Museum Picasso in Málaga Steckbrief & Bilder

Das Museum Picasso Málaga ist ein Museum in Málaga, Andalusien, Spanien, der Stadt, in der der Künstler Pablo Ruiz Picasso geboren wurde. Es wurde 2003 im Buenavista-Palast eröffnet und beherbergt 285 Werke, die von Mitgliedern der Familie Picassos gestiftet wurden.

Im Jahr 2009 fusionierte die Fundación Paul, Christine y Bernard Ruiz-Picasso, der die Sammlung gehörte, mit der Fundación Museo Picasso Málaga, die das Museum betreibt, das in dem Haus an der Plaza de la Merced in Málaga untergebracht ist, das Picassos Geburtshaus war, und nun das Museo Casa Natal („Geburtshaus-Museum“) ist.

Die neue fusionierte Stiftung ist die „Fundación Museo Picasso Málaga“. Legado Paul, Christine y Bernard Ruiz-Picasso“ („Stiftung Museo Picasso Málaga. Das Paul, Christine und Bernard Ruiz-Picasso-Vermächtnis“).

Gründung und Sammlung

Die Idee eines Picasso-Museums in der Geburtsstadt des Künstlers wurde erstmals 1953, während der Franco-Ära, ernsthaft diskutiert. Der Künstler stand in Kontakt mit Juan Temboury Álvarez, dem Provinzdelegierten für die Schönen Künste in Málaga, und genau dieses Gebäude wurde als möglicher Standort diskutiert, doch daraus wurde nichts.

Christine Ruiz-Picasso, Witwe des ältesten Sohnes des Künstlers, Paulo Ruiz-Picasso, arbeitete mit Málaga zusammen, um die Ausstellungen Picasso Clásico („Klassischer Picasso“) im Jahr 1992 und Picasso, primera mirada, („Picasso, der erste Blick“) im Jahr 1994 zu realisieren.

Dies führte 1996 zur Wiederbelebung der Idee eines großen Picasso-Museums in Málaga. Das Museum wurde am 17. Oktober 2003 im Beisein des spanischen Königspaares eröffnet.

Christine Ruiz-Picasso stiftete 14 Gemälde, 9 Skulpturen, 44 Einzelzeichnungen, ein Skizzenbuch mit weiteren 36 Zeichnungen, 58 Stiche und 7 Keramikarbeiten, insgesamt 133 Werke.

Ihr Sohn, Picassos Enkel, Bernard Ruiz-Picasso, stiftete weitere 5 Gemälde, 2 Zeichnungen, 10 Stiche und 5 Keramiken, insgesamt also 155 Werke. Die Sammlung reicht von frühen akademischen Studien über den Kubismus bis hin zu seinen späten Bearbeitungen alter Meister.

Viele weitere Stücke befinden sich als Dauerleihgaben im Museum. Außerdem gibt es eine Bibliothek und ein Archiv mit über 800 Titeln zu Picasso sowie relevanten Dokumenten und Fotografien.

Das Gebäude

Der Buenavista-Palast (spanisch: Palacio de Buenavista) wurde ursprünglich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts für Diego de Cazalla auf den Überresten eines nasridischen Palastes errichtet, von dem noch einige Elemente erhalten sind.

Es wurde 1939 zum Nationaldenkmal erklärt und beherbergte von 1961 bis 1997 ein früheres Museum der schönen Künste, als es mit der Absicht erworben wurde, es in das heutige Museum umzubauen.

Angrenzende Gebäude wurden vor der Eröffnung 2003 adaptiert und gebaut. Neben dem Palast selbst beherbergt das Museum 18 Häuser des alten Judenviertels (Judería).

8.300 Quadratmeter Nutzfläche stehen dem Museum zur Verfügung – sowohl dem Palast als auch den anderen Gebäuden. Das Museum nutzt viel natürliches Licht, vor allem durch Oberlichter.

