Akropolis in Athen Steckbrief & Bilder

Die Akropolis von Athen ist eine antike Zitadelle auf einem Felsvorsprung über der Stadt Athen und enthält die Überreste mehrerer antiker Gebäude von großer architektonischer und historischer Bedeutung, von denen das Parthenon das berühmteste ist. Obwohl der Begriff Akropolis ein Gattungsbegriff ist und es viele andere Akropolen in Griechenland gibt, ist die Bedeutung der Akropolis von Athen so groß, dass sie allgemein ohne Einschränkung als „Akropolis“ bezeichnet wird. In der Antike war sie auch richtiger als Cecropia bekannt, nach dem legendären Schlangenmenschen Cecrops, dem angeblich ersten athenischen König.
Es gibt zwar Hinweise darauf, dass der Hügel bereits im vierten Jahrtausend v. Chr. bewohnt war, doch war es Perikles (ca. 495-429 v. Chr.) im fünften Jahrhundert v. Chr., der den Bau der wichtigsten gegenwärtigen Überreste der Stätte koordinierte, darunter der Parthenon, die Propyläen, das Erechtheion und der Athenatempel Nike. Der Parthenon und die anderen Gebäude wurden während der Belagerung durch die Venezianer 1687 während des Moreanischen Krieges schwer beschädigt, als das im Parthenon gelagerte Schießpulver von einer Kanonenkugel getroffen wurde und explodierte.

Geschichte

Frühe Besiedlung

Die Akropolis befindet sich auf einem flachen Felsen, der sich 150 m über den Meeresspiegel in der Stadt Athen erhebt, mit einer Fläche von etwa 3 Hektar. Während die frühesten Artefakte aus dem Mittelneolithikum stammen, gibt es in Attika bereits seit dem frühen Neolithikum (6. Jahrtausend v. Chr.) dokumentierte Siedlungen.

Es besteht kaum Zweifel daran, dass in der späten Bronzezeit auf dem Hügel ein mykenischer Megaron-Palast stand. Von diesem Megaron ist nichts erhalten geblieben, außer wahrscheinlich ein einziger Säulensockel aus Kalkstein und Stücke von mehreren Sandsteinstufen. Bald nach dem Bau des Palastes wurde eine massive zyklopische Ringmauer errichtet, die 760 Meter lang, bis zu 10 Meter hoch und zwischen 3,5 und 6 Meter dick war. Diese Mauer sollte bis zum 5. Jahrhundert als Hauptverteidigung für die Akropolis dienen. Die Mauer bestand aus zwei Brüstungen, die aus großen Steinblöcken gebaut und mit einem Erdmörtel namens Emplekton zementiert wurden. Die Mauer folgt den typischen mykenischen Konventionen, indem sie der natürlichen Kontur des Geländes folgte und ihr Tor, das nach Süden gerichtet war, schräg angeordnet war, mit einer Brüstung und einem Turm, der die rechte Seite der Ankommenden überragte und so die Verteidigung erleichterte. An der Nordseite des Hügels gab es zwei kleinere Zufahrten, die aus steilen, schmalen, in den Fels gehauenen Treppenläufen bestanden. Es wird angenommen, dass Homer sich auf diese Befestigung bezieht, wenn er das „stark gebaute Haus des Erechtheus“ erwähnt (Odyssee 7.81). Irgendwann vor dem 13. Jahrhundert v. Chr. verursachte ein Erdbeben in der Nähe des nordöstlichen Randes der Akropolis einen Riss. Dieser Riss erstreckte sich etwa 35 Meter bis zu einem Bett aus weichem Mergel, in dem ein Brunnen gegraben wurde. Eine aufwändige Treppe wurde gebaut, und der Brunnen diente während der Belagerung während eines Teils der mykenischen Zeit als unschätzbare, geschützte Trinkwasserquelle.

