Anne Frank Haus Steckbrief – Geschichte des Gebäudes

Das Anne Frank Haus ist ein Schriftstellerhaus und biografisches Museum, das der jüdischen Kriegstagebuchschreiberin Anne Frank gewidmet ist. Das Gebäude befindet sich an der Prinsengracht, nahe der Westerkerk, im Zentrum von Amsterdam in den Niederlanden.
Während des Zweiten Weltkriegs versteckte sich Anne Frank mit ihrer Familie und vier weiteren Personen vor der Verfolgung durch die Nazis in versteckten Räumen im hinteren Teil des Grachtenhauses aus dem 17. Jahrhundert, dem sogenannten Geheimen Anbau (niederländisch: Achterhuis). Sie überlebte den Krieg nicht, aber ihr Kriegstagebuch wurde 1947 veröffentlicht. Zehn Jahre später wurde die Anne Frank Stiftung gegründet, um das Anwesen vor Bauunternehmern zu schützen, die das Haus abreißen wollten.
Das Museum wurde am 3. Mai 1960 eröffnet. Es bewahrt das Versteck, zeigt eine Dauerausstellung über das Leben und die Zeit von Anne Frank und verfügt über einen Ausstellungsraum über alle Formen von Verfolgung und Diskriminierung. In den Jahren 2013 und 2014 hatte das Museum 1,2 Millionen Besucher und war damit nach dem Rijksmuseum und dem Van-Gogh-Museum das drittmeistbesuchte Museum der Niederlande.

Geschichte des Gebäudes

Kanalhaus

Das Haus – wie auch das Nachbarhaus mit der Nummer 265, das später vom Museum erworben wurde – wurde 1635 von Dirk van Delft erbaut. Die kanalseitige Fassade stammt aus einer Renovierung von 1740, als der hintere Anbau abgerissen wurde. Ursprünglich war es ein privates Wohnhaus, dann ein Lagerhaus, und im 19. Jahrhundert wurde das vordere Lagerhaus mit seinen breiten stallähnlichen Türen zur Unterbringung von Pferden genutzt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bewohnte ein Hersteller von Haushaltsgeräten das Gebäude, 1930 folgte ein Produzent von Klavierrollen, der das Anwesen bis 1939 räumte.

Zweiter Weltkrieg

Am 1. Dezember 1940 verlegte Annes Vater, Otto Frank, die Büros der Gewürz- und Geliermittelfirmen, für die er arbeitete, Opekta und Pectacon, von einer Adresse am Singelkanal in die Prinsengracht 263.
Das Erdgeschoss bestand aus drei Abschnitten; vorne war der Waren- und Versandeingang, dahinter, im mittleren Abschnitt, befanden sich die Gewürzmühlen, und hinten, im Erdgeschoss des Anbaus, war das Lager, in dem die Ware für den Vertrieb verpackt wurde. Direkt über dem Erdgeschoss befanden sich die Büros von Franks Mitarbeitern, wobei Miep Gies, Bep Voskuijl (in Anne Franks Tagebuch als Elli bekannt) und Johannes Kleiman das vordere Büro belegten, während Victor Kugler im mittleren Büro arbeitete.

Im hinteren Büro befand sich ein großes Radio, das die Untergetauchten bis 1943 benutzten. Danach wurde das Radio von den Angestellten abgegeben, als die Nazis begannen, niederländische Radios zu beschlagnahmen. Das Achterhuis (niederländisch für „Hinterhaus“) oder Secret Annex – wie es in The Diary of a Young Girl, einer englischen Übersetzung des Tagebuchs, genannt wurde – ist der hintere Anbau des Gebäudes. Es war durch Häuser auf allen vier Seiten eines Vierecks vor Blicken verborgen. Seine abgelegene Lage machte es zu einem idealen Versteck für Otto Frank, seine Frau Edith, zwei Töchter (von denen Anne die jüngere war) und vier weitere Juden, die Zuflucht vor der Verfolgung durch die Nazis suchten. Obwohl die Gesamtfläche der bewohnten Räume nur etwa 42 m2 betrug, schrieb Anne Frank in ihrem Tagebuch, dass es im Vergleich zu anderen Verstecken, von denen sie gehört hatten, relativ luxuriös war. Sie blieben hier zwei Jahre und einen Monat versteckt, bis sie von den Nazibehörden überfallen, verhaftet und in den Tod in Konzentrationslager deportiert wurden. Von der versteckten Gruppe überlebte nur Otto Frank die Konzentrations- und Vernichtungslager.

Nach der Verhaftung der Untergetauchten wurde das Versteck auf Befehl der verhaftenden Beamten geräumt und der gesamte verbliebene Inhalt (Kleidung, Möbel und persönliche Gegenstände) der Familie Frank und ihrer Freunde beschlagnahmt und an ausgebombte Familien in Deutschland verteilt. Bevor das Gebäude geräumt wurde, kehrten Miep Gies und Bep Voskuijl, die geholfen hatten, die Familien zu verstecken, gegen den Befehl der niederländischen Polizei in das Versteck zurück und retteten einige persönliche Gegenstände. Unter den Gegenständen, die sie retteten, befanden sich Bücher und Papiere, die schließlich zu „Das Tagebuch der Anne Frank“ zusammengestellt werden sollten.

Veröffentlichung des Tagebuchs

Nachdem Otto Frank im Juni 1945 nach Amsterdam zurückgekehrt war, erhielt er Annes Tagebücher und Papiere und stellte daraufhin die beiden Versionen der Tagebücher seiner Tochter zu einem Buch zusammen, das 1947 in niederländischer Sprache unter dem Titel Het Achterhuis veröffentlicht wurde, den Anne als Namen für einen zukünftigen Memoiren- oder Roman über ihre Erfahrungen im Versteck gewählt hatte. Achterhuis ist ein niederländischer architektonischer Begriff, der sich auf ein Hinterhaus bezieht (im Vergleich zu voorhuis, was Vorderhaus bedeutet). Als jedoch mit der Produktion der englischen Übersetzung begonnen wurde, erkannte man, dass viele englischsprachige Leser mit diesem Begriff nicht vertraut sein würden, und man entschied, dass ein anschaulicherer Begriff (das „Geheime Nebengebäude“) die versteckte Lage des Gebäudes besser vermitteln würde. Otto Franks Beiträge zum Tagebuch waren so groß, dass er als Mitautor anerkannt wird.

Quelle: Wiki

Scroll to Top