Umbau des Gebäudes

Der Umbau des Gebäudes für das Museo Picasso war ein großes Unterfangen, das von dem amerikanischen Architekten Richard Gluckman zusammen mit Isabel Cámara und Rafael Martín Delgado geleitet wurde.

Gluckman war in Málaga eine bekannte Größe, da er zuvor den Bischofspalast der Stadt erfolgreich zu einem Ausstellungsraum umgestaltet hatte.

Das Projekt war mit einem Budget von über 2.000 Millionen Peseten, etwa 20 Millionen US-Dollar, veranschlagt. Der Start des Projekts verzögerte sich um drei Monate, um die Genehmigung der Stadt für die bestehenden Gebäude zu erhalten, die abgerissen werden sollten.

Gluckman erwog ursprünglich eine einfache Sanierung des Palastes, entschied sich aber bald für einen anderen Weg. Der Palast selbst wäre für das angedachte Museum nicht groß genug, und so ging man daran, angrenzende Gebäude und Grundstücke zu erwerben und die Erlaubnis zu erhalten, verschiedene bestehende Gebäude einzubeziehen oder zu zerstören.

Im Juli 1998 wurde ein erster Plan vorgestellt, der später erweitert wurde, um mehr Platz für eine Bibliothek/Dokumentationszentrum, ein Auditorium und eine pädagogische Abteilung einzubeziehen.

Das Ergebnis war die Entscheidung, mehrere nahegelegene historische Gebäude, die baufällig waren, einzubeziehen und zu renovieren.

Die Ausgrabungen für die Arbeiten führten zu bemerkenswerten Entdeckungen: Überreste einer Stadtmauer und von Türmen, die auf die Phönizier zurückgehen, einer römischen Fabrik zur Herstellung der Fischsauce Garum und auch des früheren Nasridenpalastes an gleicher Stelle.

Viele der schwierigsten Aspekte des Umbaus sind genau die, die für den normalen Besucher nicht sichtbar sind. Ein zweckmäßig gebautes Museum kann von Anfang an Überlegungen zu Temperatur, Feuchtigkeit und Reinheit der Luft berücksichtigen.

Bei einem 450 Jahre alten Schloss ist die Sache nicht so einfach und wird noch komplexer, wenn man sich vornimmt, das Ambiente der Räume – insbesondere der Ausstellungssäle – so wenig wie möglich zu verändern.

Vor allem Leitungen müssen gut versteckt werden, aber auch die Verlegung durch die Wände ist eine sehr komplizierte Angelegenheit, weil man die Bausubstanz nicht schwächen darf.

Dieses Problem wurde zum Teil dadurch gelöst, dass die Lüftungsschlitze aus weißen Marmorplatten mit Pseudo-Mudéjar-Design-Elementen gefertigt und in die Wände integriert wurden.

Ähnliche Techniken wurden bei den Überlegungen zur Beleuchtung angewandt: moderne Technologie in antiker Verkleidung. Dieser Ansatz der Vermischung von Modernem und Historischem wurde im März 2002 besonders auf die Probe gestellt, als ein Feuer ausbrach und drei der als Ausstellungsräume vorgesehenen Säle beschädigte.

Die beschädigten Kassettendecken aus dem 16. Jahrhundert wurden von der Madrider Firma Taujel wiederhergestellt, wobei traditionelle Handwerkskunst mit Computerdesigntechniken kombiniert wurde.

2005 erhielt Gluckmans Firma für dieses Projekt einen Design Award des American Institute of Architects. Die Historikerin María Salinas Ruiz aus Málaga war jedoch alles andere als erfreut über das Vorhaben und kritisierte, dass zwei denkmalgeschützte Häuser geopfert und der Palast selbst stark verändert wurde, wodurch „seine wunderbaren Räume, seine Fußböden, seine gewundenen Passagen und seine Brunnen“ zerstört wurden, die das Licht zu verschiedenen Tageszeiten so gut nutzten. Andere haben davon gesprochen, wie gut die daraus entstandenen Galerien Picassos Werke zeigen.

Quelle: Wiki

Scroll to Top