San Sebastián oder Donostia ist eine Küstenstadt und -gemeinde in der Autonomen Region Baskenland, Spanien. Sie liegt an der Küste des Golfs von Biskaya, 20 km von der französischen Grenze entfernt. Als Hauptstadt von Gipuzkoa hatte die Gemeinde im Jahr 2015 186.095 Einwohner, wobei ihr Ballungsgebiet im Jahr 2010 436.500 erreichte. Die Einheimischen nennen sich selbst donostiarra (Einzahl), sowohl auf Spanisch als auch auf Baskisch.
Die wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten sind Handel und Tourismus, und es ist eines der bekanntesten Reiseziele in Spanien. Trotz der geringen Größe der Stadt haben Veranstaltungen wie das Internationale Filmfestival von San Sebastián ihr eine internationale Dimension verliehen. San Sebastián war zusammen mit Wrocław, Polen, im Jahr 2016 Kulturhauptstadt Europas.
Etymologie
Ungeachtet des Anscheins haben sowohl die baskische Form Donostia als auch die spanische Form San Sebastián die gleiche Bedeutung von San Sebastian. Das dona/done/doni-Element in baskischen Ortsnamen bedeutet „Heiliger“ und ist vom lateinischen domine abgeleitet; der zweite Teil von Donostia enthält eine verkürzte Form des Namens des Heiligen. Es gibt zwei Hypothesen über die Entwicklung des baskischen Namens: Die eine besagt, es war *Done Sebastiáne > Donasa(b)astiai > Donastia > Donastia > Donostia, die andere besagt, es war *Done Sebastiane > *Done Sebastiae > *Done Sebastie > *Donesebastia > *Donastia > *Donastia > *Donastia > Donostia.
Geographie
Die Stadt liegt im Norden der Autonomen Region Baskenland, an der Südküste des Golfs von Biskaya. Die drei Strände von San Sebastián, Concha, Ondarreta und Zurriola, machen die Stadt zu einem beliebten Urlaubsort. Die Stadt ist von leicht zugänglichen hügeligen Gebieten umgeben: Urgull (angrenzend an die Altstadt), Mount Ulia (erstreckt sich östlich bis Pasaia), Mount Adarra (südlich der Stadt) und Igeldo (mit Blick auf die Bucht von Concha aus dem Westen).
Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Urumea, Donostia wurde in den letzten zwei Jahrhunderten zu einem großen Teil in den Feuchtgebieten des Flusses erbaut. Tatsächlich liegen das Stadtzentrum und die Bezirke Amara Berri und Riberas de Loiola auf dem ehemaligen Flussbett, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in seinen heutigen kanalisierten Verlauf umgeleitet wurde.
Klima
In San Sebastián herrscht ein ozeanisches Klima mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Wie viele Städte mit diesem Klima ist es auch in San Sebastián während des größten Teils des Jahres bewölkt oder bewölkt, typischerweise mit einigen Niederschlägen. Die Stadt hat im Jahresdurchschnitt etwa 1.650 mm Niederschlag, der ziemlich gleichmäßig über das Jahr verteilt ist. In den Sommermonaten ist die Stadt jedoch etwas trockener und deutlich sonniger und hat in diesen Monaten durchschnittlich etwa 100 mm Niederschlag. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 8,9 °C im Januar und 21,5 °C im August.
Geschichte
Vorgeschichte
Der erste Beweis für die stationäre Präsenz von Menschen in der heutigen Stadt ist die Siedlung Ametzagaña zwischen South Intxaurrondo und Astigarraga. Die ausgegrabenen Überreste, wie z.B. geschnitzter Stein, der als Messer zum Schneiden von Tierhaut verwendet wurde, stammen aus der Zeit zwischen 24.000 und 22.000 v. Chr. Die Freiluftfunde aus dem Jungpaläolithikum haben gezeigt, dass die Siedler Jäger und Homo sapiens waren, und weisen zudem auf ein viel kälteres Klima zu dieser Zeit hin.
Antiquität
Es gab römische Siedlungen (von ca. 50-200 n. Chr.) in der heutigen Altstadt, wie Ausgrabungen im Kloster Santa Teresa an den Hängen des Urgull belegen. Man nimmt an, dass San Sebastián in römischer Zeit auf dem Gebiet der Varduli lag. 10 km östlich der heutigen Stadt lag die baskisch-römische Stadt Oiasso (Irun), die lange Zeit fälschlicherweise mit San Sebastián identifiziert wurde.
Mittlere Altersgruppen
Nach einer langen Zeit des nachweislichen Schweigens wird im Jahre 1014 das Kloster St. Sebastián mit seinen Apfelgärten (für Apfelwein), das sich in der Amtszeit von Hernani befindet, von Sancho III. von Pamplona der Abtei von Leire geschenkt. 1181 wird die Stadt von König Sancho VI. von Pamplona an der Stelle von Izurum von König Sancho VI. von Pamplona mit der Gerichtsbarkeit über das gesamte Territorium zwischen den Flüssen Oria und Bidasoa gegründet (füro gegeben).
