Gran Canaria Steckbrief

Gran Canaria, ebenfalls Großkanarische Insel, ist die zweitbevölkerungsreichste der Kanarischen Inseln, ein Archipel vor der Atlantikküste Nordwestafrikas, der zu Spanien gehört. Im Jahr 2019 hatte die Insel 851.231 Einwohner, was etwa 40% der Bevölkerung des Archipels ausmacht.
Gran Canaria liegt im Atlantischen Ozean, etwa 150 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas und etwa 1.350 Kilometer von Europa entfernt. Mit einer Fläche von 1.560 km2 und einer Höhe von 1.956 m in Morro de la Agujereada ist Gran Canaria die drittgrößte Insel des Archipels, sowohl hinsichtlich der Fläche als auch der Höhe. Gran Canaria ist außerdem nach Teneriffa und Mallorca die drittgrößte Insel Spaniens.

Geschichte

In der Antike war Gran Canaria von den nordafrikanischen Kanaren bevölkert, die möglicherweise bereits 500 v. Chr. hierher kamen. Die Kanaren nannten die Insel Tamarán („Land der Tapferen“).
Im Mittelalter, nach mehr als einem Jahrhundert europäischer Einfälle und Eroberungsversuche, wurde die Insel am 29. April 1483 von der Krone Kastiliens unter Königin Isabella I. erobert. Die Eroberung gelang nach einem fünfjährigen Feldzug und war ein wichtiger Schritt zur Expansion des vereinigten Spaniens.
Die Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria wurde am 24. Juni 1478 unter dem Namen „Real de Las Palmas“ von Juan Rejón, dem Chef der einfallenden kastilischen Armee, gegründet. Im Jahr 1492 ankerte Christoph Kolumbus bei seiner ersten Reise nach Amerika im Hafen von Las Palmas (und verbrachte einige Zeit auf der Insel). Las Palmas de Gran Canaria ist, zusammen mit Santa Cruz de Tenerife, die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln.

Geographie

Gran Canaria liegt auf dem Kanarischen Archipel südöstlich von Teneriffa und westlich von Fuerteventura. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und besteht hauptsächlich aus Spaltenschlitzen. Sie hat eine runde Form mit einem Durchmesser von ca. 50 km und einer Oberfläche von 1.560 km2. Die maximale Höhe Gran Canarias beträgt 1.956 Meter am Morro de la Agujereada, obwohl der nahegelegene Pico de las Nieves traditionell als der höchste Gipfel der Insel gilt.

Geologie

Etwa 80% des Volumens der Insel entstand während der Ausbrüche des Miozäns vor 14 bis 9 Millionen Jahren. Dies wird als „Alter Zyklus“ bezeichnet und hat schätzungsweise 200.000 Jahre gedauert und etwa 1.000 km3, hauptsächlich aus spaltartigem Alkalibasalt, ausgestoßen. Dieser Zyklus setzte sich mit der Emission von Trachyten, Phonolithen und peralkalischen Gesteinen fort. Auf diese Periode folgte eine Periode der Erosion, die etwa 4 Millionen Jahre dauerte. Ein zweiter Zyklus von Vulkanausbrüchen, der als „Roque Nublo-Zyklus“ bekannt ist, fand vor 4,5 bis 3,4 Millionen Jahren statt. Dieser kürzere Zyklus emittierte etwa 100 km3. Die meisten Gipfel im Landesinneren wurden durch Erosion aus diesen Materialien gebildet. Diese Periode begann ebenfalls mit spaltenförmigen Basalten, endete aber mit heftigen Ausbrüchen von Glutlawinen. Einige phonolitische Merkmale, wie der Risco Blanco, wurden ebenfalls in seinen letzten Phasen gebildet. Der dritte oder jüngste Zyklus soll vor etwa 2,8 Millionen Jahren begonnen haben und gilt als noch aktiv. Es wird angenommen, dass die letzten Ausbrüche vor etwa 3.500 Jahren stattfanden. Die Veränderungen des Volumens und damit des Gewichts der Insel haben auch dazu geführt, dass die Insel während der Erosionsperioden über den früheren Meeresspiegel stieg und während der Eruptionsperioden sank. Einige dieser „fossilen Strände“ sind in den Felswänden der stärker erodierten Nordküste zu sehen.

Gegetation

Bis zur Eroberung verfügte Gran Canaria über ausgedehnte Wälder, erlitt dann aber infolge kontinuierlicher Abholzung, Landteilungen und anderer intensiver Nutzungen umfangreiche Abholzungen. Dadurch verringerte sich die Waldfläche auf nur noch 56.000 Hektar, wodurch die Insel zur am stärksten abgeholzten der Kanarischen Inseln wurde. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde jedoch mit der Wiederaufforstung des Bergrückens der Insel begonnen, wodurch ein Teil der verlorenen Waldmasse zurückgewonnen wurde. Ein Großteil des Gipfels der Insel ist bewaldet, was hauptsächlich auf die Wiederaufforstung zurückzuführen ist.

