Ulaanbaatar Steckbrief – Geographie, Geschichte, mobiles Kloster

Ulan Bator, ist die Hauptstadt und größte Stadt der Mongolei. Die Stadt ist nicht Teil eines Aimags (Provinz) und hatte 2014 über 1,3 Millionen Einwohner, fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes. Die Stadt liegt im nördlichen Zentrum der Mongolei auf einer Höhe von etwa 1.300 Metern in einem Tal des Tuul-Flusses. Sie ist das kulturelle, industrielle und finanzielle Herz des Landes, das Zentrum des mongolischen Straßennetzes und durch die Eisenbahn sowohl mit der Transsibirischen Eisenbahn in Russland als auch mit dem chinesischen Eisenbahnsystem verbunden.1639 wurde die Stadt als buddhistisches Nomadenkloster gegründet. An ihrem heutigen Standort, dem Zusammenfluss von Tuul und Selbe, ließ sie sich 1778 dauerhaft nieder. Bis dahin wechselte sie 28 Mal den Standort, wobei jeder neue Standort zeremoniell gewählt wurde. Im zwanzigsten Jahrhundert entwickelte sich Ulaanbaatar zu einem bedeutenden Produktionszentrum. Ulaanbaatar ist Mitglied des Asian Network of Major Cities 21. Auf der offiziellen Website der Stadt werden Moskau, Hohhot, Seoul, Sapporo und Denver als Partnerstädte aufgeführt.

Geschichte

Vorgeschichte

Die menschliche Besiedlung in Ulaanbaatar geht auf das Jungpaläolithikum zurück, wobei eine Reihe von Fundstellen auf den Bergen Bogd Khan, Buyant-Ukhaa und Songinokhairkhan Werkzeuge offenbaren, die auf die Zeit vor 300.000 Jahren bis 40.000-12.000 Jahren datiert werden. Diese Menschen des Jungpaläolithikums jagten Mammut und Wollnashorn, deren Knochen in der Umgebung von Ulaanbaatar reichlich zu finden sind.

Vor 1639

Rund um Ulaanbaatar wurden mehrere Königsgräber aus der Xiongnu-Zeit entdeckt, darunter die Gräber in der Belkh-Schlucht in der Nähe des Klosters Dambadarjaalin und die Gräber von Songinokhairkhan. Ulaanbaatar liegt an den Ufern des Tuul-Flusses und lag im Laufe der Geschichte immer im Einflussbereich der turko-mongolischen Nomadenreiche.
Wang Khan, Toghrul der Keraiten, ein nestorianisch-christlicher Herrscher, den Marco Polo als den legendären Priester Johannes identifizierte, soll hier (im Schwarzwald des Tuul-Flusses) seinen Palast gehabt und die Jagd auf den heiligen Berg Bogd Uul verboten haben. Der Palast soll der Ort sein, an dem sich Dschingis Khan mit Yesui Khatun aufhielt, bevor er 1226 die Tanguten angriff.

Mobiles Kloster

Ulaanbaatar, ursprünglich Örgöö (Palastjurte), wurde 1639 als Jurtenkloster gegründet und befand sich zunächst am Shireet Tsagaan nuur (75 Kilometer direkt östlich der kaiserlichen Hauptstadt Karakorum) im heutigen Burd sum, Övörkhangai, etwa 230 Kilometer südwestlich vom heutigen Ort Ulaanbaatar, und war von den mongolischen Adligen als Sitz von Zanabazar, dem ersten Jebtsundamba Khutughtu, vorgesehen. Zanabazar kehrte 1651 aus Tibet in die Mongolei zurück und gründete in Urga sieben Aimags (Klosterabteilungen), später noch vier weitere. Als mobile Klosterstadt wurde sie oft an verschiedene Orte entlang der Flüsse Selenge, Orkhon und Tuul verlegt, je nachdem, was die Versorgung und andere Bedürfnisse erforderten. Während der Dzungar-Kriege im späten 17. Jahrhundert wurde sie sogar in die Innere Mongolei verlegt. Als die Stadt wuchs, bewegte sie sich immer weniger.

Die Bewegungen der Stadt können wie folgt detailliert werden:

  • Shireet Tsagaan Nuur (1639)
  • Khoshoo Tsaidam (1640)
  • Khentii-Gebirge (1654)
  • Ogoomor (1688)
  • Innere Mongolei (1690)
  • Tsetserlegiin Erdene Tolgoi (1700)
  • Daagandel (1719)
  • Usan Seer (1720)
  • Ikh Tamir (1722)
  • Jargalant (1723)
  • Eeven Gol (1724)
  • Khujirtbulan (1729)
  • Burgaltai (1730)
  • Sognogor (1732)
  • Terelj (1733)
  • Uliastai River (1734)
  • Khui Mandal (1736)
  • Khuntsal (1740)
  • Udleg (1742)
  • Ogoomor (1743)
  • Selbe (1747)
  • Uliastai River (1756)
  • Selbe (1762)
  • Khui Mandal (1772) und
  • Selbe (1778).

