Allgemein
Den Feldhasen kann man auf allen Kontinenten finden. Er lebt in halboffenen und offenen Landschaften, wie belichtete Wälder, Felder, Steppen und Dünen.
Er ist nachtaktiv und im Frühjahr auch am Tage aktiv. Er gehört zu den größten Hasen weltweit. Bis zu 75 cm kann ein Feldhase groß werden und zählt zusammen mit den Schneehasen zu den Größten ihrer Art. Er wiegt bis zu 7 kg. Die Hinterläufe können 14 cm bis 16 cm lang sein, deshalb lässt sich ein Feldhase gut von anderen Hasenarten unterscheiden. Auch die Ohren sind sehr lang und haben ein schwarzes Dreieck an der Spitze. Das Fell ist gelblich grau bis braun. Im Winter wird das Fell etwas heller. Feldhasen ernähren sich von Gräsern, Kräutern und Getreide.
Lebensweise
Feldhasen sind absolute Einzelgänger. Nur zur Paarungszeit kann man sie mit anderen Hasen sehen. Am Tag ruhen Feldhasen in Löchern und Mulden in der Erde, um sich vor Feinden, wie zum Beispiel Greifvögeln, zu verstecken. Wenn der Feldhase einen Feind hört oder sieht, drückt er sich sehr flach an den Boden in der Hoffnung, dass der Feind ihn übersieht. Erst in letzter Sekunde, wenn der Feind den Hasen angreifen will, rennt der Hase los und flieht mit bis zu 70 km/h vor seinem Feind. Da er weder scharfe Krallen oder Zähne hat, ist dies auch die einzige Möglichkeit vor Feinden zu fliehen.
Fortpflanzung
Im Frühjahr begeben sich die Feldhasen in einen Boxkampf. Die Hasen kämpfen nicht, wie man zuerst annehmen würde, mit einem anderen Männchen um ein Weibchen, sonder ein Männchen gegen ein Weibchen. Die Hasen boxen so sehr, dass sie auch blutige Kratzer davon tragen. Wenn Jäger die ausgerissene Wolle finden, nennen sie diese die „Rammelwolle“.
Wenn das Männchen das Weibchen besiegt, willigt es für die Paarung ein. Die Weibchen bekommen im Jahr 3 bis 4 mal Junge. Die Jungen werden sehend geboren und werden gleich von der Mutter mehr oder weniger verlassen. Das heißt sie kommt nur maximal zwei Mal am Tag um sie zu füttern.
Man sollte kleine Hasenjungen trotzdem niemals anfassen, da die Mutter sich dann gar nicht mehr um die Junge kümmert.
Feldhasen können bis zu 12 Jahre alt werden.
Gefährdung durch Menschen
Der Bestand der Feldhasen ist seit den 60ern rückläufig. Das liegt daran, dass die Landwirtschaft immer ausgeprägter wird. Die Felder werden mehr und größer und nehmen so ein Stück Lebensraum der Tiere. Auch die Dünger, die die Landwirte verteilen sind für die Feldhasen sehr schädlich.
Feldhasen werden außerdem in fast allen europäischen Ländern bejagt.