Vilnius Steckbrief – Etymologie, Geschichte

Vilnius ist die Hauptstadt Litauens und mit 587.581 Einwohnern (Stand 2020) die größte Stadt des Landes. Die Bevölkerung des funktionalen städtischen Gebiets von Vilnius, das sich über die Stadtgrenzen hinaus erstreckt, wird auf 700.275 geschätzt (Stand 2018), während nach Angaben der Gebietskrankenkasse Vilnius im Mai 2020 in den Gemeinden der Stadt Vilnius und des Bezirks Vilnius zusammen 729.923 ständige Einwohner lebten. Vilnius liegt im Südosten Litauens und ist die zweitgrößte Stadt in den baltischen Staaten. Es ist der Sitz der litauischen Nationalregierung und der Kreisstadt Vilnius.
Vilnius ist nach GaWC-Studien als Gamma-Global-Stadt klassifiziert und bekannt für die Architektur seiner Altstadt, die 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Vilnius eines der größten jüdischen Zentren in Europa. Sein jüdischer Einfluss hat zu seinem Spitznamen „das Jerusalem Litauens“ geführt. Napoleon nannte es „das Jerusalem des Nordens“, als er 1812 auf der Durchreise war. Im Jahr 2009 war Vilnius zusammen mit Linz, Österreich, Kulturhauptstadt Europas.

Etymologie und andere Namen

Der Name der Stadt leitet sich vom Fluss Vilnia ab, aus dem Litauischen für Wellengang. Die Stadt hat im Laufe ihrer Geschichte auch viele abgeleitete Schreibweisen in verschiedenen Sprachen gehabt: Vilna war einst im Englischen gebräuchlich. Zu den bemerkenswertesten nicht-litauischen Namen für die Stadt gehören die polnischen: Wilno, Weißrussisch: Вiльня (Vilnya), Deutsch: Wilna, Lettisch: Viļņa, Ukrainisch: Вільно (Wilno), jiddisch: ווילנע (Wilne). Ein russischer Name aus der Zeit des Russischen Reiches war Вильна (Vilna), obwohl heute Вильнюс (Vilnyus) verwendet wird. Die Namen Wilno, Wilna und Vilna wurden auch in älteren englisch, deutsch, französisch und italienischsprachigen Publikationen verwendet, als die Stadt eine der Hauptstädte des Polnisch-Litauischen Commonwealth und eine wichtige Stadt in der Zweiten Polnischen Republik war. Der Name Wilna wird immer noch in Finnisch, Portugiesisch, Spanisch und Hebräisch verwendet. Wilna wird zusammen mit Vilnius immer noch im Deutschen verwendet.

Die Stadtviertel von Vilnius haben auch Namen in anderen Sprachen, die die Sprachen repräsentieren, die von verschiedenen ethnischen Gruppen in der Gegend gesprochen werden.
Der Legende nach jagte Großherzog Gediminas (ca. 1275-1341) im heiligen Wald in der Nähe des Šventaragis-Tals, nahe der Mündung der Wilna in die Neris. Müde von der erfolgreichen Jagd auf einen Wisent, richtete sich der Großherzog für die Nacht ein. Er schlief tief und fest ein und träumte von einem riesigen Eisernen Wolf, der auf einem Hügel stand und so stark und laut heulte wie hundert Wölfe. Als er erwachte, bat der Herzog die Krivis (heidnische Priester) Lizdeika, den Traum zu deuten. Der Priester sagte ihm: „Was für den Herrscher und den Staat Litauen bestimmt ist, ist Folgendes: Der Eiserne Wolf repräsentiert eine Burg und eine Stadt, die von Ihnen an diesem Ort errichtet werden. Diese Stadt wird die Hauptstadt der litauischen Länder und die Wohnstätte ihrer Herrscher sein, und der Ruhm ihrer Taten wird in der ganzen Welt widerhallen“. Deshalb baute Gediminas, dem Willen der Götter gehorchend, die Stadt und gab ihr den Namen Vilnius, abgeleitet vom Fluss Vilnia.