Im Jahr 1200 wurde die Stadt von Kastilien erobert, dessen König Alfons VIII. die Charta (fuero) bestätigte, aber dem Königreich Navarra wurde der wichtigste direkte Zugang zum Meer verwehrt. Vielleicht schon 1204 (oder früher) wurde der Stadtkern am Fuße von Urgull von gaskognisch sprechenden Kolonisatoren aus Bayonne und darüber hinaus bevölkert, die in den folgenden Jahrhunderten einen wichtigen Eindruck in der Identität der Stadt hinterließen. 1265 wird Navarra im Rahmen eines Hochzeitspakts die Nutzung der Stadt als Seehafen gewährt. Die große Zahl der Gascogner, die die Stadt bewohnen, begünstigt die Entwicklung des Handels mit anderen europäischen Häfen und der Gascogne. Die Stadt hielt sich von dem zerstörerischen Krieg der Banden in Gipuzkoa fern, die einzige Stadt, die dies auf diesem Gebiet tat. Tatsächlich schloss sich die Stadt Gipuzkoa erst 1459 nach dem Ende des Krieges an. Bis zum 16. Jahrhundert blieb Donostia weitgehend kriegsfrei, doch zu Beginn des 15. Jahrhunderts ist eine Reihe von Mauern einfacher Bauart bezeugt, die die Stadt umschließen. Das letzte Kapitel der Stadt im Mittelalter wurde durch einen Brand verursacht, der 1489 Donostia verwüstete. Nachdem die Stadt bis auf den Boden abgebrannt war, begann eine neue Renaissance, indem man hauptsächlich mit Stein statt mit nacktem Holz baute.
Modernes Alter
Das Aufkommen der Moderne brachte für die Stadt eine Zeit der Instabilität und des Krieges. Neue Staatsgrenzen wurden gezogen, so dass Donostia nahe der spanischen Grenze zu Frankreich lag; es wurden dickere und raffiniertere Mauern errichtet, wobei die Stadt an den Militärkampagnen von 1521-1524 beteiligt war, die Teil der spanischen Eroberung Navarras waren. Die Stadt leistete Kaiser Karl V. während der Belagerung von Hondarribia entscheidende Seehilfe, was der Stadt die Titel „Muy Noble y Muy Leal“ einbrachte, die in ihrem Wappen verzeichnet sind. Die Stadt half dem Monarchen auch, indem sie eine Partei in die Schlacht von Noain schickte und Hilfe bei der Niederschlagung des Aufstands der Comuneros im Jahre 1521 leistete.
Nach diesen Ereignissen wurden die Gascogner, die seit der Gründung der Stadt eine führende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben der Stadt gespielt hatten, durch eine Reihe von regionalen Urteilen, die durch königlichen Beschluss bestätigt wurden (regionale Diäten von Zestoa 1527, Hondarribia 1557, Bergara 1558, Tolosa 1604 und Deba 1662), von einflussreichen öffentlichen Ämtern ausgeschlossen. In der Zwischenzeit ließ das Klima von Krieg und Krankheit die Stadt in einem schlechten Zustand zurück, der viele Fischer und Händler dazu trieb, sich als Korsaren auf das Meer zu begeben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, meist unter der Schirmherrschaft des Königs Philipp II. von Spanien, der von den Zerrüttungen und dem Reichtum der französischen und niederländischen Handelsschiffe profitierte.
Im Jahr 1660 wurde die Stadt während der Hochzeit der Infantin mit Ludwig XIV. in Saint-Jean-de-Luz in der Nähe als königliches Hauptquartier genutzt. Nach einem relativ friedlichen 17. Jahrhundert wurde die Stadt belagert und bis 1721 von den Truppen des französischen Herzogs von Berwick eingenommen. San Sebastián blieb jedoch von den Bombenangriffen der Franzosen nicht verschont und viele städtische Strukturen wurden wieder aufgebaut, z.B. eine neue Öffnung in der Mitte der Stadt, die Plaza Berria (aus der die heutige Plaza Konstituzio werden sollte).
1728 wurde die Guipuzcoan Company of Caracas gegründet, die den Handel mit Amerika ankurbelte. Dank des Gewinns, den die Kompanie erwirtschaftete, unterzog sich die Stadt einigen städtischen Reformen und Verbesserungen, und die neue Kirche Santa Maria wurde auf Subskriptionsbasis errichtet. Diese Periode des Reichtums und der Entwicklung sollte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauern. 1808 eroberten napoleonische Truppen San Sebastián im Halbinselkrieg. Nach einer mehrwöchigen Belagerung eroberte 1813 am 28. August in der Nacht zum 28. August ein Landungstrupp eines Geschwaders der britischen Royal Navy die Insel Santa Clara in der Bucht. Die Stadt lag auf einer schmalen Landzunge, die zwischen den Gewässern der Biskaya und der breiten Mündung des Flusses Urumea ins Meer ragte. Die Stadt war schwer zu erreichen und gut befestigt – „es war die stärkste Befestigung, die ich je gesehen habe, Gibraltar ausgenommen“, schrieb William Dent. Drei Tage später, am 31. August, griffen britische und portugiesische Truppen, die San Sebastián belagerten, die Stadt an. Die ablösenden Truppen plünderten die Stadt und brannten sie bis auf die Grundmauern nieder. Nur die Straße am Fuße des Hügels (heute 31. August Straße) blieb übrig.
Quelle: Wiki