1778 verließ die Stadt Khui Mandal und siedelte sich endgültig an ihrem heutigen Standort an, in der Nähe des Zusammenflusses von Selbe und Tuul und unterhalb von Bogd Khan Uul, damals ebenfalls an der Karawanenroute von Peking nach Kyakhta.Eine der frühesten westlichen Erwähnungen von Urga ist der Bericht des schottischen Reisenden John Bell im Jahr 1721.

Was sie Urga nennen, ist der Hof oder der Ort, an dem der Fürst (Tusheet Khan) und der Hohepriester (Bogd Jebtsundamba Khutugtu) residieren, die immer in keiner großen Entfernung voneinander lagern. Sie haben mehrere tausend Zelte um sich herum, die von Zeit zu Zeit entfernt werden. Der Urga wird von Kaufleuten aus China, Russland und anderen Orten stark frequentiert.
Bei Zanabazars Tod im Jahr 1723 war Urga das bedeutendste Kloster der Mongolei, was die religiöse Autorität anging. Ein Rat von sieben der ranghöchsten Lamas (Khamba Nomon Khan, Ded Khamba und fünf Tsorj) traf die meisten religiösen Entscheidungen in der Stadt. Sie war auch zum Handelszentrum der Äußeren Mongolei geworden. Von 1733 bis 1778 befand sich Urga in der Nähe seines heutigen Standorts. Im Jahr 1754 wurde dem Erdene Shanzodba Yam ^ von Urga die Autorität verliehen, die Verwaltungsangelegenheiten der Untertanen des Bogd zu beaufsichtigen. Es diente auch als oberstes Gericht der Stadt. 1758 ernannte der Qianlong-Kaiser den Khalkha-Vizegeneral Sanzaidorj zum ersten mongolischen Amban von Urga mit der Vollmacht, „die Khuree zu beaufsichtigen und alle Untertanen der Khutugtu gut zu verwalten“.

1761 wurde ein zweiter Amban für denselben Zweck ernannt, ein Mandschu. Ein Vierteljahrhundert später, 1786, gab ein in Peking erlassenes Dekret den Urga-Bambans das Recht, über die Verwaltungsangelegenheiten der Gebiete von Tusheet Khan und Setsen Khan zu entscheiden. Damit wurde Urga zur höchsten zivilen Autorität im Land. Aufgrund der Petition des mongolischen Gouverneurs von Urga, Sanzaidorj, erkannte der Qianlong-Kaiser 1778 offiziell eine jährliche Zeremonie auf dem Berg Bogd Khan an und stellte die jährlichen kaiserlichen Spenden zur Verfügung. Die Stadt war Sitz der Jebtsundamba Khutugtus, zweier Qing-Botschafter, und eine chinesische Handelsstadt wuchs „vier Bäume“ oder 4,24 km östlich des Stadtzentrums am Zusammenfluss von Uliastai und Tuul.

Um 1778 mag Urga bis zu zehntausend Mönche gehabt haben, die durch eine klösterliche Regel, die Interne Regel des Großklosters oder Yeke Kuriyen-u Doto’adu Durem, geregelt wurden. Zum Beispiel verbot 1797 ein Erlass des 4. Jebtsundamba „Singen, Spielen mit Bogen, Myagman, Schach, Wucher und Rauchen“). Hinrichtungen waren dort verboten, wo die heiligen Tempel des Bogd Jebtsundama zu sehen waren, also fanden die Todesstrafen außerhalb der Stadt statt.1839 verlegte der 5. Bogd Jebtsundamba seine Residenz auf den Gandan-Hügel, eine erhöhte Position westlich der Baruun-Damnuurchin-Märkte. Ein Teil der Stadt wurde in das nahe gelegene Tolgoit verlegt. Im Jahr 1855 wurde der Teil des Lagers, der nach Tolgoit umgezogen war, an seinen Standort von 1778 zurückgebracht und der 7. Bogd Jebtsundamba kehrte in den Zuun Khuree zurück. Das Gandan-Kloster blühte als Zentrum für philosophische Studien auf.

Quelle: Wiki

Scroll to Top