Weihnachtsbaum – Geschichte

Ein Weihnachtsbaum ist ein geschmückter Baum, in der Regel ein immergrüner Nadelbaum, wie z.B. eine Fichte, Kiefer oder Tanne, oder ein künstlicher Baum von ähnlichem Aussehen, der mit der Feier von Weihnachten in Verbindung gebracht wird und seinen Ursprung in Nordeuropa hat.

Der Brauch entwickelte sich im mittelalterlichen Livland (dem heutigen Estland und Lettland) und im frühneuzeitlichen Deutschland, wo deutsche protestantische Christen geschmückte Bäume in ihre Häuser brachten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlangte er über die lutherischen Gebiete Deutschlands und der baltischen Länder hinaus Popularität, zunächst in der Oberschicht: Der Baum wurde traditionell mit „Rosen aus farbigem Papier, Äpfeln, Oblaten, Lametta, [und] Süßigkeiten“ geschmückt. Die mährischen Christen begannen, Weihnachtsbäume mit Kerzen zu beleuchten, die schließlich nach der Einführung der Elektrifizierung durch Weihnachtsbeleuchtung ersetzt wurden.

Heute gibt es eine Vielzahl traditioneller und moderner Ornamente, wie Girlanden, Kugeln, Lametta und Zuckerstangen. An der Spitze des Baumes kann ein Engel oder Stern angebracht werden, der den Engel Gabriel bzw. den Stern von Bethlehem aus der Geburt Christi darstellt. Essbare Gegenstände wie Lebkuchen, Schokolade und andere Süßigkeiten sind ebenfalls beliebt und werden mit Bändern an die Zweige des Baumes gebunden oder daran aufgehängt. Die katholische Kirche hatte sich diesem Brauch der lutherischen Kirche lange Zeit widersetzt und der Weihnachtsbaum stand 1982 zum ersten Mal im Vatikan.

In der westlich-christlichen Tradition werden Weihnachtsbäume je nach Land unterschiedlich an Tagen wie dem ersten Advent oder sogar erst am Heiligen Abend aufgestellt; Bräuche desselben Glaubens besagen, dass die beiden traditionellen Tage, an denen der Weihnachtsschmuck, wie der Weihnachtsbaum, entfernt wird, die Heilige Nacht und, wenn er an diesem Tag nicht entfernt wird, die Kerzenscheinfeier sind, wobei letztere in einigen Konfessionen die Weihnachts- und Dreikönigssaison abschließt.Der Weihnachtsbaum wird manchmal mit dem „Weihnachtsbaum“ verglichen, vor allem in Diskussionen über seinen folkloristischen Ursprung.

Weihnachtsbaum in Budapest

Geschichte

Herkunft des modernen Weihnachtsbaums

Moderne Weihnachtsbäume entstanden während der Renaissance im frühneuzeitlichen Deutschland. Seine Ursprünge im 16. Jahrhundert werden manchmal mit dem protestantischen christlichen Reformator Martin Luther in Verbindung gebracht, der einem immergrünen Baum angeblich zuerst brennende Kerzen hinzugefügt haben soll. Die früheste bekannte, fest datierte Darstellung eines Weihnachtsbaums befindet sich auf der Schlusssteinskulptur eines Privathauses in Turckheim, Elsass (damals Teil Deutschlands, heute Frankreich), mit der Jahreszahl 1576.

Mögliche Vorgänger

Moderne Weihnachtsbäume wurden mit dem „Paradiesbaum“ mittelalterlicher Mysterienspiele in Verbindung gebracht, die am 24. Dezember, dem Gedenk- und Namenstag von Adam und Eva, in verschiedenen Ländern aufgeführt wurden. In solchen Stücken wurde ein mit Äpfeln (zur Darstellung der verbotenen Frucht) und Oblaten (zur Darstellung der Eucharistie und der Erlösung) geschmückter Baum als Kulisse für das Stück verwendet. Wie die Weihnachtskrippe wurde der Paradiesbaum später in Häusern aufgestellt. Die Äpfel wurden durch runde Gegenstände wie leuchtend rote Kugeln ersetzt. Am Ende des Mittelalters erscheint ein früher Vorgänger, der im Regiment des Zisterzienserordens im 15. Das Regiment der lokalen Hochsakristen des Zisterzienserordens bezieht sich auf das, was als die ältesten Hinweise auf den Weihnachtsbaum angesehen werden kann: „Anmerkung zur Anbringung des Weihnachtszweiges, Scilicet“: Am Heiligabend sollst du einen großen grünen Lorbeerzweig suchen und viele rote Orangen ernten und sie auf die Zweige des Lorbeers legen, und zwar so, wie du es gesehen hast, und in jede Orange eine Kerze stellen und den Zweig an einem Seil in die Stange hängen, die bei der Kerze des Altarmors sein soll: „Die Bedeutung der alten vorchristlichen Bräuche für die deutsche Einführung des Christbaumbrauchs im 16. Andere Quellen haben eine Verbindung zwischen der Symbolik der ersten dokumentierten Weihnachtsbäume im Elsass um 1600 und den Bäumen vorchristlicher Traditionen hergestellt. So heißt es beispielsweise in der Encyclopædia Britannica: „Die Verwendung immergrüner Bäume, Kränze und Girlanden als Symbol des ewigen Lebens war ein Brauch der alten Ägypter, Chinesen und Hebräer. Die Baumanbetung war unter den heidnischen Europäern weit verbreitet und überlebte ihre Bekehrung zum Christentum in den skandinavischen Bräuchen, Haus und Scheune zu Neujahr mit Immergrün zu schmücken, um den Teufel zu verscheuchen, und in der Weihnachtszeit einen Baum für die Vögel aufzustellen. „Während des römischen Mittwinterfestes von Saturnalia wurden die Häuser mit Kränzen aus immergrünen Pflanzen geschmückt, zusammen mit anderen Bräuchen aus der Vorzeit, die heute mit Weihnachten in Verbindung gebracht werden: Die Wikinger und Sachsen beteten Bäume an. Die Geschichte des heiligen Bonifatius, der die Eiche von Donar fällte, illustriert die heidnischen Bräuche der Deutschen im 8. Eine spätere volkstümliche Version der Geschichte fügt das Detail hinzu, dass an Stelle der gefällten Eiche ein immergrüner Baum wuchs und erzählt, wie seine dreieckige Form die Menschheit an die Dreifaltigkeit erinnert und wie er in den Himmel zeigt.

Quelle: Wiki

Scroll to Top