Governance

Gran Canaria liegt in der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (Islas Canarias). Sie liegt in der Provinz Las Palmas, einer spanischen Provinz, die aus dem östlichen Teil der kanarischen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln besteht. Las Palmas de Gran Canaria ist die Provinzhauptstadt und neben Santa Cruz de Tenerife eine der beiden Hauptstädte der Kanarischen Inseln. Die Insel Gran Canaria wird vom Cabildo insular de Gran Canaria regiert. Die Insel Gran Canaria selbst ist in einundzwanzig kleinere Gemeinden unterteilt:
Die Insel hat Anfang 2019 eine Bevölkerung von 851.231 Einwohnern, davon 379.925 in der Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria. Gran Canaria ist nach Teneriffa die zweitbevölkerungsreichste Insel der Kanarischen Inseln.

Verkehrsmittel

Busse

Der öffentliche Verkehr auf Gran Canaria wird durch ein ausgedehntes Busnetz gewährleistet, das im lokalen Dialekt Guaguas genannt wird. Die Autoridad Única del Transporte de Gran Canaria (Verkehrsbehörde von Gran Canaria, TGC) verwaltet das Netz und betreibt eine Reihe von Busbahnhöfen auf der ganzen Insel, darunter die Busbahnhöfe San Telmo und Santa Catalina in Las Palmas, Maspalomas und Galdar. Busfahrkarten können mit Bargeld gekauft werden, und die AUTGC betreibt auch eine kontaktlose elektronische Fahrkarte, die so genannte TransGC-Karte, die im gesamten Netz gültig ist. Überlandbuslinien auf der Insel werden von der Busgesellschaft Global betrieben. Global wurde im Jahr 2000 nach der Fusion der beiden Busunternehmen Utinsa (das im Norden der Insel tätig war) und Salcai (das Busunternehmen für den Süden) gegründet. Lokale Busdienste in Las Palmas werden von der städtischen Busgesellschaft Guaguas Municipales de Las Palmas de Gran Canaria betrieben.

Flughafen

Der Flughafen von Gran Canaria ist der einzige Verkehrsflughafen auf der Insel. Die große Anzahl von Flugzeugen und Passagieren, die ihn jedes Jahr passieren, machen ihn zu einem der verkehrsreichsten in Spanien. Gran Canaria ist auch für die gesamte Flugverkehrskontrolle auf den Kanarischen Inseln zuständig. Gemessen an der Zielinsel ist Gran Canaria die zweitgrößte Insel, die die meisten Passagiere auf den Kanarischen Inseln versammelt.

Seehäfen

Die wichtigsten Häfen der Insel sind der Hafen von Las Palmas (Puerto de la Luz), in der Stadt Las Palmas de Gran Canaria; Arguineguín, der Zement aus einer großen Fabrik exportiert; und Arinaga, in der wichtigsten Industriezone der Kanarischen Inseln und einer der wichtigsten Spaniens gelegen.
Die wichtigsten Passagierhäfen sind der Hafen von La Luz, wo Trasmediterránea eine wöchentliche Fährverbindung nach Cádiz auf dem spanischen Festland betreibt, und der Hafen von Las Nieves in Agaete auf der Westseite der Insel, wo Fred Olsen Express eine Katamaran-Fährverbindung nach Santa Cruz de Tenerife betreibt.

Zug

Die Pläne für ein Eisenbahnnetz Tren de Gran Canaria, das die Hauptstadt mit dem Süden verbinden soll, wurden sowohl vom Cabildo von Gran Canaria als auch von der autonomen Regierung der Kanarischen Inseln gebilligt, obwohl die Diskussion mit der spanischen Zentralregierung nun vom Budget abhängt. Die geplante 57 km lange Eisenbahnlinie würde zwischen Las Palmas und Meloneras verlaufen, wobei der Abschnitt in der Hauptstadt bis zum Vorort Jinámar vollständig unterirdisch verlaufen würde. Die Strecke soll 11 Bahnhöfe haben, darunter eine unterirdische Station am Flughafen von Gran Canaria. Der Plan wurde erstmals 2009 angekündigt, der geplante Betriebsbeginn ist für 2015 geplant. Ein öffentliches Unternehmen namens Ferrocarriles de Gran Canaria wurde von der Verkehrsbehörde von Gran Canaria des Cabildo gegründet. Die Pläne wurden 2018 noch diskutiert.

Quelle: Wiki

Scroll to Top