Die HafenCity ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte, Hamburg.
Es befindet sich auf der Elbinsel Grasbrook, auf dem ehemaligen Hamburger Hafengelände.
Es wurde 2008 formell gegründet und umfasst auch die historische Speicherstadt, die seit 2015 mit dem angrenzenden Kontorhausviertel zum UNESCO-Welterbe gehört.
Das wichtigste Wahrzeichen der HafenCity ist die Elbphilharmonie.
Im engeren Sinne ist die HafenCity Hamburg ein Projekt der Stadterneuerung, bei dem das Gebiet „Großer Grasbrook“ des ehemaligen Hamburger Freihafens mit neuen Hotels, Geschäften, Bürogebäuden und Wohngebieten revitalisiert wird.
Das Projekt gilt als das flächenmäßig größte Stadtumbauprojekt in Europa (ca. 2,2 Quadratkilometer (220 ha)). Mit der gesunkenen wirtschaftlichen Bedeutung der Freihäfen im Zeitalter des EU-Freihandels, der Großcontainerschiffe und der erhöhten Grenzsicherung wurde der Hamburger Freihafen verkleinert und das heutige HafenCity-Areal von seinen Beschränkungen befreit.
Der erste Spatenstich erfolgte am 20. Juni 2001, das erste Quartier „Am Dalmannkai/Sandtorkai“ – neben der Elbphilharmonie – wurde 2009 fertiggestellt.
Das Areal der HafenCity wird im Endausbau rund 12.000 Menschen beherbergen und Arbeitsplatz für 40.000 Menschen sein. Der Termin für die Fertigstellung ist nicht festgelegt, wird aber voraussichtlich zwischen 2025 und 2030 liegen.
Abgrenzung
Die HafenCity wurde am 1. März 2008 durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg – RäumGlG – zu einem eigenständigen Stadtteil erklärt, der sich aus dem ehemaligen Hafengebiet des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammensetzt.
Zusammen grenzt es an die Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und den ehemaligen Stadtteil Klostertor. Am 20. Februar 2007 wurde per Senatsbeschluss der genaue Grenzverlauf der beiden Teile des neuen Bezirks festgelegt. Gut vier Jahre zuvor, am 1. Januar 2003, wurde das Gebiet aus der Zollfreizone Hamburgs herausgenommen, um den Bau von Wohnungen und der dazugehörigen Infrastruktur zu ermöglichen.
Speicherstadt
Durch die neue Aufteilung gehört die Speicherstadt nun zum Verwaltungsgebiet der nördlichen HafenCity und nicht mehr zur Altstadt. Allerdings wird der Begriff HafenCity in erster Linie für den Bereich der Stadtentwicklung verwendet, während die Speicherstadt als eigenständiges Quartier gesehen wird.
Geschichte
Das Land der ehemaligen Insel Grasbrook, auf dem die HafenCity gebaut ist, lag bis Anfang des 19. Jahrhunderts vor den Toren der Stadt. Die Stadtbefestigung verlief entlang der heutigen Straße Am Sandtorkai. Innerhalb der Mauern, im Bereich der heutigen HafenCity, lagen die Wohngebiete Kehrwieder und Wandrahm.
Außerhalb der Stadtmauern wurden die sumpfigen Flächen als Wiesen genutzt, und das westliche Ende des Großen Grasbrooks diente als Hinrichtungsstätte, unter anderem für die Piraten Klaus Störtebeker und die Gebrüder Viktor.
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurden hier Werften und Hafenbetriebe betrieben. Jahrhundert wurden hier Werften und Hafenbetriebe betrieben. 1844 wurde auf dem nördlichen Teil der Insel das erste Gaswerk Hamburgs errichtet. Als Ende des 19. Jahrhunderts die Kapazität des Binnen- und Niederhafens ausgeschöpft war, wurden die Stadtmauern abgerissen und das Gelände des Grasbrooks zur Erweiterung des Hafengeländes genutzt.
1868 wurde im Sandtorhafen das erste künstliche Hafenbecken angelegt, 1881 kam der Grasbrookhafen hinzu. Der Strandhafen wurde direkt an der Norderelbe gebaut, der Magdeburger Hafen, der Brooktorhafen und der Ericusgraben wurden als Anschluss an den Oberhafen angelegt, und schließlich entstand der Baakenhafen mit Bahnanschluss an die Hamburger Elbbrücken und der Kirchenpauerhafen mit Ankerplatz an der Elbe.
Bis 1886 wurde die gesamte Insel mit Docks und Hafenanlagen bebaut. 1872 wurde am Lohseplatz östlich des Magdeburger Hafens der Bahnhof Hamburg-Hannover (de) errichtet.
Die Wohnviertel Kehrwieder und Wandrahm wurden 1883 für den Bau der Zoll- und Zollfreizone des Hamburger Hafens abgerissen, wodurch rund 20.000 Bewohner vertrieben wurden. Im Jahr 1888 konnte dann in diesem Bereich die Speicherstadt errichtet werden.
1878 wurde der Kaispeicher B und 1885 das Verwaltungsgebäude des Alten Hafenamtes am Magdeburger Hafen errichtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden die ersten beheizten Fruchtspeicher und 1928 wurde ein von Fritz Schumacher entworfenes Heringskühlhaus gebaut.
Kultur und Bildung
Die Stadt Hamburg hat auf einem alten Speicher ein neues Konzerthaus gebaut, die Elbphilharmonie.
Es ist ein neues Wahrzeichen für die Stadt, wurde aber von enormen Kostenüberschreitungen geplagt und sein Bau war etwa sechs Jahre hinter dem Zeitplan. Eröffnet wurde sie am 11. Januar 2017.
Das Gebiet wird von der Katharinenschule, einer Grundschule, betreut. Hier ist die HafenCity Universität beheimatet, eine neue Hochschule mit den Schwerpunkten Architektur und Stadtplanung.
Quelle: Wiki