Geschichte

Frühe Geschichte und Großherzogtum Litauen

Der Historiker Romas Batūra identifiziert die Stadt mit Voruta, einer der Burgen von Mindaugas, die 1253 zum König von Litauen gekrönt wurde. Während der Herrschaft der Großherzöge Butvydas und Vytenis entstand aus einer Handelssiedlung eine Stadt, in der die erste franziskanisch-katholische Kirche gebaut wurde. Vilnius ist eine historische und eine heutige Hauptstadt Litauens. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass diese Stadt die Hauptstadt des litauischen Königreichs war und später ununterbrochen die Hauptstadt des litauischen Großfürstentums blieb. Auch später, als Litauen einen Doppelbund mit Polen bildete, blieb Vilnius die Hauptstadt Litauens. 1323 wurde die Stadt erstmals in schriftlichen Quellen als Vilna erwähnt, als die Briefe des Großherzogs Gediminas an deutsche Städte verschickt wurden, in denen Deutsche (einschließlich deutscher Juden) eingeladen wurden, sich in der Hauptstadt niederzulassen, sowie an Papst Johannes XXII. Diese Briefe enthalten den ersten eindeutigen Hinweis auf Vilnius als Hauptstadt; das alte Schloss Trakai war der frühere Sitz des Hofes des Großherzogtums Litauen gewesen.

Die Lage von Vilnius bot praktische Vorteile: Es lag im litauischen Kernland am Zusammenfluss zweier schiffbarer Flüsse, umgeben von Wäldern und Feuchtgebieten, die schwer zu durchdringen waren. Das Herzogtum wurde ständig von den Deutschen Rittern überfallen. Der spätere König von England Heinrich IV. (damals Heinrich Bolingbroke) verbrachte ein volles Jahr 1390 damit, die erfolglose Belagerung von Vilnius durch die Deutschen Ritter mit seinen 300 Mitrittern zu unterstützen. Während dieses Feldzuges kaufte er gefangene litauische Frauen und Kinder und brachte sie nach Königsberg zurück, um sie zu bekehren. Die zweite Expedition König Heinrichs nach Litauen im Jahr 1392 illustriert die finanziellen Vorteile, die dem Orden aus diesen Gastkreuzrittern erwachsen. Seine kleine Armee bestand aus über 100 Männern, darunter Langbogenschützen und sechs Minnesänger, und kostete den Geldbeutel der Lancastrianer insgesamt 4.360 Pfund.

Trotz der Bemühungen Bolingbrokes und seiner englischen Kreuzritter erwiesen sich zwei Jahre der Angriffe auf Vilnius als fruchtlos. Vilnius war die blühende Hauptstadt des Großherzogtums Litauen, die Residenz des Großherzogs. Gediminas erweiterte das Großherzogtum durch Kriegsführung, strategische Bündnisse und Ehen. Auf seinem Höhepunkt umfasste es das Gebiet des heutigen Litauens, Weißrusslands, der Ukraine, Transnistriens und Teile des heutigen Polens und Russlands. Seine Enkelkinder Vytautas der Große und Jogaila kämpften jedoch Bürgerkriege. Während des litauischen Bürgerkriegs von 1389-1392 belagerte und zerstörte Vytautas die Stadt und versuchte, Jogaila die Kontrolle zu entreißen. Die beiden Cousins der Gediminiden legten später ihre Differenzen bei; nach einer Reihe von Verträgen, die 1569 in der Union von Lublin gipfelten, wurde der polnisch-litauische Bund gegründet. Die Herrscher dieser Föderation besaßen einen oder beide der beiden Titel: Großherzog von Litauen oder König von Polen. Im Jahr 1387 verlieh Jogaila als Großherzog von Litauen und König von Polen Władysław II Jagiełło der Stadt Magdeburg die Stadtrechte.

Quelle: Wiki

Scroll to Top