Mnajdra Steckbrief & Bilder

Mnajdra ist ein megalithischer Tempelkomplex an der Südküste der Mittelmeerinsel Malta. Mnajdra liegt etwa 500 Meter vom megalithischen Komplex Ħaġar Qim entfernt.

Mnajdra wurde um das vierte Jahrtausend v. Chr. erbaut; die megalithischen Tempel von Malta gehören zu den ältesten religiösen Stätten der Welt und werden vom Komitee für Welterbestätten als „einzigartige architektonische Meisterwerke“ bezeichnet.

1992 erkannte die UNESCO den Mnajdra-Komplex und vier weitere maltesische Megalithbauten als UNESCO-Welterbestätten an. Im Jahr 2009 wurden die Arbeiten an einem Schutzzelt abgeschlossen.

Gestaltung

Mnajdra besteht aus korallinem Kalkstein, der viel härter ist als der weiche Globigerina-Kalkstein von Ħaġar Qim. Die wichtigsten in den Tempeln verwendeten Konstruktionssysteme sind die Kragsteinkonstruktion mit kleineren Steinen und die Pfosten-Sturz-Konstruktion mit großen Kalksteinplatten.

Der Kleeblattplan von Mnajdra erscheint regelmäßiger als der von Ħagar Qim und scheint an den früheren Komplex in Ggantija zu erinnern.

Die prähistorische Anlage besteht aus drei nebeneinander liegenden, aber nicht miteinander verbundenen Tempeln: dem oberen, dem mittleren und dem unteren Tempel. Der obere Tempel ist das älteste Bauwerk des Mnajdra-Komplexes und stammt aus der Ggantija-Phase (3600-3200 v. Chr.).

Es handelt sich um ein dreigliedriges Gebäude, bei dem die zentrale Apsisöffnung durch eine niedrige Sichtschutzwand verdeckt ist.

Der mittlere Tempel wurde in der späten Tarxien-Phase (3150-2500 v. Chr.) erbaut (oder möglicherweise umgebaut), und sein zentrales Hauptportal besteht aus einem Loch, das in ein großes, aufrecht stehendes Kalksteinstück geschnitten wurde, eine für andere megalithische Portale auf Malta typische Bauart.

Dieser Tempel scheint ursprünglich eine gewölbte Decke gehabt zu haben, aber nur der Sockel der Decke ist heute auf den Wänden erhalten und ist in der Tat die jüngste Struktur.Sie besteht aus Platten, die von horizontalen Bahnen gekrönt werden.

Der unterste Tempel, der in der frühen Tarxien-Phase erbaut wurde, ist das beeindruckendste und vielleicht beste Beispiel für die maltesische Megalitharchitektur.

Er verfügt über einen großen Vorplatz mit Steinbänken, einen mit horizontalen Platten bedeckten Eingang, von denen eine erhalten ist, und die Überreste eines möglicherweise gewölbten Daches.

Der Tempel ist mit spiralförmigen Schnitzereien und Einkerbungen verziert und von Fenstern durchbrochen, von denen einige in kleinere Räume und eines in eine Steinanordnung führen.

Funktionen

Der unterste Tempel ist astronomisch ausgerichtet und wurde daher wahrscheinlich als astronomische Beobachtungs- und/oder Kalenderstätte genutzt.

An der Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche fällt das Sonnenlicht durch das Hauptportal und beleuchtet die Hauptachse. Obwohl es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, die auf den Zweck dieser Strukturen hinweisen, haben Archäologen aus den in ihnen gefundenen zeremoniellen Gegenständen auf ihre Verwendung geschlossen: Opfermesser aus Feuerstein und Löcher für Seile, die möglicherweise dazu dienten, Tiere für die Opferung zu fesseln (da verschiedene Tierknochen gefunden wurden).

Diese Strukturen wurden nicht als Gräber genutzt, da keine menschlichen Überreste gefunden wurden. Die Tempel enthalten Möbel wie Steinbänke und Tische, die Hinweise auf ihre Nutzung geben.

Aus dem Inneren der Tempel wurden zahlreiche Artefakte geborgen, die darauf schließen lassen, dass diese Tempel für religiöse Zwecke genutzt wurden, vielleicht um Krankheiten zu heilen und/oder die Fruchtbarkeit zu fördern.

Kalenderstein

Einer der Steine weist eine Vielzahl von Bohrlöchern auf, die in verschiedenen rechtsbündigen Reihen angeordnet sind und mit verschiedenen, vom Mond bestimmten Zeiträumen in Verbindung gebracht werden können.

Ausgrabungen und jüngere Geschichte

Die Ausgrabungen der Mnajdra-Tempel wurden 1840 unter der Leitung von J.G. Vance durchgeführt, ein Jahr nach der Entdeckung von Ħagar Qim.

Im Jahr 1871 entwarf James Fergusson den ersten Plan der megalithischen Struktur. Der Plan war recht ungenau, so dass Albert Mayr 1901 den ersten genauen Plan anfertigte, der auf seinen Erkenntnissen beruhte.

Im Jahr 1910 führte Thomas Ashby weitere Untersuchungen durch, die zur Sammlung des wichtigen archäologischen Materials führten. Im Dezember 1949 wurden weitere Ausgrabungen durchgeführt, bei denen zwei kleine Statuen, zwei große Schalen, Werkzeuge und ein großer kugelförmiger Stein, der wahrscheinlich zum Bewegen der großen Steine des Tempels verwendet wurde, entdeckt wurden.

1925 wurde der Tempel in die Liste der Altertümer aufgenommen. Am 13. April 2001 wurde Mnajdra vandalisiert, als mindestens drei mit Brecheisen bewaffnete Personen etwa 60 Megalithen umstürzten oder zerbrachen und Graffiti darauf schrieben.

Der Angriff wurde von der UNESCO als „der schlimmste Akt von Vandalismus, der je auf der Insel Malta begangen wurde“ bezeichnet. Die Schäden an den Tempeln galten zunächst als irreparabel, doch wurden sie mit neuen Techniken restauriert, so dass es schwierig ist zu erkennen, wo die Megalithen beschädigt worden waren.

Die seit 2008 geprägten maltesischen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen tragen auf der Vorderseite eine Darstellung der Mnajdra-Tempel.

Die Tempel wurden 2002 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Im Jahr 2009 wurde um Mnajdra (zusammen mit Ħaġar Qim) ein Schutzraum errichtet.

Quelle: Wiki

Scroll to Top