Skopje Steckbrief – Geographie

Skopje ist die Hauptstadt und größte Stadt Nordmazedoniens. Sie ist das politische, kulturelle, wirtschaftliche und akademische Zentrum des Landes.
Das Gebiet von Skopje ist seit mindestens 4000 v. Chr. bewohnt; Überreste neolithischer Siedlungen wurden in der alten Festung Kale gefunden, die das moderne Stadtzentrum überragt. Ursprünglich eine päonische Stadt, wurde Scupi im zweiten Jahrhundert v. Chr. zur Hauptstadt von Dardanien. Als das Römische Reich 395 n. Chr. in eine östliche und eine westliche Hälfte geteilt wurde, kam Scupi von Konstantinopel aus unter byzantinische Herrschaft. Während eines Großteils des Frühmittelalters war die Stadt zwischen den Byzantinern und dem bulgarischen Reich umkämpft, dessen Hauptstadt sie zwischen 972 und 992 war.

Ab 1282 war die Stadt Teil des serbischen Reiches und fungierte von 1346 bis 1371 als dessen Hauptstadt. Im Jahr 1392 wurde Skopje von den osmanischen Türken erobert, die es Üsküb nannten, wobei dieser Name eine Zeitlang auch im Englischen gebräuchlich war. Die Stadt blieb über 500 Jahre lang unter osmanischer Kontrolle und diente als Hauptstadt des Pashasanjak von Üsküp und später des Vilayet des Kosovo. Im Jahr 1912 wurde sie während der Balkankriege vom Königreich Serbien annektiert. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt vom Königreich Bulgarien eingenommen und nach dem Krieg wurde sie als Hauptstadt der Vardarska Banovina Teil des neu gegründeten Königreichs Jugoslawien. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt erneut von Bulgarien eingenommen und wurde 1944 Hauptstadt der SR Mazedonien, einem föderierten Staat innerhalb Jugoslawiens. Die Stadt entwickelte sich rasch, aber dieser Trend wurde 1963 unterbrochen, als sie von einem katastrophalen Erdbeben heimgesucht wurde.

Skopje liegt am Oberlauf des Flusses Vardar und liegt an einer wichtigen Nord-Süd-Balkanroute zwischen Belgrad und Athen. Es ist ein Zentrum der metallverarbeitenden, chemischen, Holz-, Textil-, Leder- und Druckindustrie. Die industrielle Entwicklung der Stadt ging einher mit der Entwicklung des Handels-, Logistik- und Bankensektors sowie mit der Betonung der Bereiche Verkehr, Kultur und Sport. Nach der letzten offiziellen Zählung aus dem Jahr 2002 hatte Skopje in seinem Stadtgebiet 428.988 Einwohner und 506.926 in zehn Gemeinden, die die Stadt bilden und neben Skopje viele andere weniger verstädterte und ländliche Siedlungen umfassen, von denen einige 20 Kilometer von der Stadt selbst entfernt sind oder sogar an das benachbarte Kosovo angrenzen.

Geographie

Topographie

Skopje liegt im Norden des Landes, in der Mitte der Balkanhalbinsel und auf halbem Weg zwischen Belgrad und Athen. Die Stadt wurde im Skopje-Tal erbaut, orientiert an einer West-Ost-Achse, entlang des Flusslaufs des Vardar, der in Griechenland in die Ägäis mündet. Das Tal ist etwa 20 Kilometer breit und wird im Norden und Süden von mehreren Gebirgsketten begrenzt. Diese Gebirgsketten begrenzen die städtische Ausdehnung von Skopje, das sich entlang des Vardar und der Serava, einem kleinen Fluss, der aus dem Norden kommt, ausbreitet. In ihren Verwaltungsgrenzen erstreckt sich die Stadt Skopje über mehr als 33 Kilometer (21 Meilen), ist aber nur 10 Kilometer (6,2 Meilen) breit.

Skopje liegt etwa 245 m über dem Meeresspiegel und bedeckt eine Fläche von 571,46 km2. Das verstädterte Gebiet umfasst nur 337 km2, mit einer Dichte von 65 Einwohnern pro Hektar. Skopje umfasst in seinen Verwaltungsgrenzen viele Dörfer und andere Siedlungen, darunter Dračevo, Gorno Nerezi und Bardovci. Nach der Volkszählung von 2002 umfasste die Stadt Skopje selbst 428.988 Einwohner und 506.926 innerhalb der Verwaltungsgrenzen. Die Stadt Skopje reicht im Nordosten bis an die Grenze zum Kosovo. Im Uhrzeigersinn grenzt sie auch an die Gemeinden Čučer-Sandevo, Lipkovo, Aračinovo, Ilinden, Studeničani, Sopište, Želino und Jegunovce.

Hydrographie

Der Fluss Vardar, der durch Skopje fließt, liegt etwa 60 Kilometer von seiner Quelle bei Gostivar entfernt. In Skopje beträgt sein durchschnittlicher Abfluss 51 m3/s, wobei die Amplitude je nach Jahreszeit sehr groß ist und zwischen 99,6 m3/s im Mai und 18,7 m3/s im Juli liegt. Die Wassertemperatur liegt zwischen 4,6 °C im Januar und 18,1 °C im Juli.

Mehrere Flüsse münden innerhalb der Stadtgrenzen in den Vardar. Der größte ist der Treska, der 130 Kilometer lang ist. Sie durchquert die Matka-Schlucht, bevor sie den Vardar am westlichen Ende der Stadt Skopje erreicht. Die Lepenec, die aus dem Kosovo kommt, mündet am nordwestlichen Ende des Stadtgebiets in den Vardar. Die Serava, ebenfalls aus dem Norden kommend, war bis in die 1960er Jahre durch den Alten Basar geflossen, dann wurde sie nach Westen umgeleitet, da ihr Wasser stark verschmutzt war. Ursprünglich traf sie auf den Vardar in der Nähe des Sitzes der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Heutzutage mündet er in der Nähe der Ruinen von Scupi in den Vardar. Schließlich mündet die Markova Reka, deren Quelle sich auf dem Berg Vodno befindet, am östlichen Ende der Stadt in den Vardar. Diese drei Flüsse sind weniger als 70 Kilometer lang.

Die Stadt Skopje umfasst zwei künstliche Seen, die an der Treska liegen. Der Matka-See ist das Ergebnis des Baus eines Staudamms in der Matka-Schlucht in den 1930er Jahren, und der Treska-See wurde 1978 zu Freizeitzwecken gegraben. Drei kleine natürliche Seen befinden sich in der Nähe von Smiljkovci, am nordöstlichen Rand des Stadtgebiets.
Der Fluss Vardar hat historisch gesehen viele Überschwemmungen verursacht, wie etwa 1962, als sein Abfluss 1110 m3/s-1 erreichte.

Seit der byzantinischen Zeit wurden mehrere Arbeiten durchgeführt, um die Risiken zu begrenzen, und seit dem Bau des Kozjak-Staudamms an der Treska im Jahr 1994 ist das Hochwasserrisiko nahe Null. Der Untergrund enthält einen großen Wasserspiegel, der durch den Vardar-Fluss alimentiert wird und als unterirdischer Fluss fungiert. Unter dem Tisch liegt ein in Mergel enthaltener Grundwasserleiter. Der Grundwasserspiegel liegt 4 bis 12 m unter der Erde und ist 4 bis 144 m tief. Mehrere Brunnen sammeln sein Wasser, aber das meiste in Skopje verwendete Trinkwasser stammt aus einer Karstquelle in Rašče, die sich westlich der Stadt befindet.

Quelle: Wiki

Scroll to Top