oder nicht. Kara, ein Haushälter-Androide für Todd Williams und seine Tochter Alice, entkommt mit ihr, nachdem er sie angegriffen hat, und hinterlässt Kara als Abweichlerin.
Die beiden reisen durch Detroit, mit der Absicht, nach Kanada einzureisen, wo es keine speziellen Gesetze für Androiden gibt und wo sie sicher sein werden. Kara und Alice freunden sich unterwegs mit einem anderen Androiden namens Luther an, der sich ihnen auf ihrer Reise anschließt. Sie suchen die Hilfe eines Androidensympathisanten, der sie nach Jericho führt, um Pässe zu erhalten. Sie werden in den Angriff verwickelt, der den Tod von Luther, Kara und Alice zur Folge haben kann. Kara erfährt auch, dass Alice in Wirklichkeit ein Androide ist und die von Todds Frau entführte Tochter ersetzt. Sie können per Bus oder Boot nach Kanada gelangen, ein Recyclingzentrum überleben oder in beiden Fällen bei dem Versuch sterben.
Entwicklung
Detroit: Become Human hatte ein Entwicklungsbudget von 30 Millionen Euro. Das Spiel basiert auf der Technologie-Demonstration Kara von Quantic Dream für PlayStation 3 aus dem Jahr 2012, die starke Reaktionen und eine Auszeichnung beim LA Shorts Fest erhielt. In der Hauptrolle war Valorie Curry zu sehen, die die Titelrolle wieder übernehmen sollte. Autor und Regisseur David Cage wollte aus der Demo ein vollständiges Spiel machen, obwohl er das ursprünglich nicht geplant hatte, weil er neugierig war, wie es weitergehen würde. Er ließ sich dabei von Ray Kurzweils „Die Singularität ist nah“ inspirieren. Androiden wurden unter Bezugnahme auf künstliche Organe, die Art und Weise, wie ihre Energie erzeugt werden sollte, und die Bewegung des menschlichen Auges entworfen.
Die Fähigkeiten eines Androiden wurden von den jeweiligen Berufen bestimmt. Experten für künstliche Intelligenz wurden konsultiert, um herauszufinden, welche technologischen Fortschritte am ehesten möglich waren. Detroit wurde als Schauplatz für die Wiederbelebung einer Stadt gewählt, die nach einem historischen Beitrag zur amerikanischen Industrie dem wirtschaftlichen Niedergang zum Opfer gefallen war. Die Entwickler reisten nach Detroit, um Feldforschung zu betreiben, Fotos zu machen, verlassene Gebäude zu besichtigen und Menschen zu treffen. Ende 2013 befand sich Cage in Detroit in der Vorproduktion: Menschlich werden. Das Skript von Cage – zwischen 2.000 und 3.000 Seiten – wurde zunächst an das Design-Team weitergeleitet, während die Programmierer die Grafiken sowie eine neue Spiel-Engine mit Verbesserungen bei Funktionen wie Rendering, dynamischer Beleuchtung, Schattierung, Bokeh und physischen Kameras erstellten. Quantic Dream verbesserte die Tiefenschärfe ihrer Spiel-Engine, nachdem Mark Cerny, der leitende Architekt der PlayStation 4, sie evaluiert hatte.
Im Oktober 2016 wurde das Drehbuch nach mehr als zwei Jahren fertiggestellt. Der Drehbuchautor Adam Williams wurde mit der Fertigstellung und Ausgestaltung der Geschichte beauftragt. Cage benutzte Diagramme und Schaubilder, um zu sehen, wohin die Entscheidungen am Ende führen würden; mit „fünf- oder sechstausend Seiten Notizen“ verglich er die Geschichte mit einem Zauberwürfel. Zwei Szenen wurden wegen der Darstellung von Gewalt gestrichen. Die Besetzung erstreckte sich auf Los Angeles, London und Paris auf der Suche nach mehr als 250 Schauspielern für 513 Rollen. Die Schauspieler wurden in 3D gescannt, deren Modelle dann zu Charakteren gemacht wurden. Es folgten Dreharbeiten und Animationen, und am 8. September 2017 war die Erfassung der Performance nach 324 Tagen abgeschlossen.
Detroit: Become Human wurde von den 180 Mitarbeitern von Quantic Dream bearbeitet und auch auf die Philippinen, nach China, Vietnam und Indien ausgelagert. Das Spiel hat 35.000 Kameraaufnahmen, 74.000 einzigartige Animationen und 5,1 Millionen Codezeilen. Die Charaktere Connor und Markus werden von Bryan Dechart bzw. Jesse Williams gespielt. Clancy Brown, Lance Henriksen und Minka Kelly stellen die Nebenfiguren Lieutenant Hank Anderson, Carl Manfred und North dar. Es gibt drei verschiedene Komponisten, einen für jede spielbare Figur: Philip Sheppard für Kara, Nima Fakhrara für Connor und John Paesano für Markus. Sheppards Cellofolge in Karas Thema wurde von den Flammen eines Holzfeuers inspiriert, während das darüber geschichtete Motiv aus den beiden Silben ihres Namens stammt.
Fakhrara schuf maßgeschneiderte Instrumente und verwendete Vintage-Synthesizer, damit der Klang die roboterhafte Natur Connors darstellen konnte. Paesanos Musik entstand mit der Idee, dass sie „wie eine Kirchenhymne“ sein würde, die Markus‘ Verwandlung in eine Führungspersönlichkeit verkörpert. Sheppard nahm in den Abbey Road Studios mit dem English Session Orchestra auf; Paesano war mit dem Synchron Stage Orchestra auf der Wiener Synchronbühne. Der Kameramann Aymeric Montouchet verwendete „dickes Korn und verwackelte lange Linse“ mit geringer Schärfentiefe für Kara, „kleines, enges Korn“ und eine blaue Palette für Connor sowie orange und weiße Farben für Markus. Das Spiel wurde am 23. April 2018, nach vier Jahren, zur Produktion freigegeben.
Quelle: Wiki