Manneken Pis Steckbrief & Bilder

Manneken Pis („Kleiner pinkelnder Mann“) ist eine 61 cm große Brunnenskulptur aus Bronze im Zentrum von Brüssel, die einen nackten kleinen Jungen darstellt, der in das Becken des Brunnens uriniert.

Sie wurde von Jérôme Duquesnoy dem Älteren (1570-1641) entworfen und 1618 oder 1619 aufgestellt. Die heutige Statue ist eine Replik aus dem Jahr 1965. Das Original wird im Brüsseler Stadtmuseum aufbewahrt.

Das Manneken Pis ist das bekannteste Symbol der Brüsseler Bevölkerung. Es verkörpert auch ihren Sinn für Humor (im Brüsseler Dialekt Zwanze genannt) und ihre geistige Unabhängigkeit.

Das Manneken Pis befindet sich ca. fünf Gehminuten vom Grand Place (Brüssels Hauptplatz) entfernt, an der Kreuzung der Rue du Chêne/Eikstraat und der Fußgängerzone Rue de l’Étuve/Stoofstraat.

Dieser Standort wird von der Premetro (U-Bahn) Station Bourse/Beurs (auf den Linien 3 und 4) und den Bushaltestellen Grand Place/Grote Markt und Cesar de Paepe bedient.

Geschichte

Ursprünge des Manneken Pis

Die früheste Erwähnung der Existenz von Manneken Pis findet sich in einem Verwaltungsdokument aus den Jahren 1451-52 über die Wasserleitungen, die die Brunnen von Brüssel versorgen. Von Anfang an spielte der Brunnen eine wesentliche Rolle bei der Verteilung von Trinkwasser.

Er stand auf einer Säule und schüttete Wasser in ein doppeltes rechteckiges Becken aus Stein. Die einzigen Darstellungen dieser ersten Statue finden sich, sehr schematisch, in einem Gemälde von Denis Van Alsloot, das den Brüsseler Ommegang von 1615 darstellt, sowie in einer vorbereitenden Zeichnung zu diesem Gemälde.

1619 wurde die erste Statue durch eine neue Version aus Bronze ersetzt, die in Auftrag gegeben wurde. Diese 61 Zentimeter hohe Bronzestatue an der Ecke Rue de l’Étuve/Stoofstraat und Rue des Grands Carmes/Lievevrouwbroerstraat wurde vom Brüsseler Bildhauer Jérôme Duquesnoy dem Älteren (1570-1641) geschaffen, dem Vater des Architekten und Bildhauers Jérôme Duquesnoy dem Jüngeren und des berühmten Bildhauers François Duquesnoy.

Sie wurde wahrscheinlich 1620 gegossen und aufgestellt. In dieser Zeit wurden die Säule, die die Statue trägt, und das doppelte rechteckige Becken, in dem sich das Wasser sammelt, von dem Steinmetz Daniel Raessens komplett umgestaltet.

Im Laufe ihrer Geschichte war die Statue vielen Gefahren ausgesetzt. Die Bombardierung Brüssels im Jahr 1695 durch die französische Armee überstand sie unbeschadet, doch da die Rohrleitungen in Mitleidenschaft gezogen wurden, konnte sie für einige Zeit kein Wasser mehr liefern.

Ein im selben Jahr veröffentlichtes Pamphlet berichtet von dieser Episode. Dieser Text ist der älteste, der bezeugt, dass Manneken Pis „ein von allen geschätztes und in der ganzen Welt bekanntes Objekt des Ruhms“ geworden ist.

Es ist auch das erste Mal, dass es als Symbol für die Menschen in Brüssel diente. Es wird auch überliefert, dass es nach der Bombardierung triumphal wieder auf seinen Sockel gestellt wurde.

Bei dieser Gelegenheit wurde über ihrem Kopf die folgende Bibelstelle eingemeißelt: In petra exaltavit me, et nunc exaltavi caput meum super inimicos meos („Der Herr hat mich auf einen steinernen Sockel gestellt, und nun erhebe ich mein Haupt über meine Feinde“).

Wie ein Stich von Jacques Harrewijn aus dem Jahr 1697 zeigt, befand sich der Brunnen nicht mehr an der Straße, sondern in einer Nische an der Ecke Rue du Chêne/Eikstraat und Rue de l’Étuve/Stoofstraat.

1770 verschwanden die Säule und das doppelte rechteckige Becken; die Statue wurde in ein neues Dekor integriert, in Form einer steinernen Nische im Steingartenstil, die von einem anderen abgebauten Brunnen Brüssels stammte.

Das Wasser floss einfach durch ein Gitter im Boden, das im 19. Jahrhundert durch ein Bassin ersetzt wurde. Jahrhundert durch ein Becken ersetzt wurde. In seiner neuen Umgebung wirkt das Manneken Pis kleiner als in seiner ursprünglichen Anordnung.

Die gesamte Struktur ist durch ein Geländer geschützt, dessen letzte Version aus dem Jahr 1851 stammt. Letzteres verhinderte den Zugang zum Wasser, wodurch der Brunnen auf eine dekorative und symbolische Rolle reduziert wurde.

Das ist auch bei den anderen Brunnen in Brüssel etwa zur gleichen Zeit der Fall. Dies korreliert mit den Bestrebungen der Stadt Brüssel, ab 1855 die Verteilung von Trinkwasser in den Häusern zu ermöglichen.

Die Figur war wiederholt Gegenstand von Diebstählen oder Diebstahlversuchen. Der Legende nach wurde die Statue 1745 entfernt und in der flämischen Stadt Geraardsbergen (französisch: Grammont) gefunden. Als Zeichen ihrer Wertschätzung schenkten die Brüsseler dieser Stadt eine Nachbildung der Statue.

In Wirklichkeit wurde der erste Diebstahlversuch im Jahr 1747 von einer Gruppe französischer Grenadiere unternommen, die in Brüssel stationiert waren. Die Bevölkerung rebellierte gegen diese Tat und drohte mit einer blutigen Rache.

Um die Gemüter zu beruhigen, schenkte der französische König Ludwig XV. dem Manneken Pis ein Herrengewand aus Brokat, das mit Gold bestickt war. Er erlaubte der Statue auch, das Schwert zu tragen, und schmückte sie mit dem Kreuz des Heiligen Ludwig.

1817 wurde die Statue von dem flüchtigen Antoine Licas gestohlen. Der Täter wurde hart bestraft; er wurde zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt und zunächst für eine Stunde an einen Stock auf dem Grand Place gebunden.

Die ursprüngliche Statue war bei dieser Entführung in 11 Teile zerbrochen und wurde von einem spezialisierten Schweißer unter der Aufsicht des Bildhauers Gilles-Lambert Godecharle restauriert.

Die Teile wurden zusammengefügt und zur Herstellung einer Form verwendet, in der die Bronzestatue gegossen wurde. Die Statue wurde dann auf einen neuen Sockel mit der Aufschrift „1620 – REST 1817“ geschraubt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top