Archäische Akropolis

Über das architektonische Erscheinungsbild der Akropolis bis in die archaische Epoche ist nicht viel bekannt. Im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stätte während der gescheiterten kylonischen Revolte von Kylonien und zweimal von Peisistratos kontrolliert; beide waren Versuche, die politische Macht durch Staatsstreiche an sich zu reißen. Abgesehen von dem später erwähnten Hekatompedon baute Peisistratos auch ein Eingangstor oder Propyläen. Nichtsdestotrotz scheint es, dass eine Mauer mit neun Toren, das Enneapylon, um den Akropolishügel herum gebaut worden war und die größte Wasserquelle, die Klepsydra, am nordwestlichen Fuße einbezog.
Ein Tempel der Athena Polias, der Schutzgottheit der Stadt, wurde zwischen 570-550 v. Chr. errichtet. Dieser dorische Kalksteinbau, von dem viele Relikte erhalten geblieben sind, wird als Hekatompedon (griechisch für „hundertfüßig“), Ur-Parthenon (deutsch für „ursprünglicher Parthenon“ oder „primitiver Parthenon“), H-Architektur oder Blaubarttempel bezeichnet, nach der giebelartigen dreiköpfigen Menschenschlangenskulptur, deren Bärte dunkelblau gefärbt waren. Ob dieser Tempel einen älteren Tempel ersetzte oder nur einen heiligen Bezirk oder Altar, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde der Hekatompedon dort gebaut, wo heute der Parthenon steht.

Zwischen 529-520 v. Chr. errichteten die Peisistratiden einen weiteren Tempel, den Alten Athenatempel, der gewöhnlich als Arkhaios bezeichnet wird Neōs (ἀρχαῖος νεώς, „antiker Tempel“). Dieser Athenapolias-Tempel wurde auf den Fundamenten des Dörpfeldes zwischen dem Erechtheion und dem noch bestehenden Parthenon erbaut. Arkhaios Neōs wurde als Teil der achämenidischen Zerstörung Athens während der zweiten persischen Invasion Griechenlands 480-479 v. Chr. zerstört; wahrscheinlich wurde der Tempel jedoch 454 v. Chr. wieder aufgebaut, da der Schatz des Delianischen Bundes in seinen Opisthodomos überführt wurde. Der Tempel könnte 406/405 v. Chr. niedergebrannt worden sein, da Xenophon erwähnt, dass der alte Athenatempel in Brand gesteckt wurde. Pausanias erwähnt ihn nicht in seiner Beschreibung Griechenlands aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Um 500 v. Chr. wurde der Hekatompedon abgebaut, um Platz für ein neues, größeres Gebäude zu schaffen, den „Älteren Parthenon“ (oft als Vor-Parthenon, „früher Parthenon“ bezeichnet). Aus diesem Grund beschlossen die Athener, den Bau des Olympieion-Tempels, der mit dem Tyrannen Peisistratos und seinen Söhnen konnotiert war, zu stoppen und stattdessen den für das Olympieion bestimmten Piräus-Kalkstein für den Bau des Älteren Parthenons zu verwenden. Um den neuen Tempel unterzubringen, wurde der südliche Teil des Gipfels freigelegt und durch Hinzufügen von etwa 8.000 zwei Tonnen schweren Kalksteinblöcken nivelliert, ein 11 m tiefes Fundament an einigen Stellen angebracht und der Rest mit Erde aufgefüllt, die durch die Stützmauer an Ort und Stelle gehalten wurde. Nach der siegreichen Schlacht von Marathon im Jahre 490 v. Chr. wurde der Plan jedoch überarbeitet und stattdessen Marmor verwendet. Die Kalksteinphase des Gebäudes wird als Vor-Parthenon I und die Marmorphase als Vor-Parthenon II bezeichnet. Im Jahr 485 v. Chr. kam der Bau aus Gründen der Ressourcenschonung zum Stillstand, als Xerxes König von Persien wurde und ein Krieg unmittelbar bevorstand.
Der Ältere Parthenon befand sich noch im Bau, als die Perser 480 v. Chr. in die Stadt einfielen und sie plünderten. Das Gebäude wurde verbrannt und geplündert, zusammen mit dem antiken Tempel und praktisch allem anderen auf dem Felsen. Nachdem die Perserkrise abgeklungen war, integrierten die Athener viele architektonische Teile des unvollendeten Tempels (nicht geriffelte Säulentrommeln, Triglyphen, Metopen usw.) in die neu errichtete nördliche Ringmauer der Akropolis, wo sie als markantes „Kriegsdenkmal“ dienten und noch heute zu sehen sind. Die verwüstete Stätte wurde von Trümmern geräumt. Statuen, Kultgegenstände, religiöse Opfergaben und nicht mehr zu rettende Architekturelemente wurden feierlich in mehreren tief ausgehobenen Gruben auf dem Hügel begraben, die bequem als Füllung für das um den klassischen Parthenon geschaffene künstliche Plateau dienten. Dieser „persische Schutt“ war die reichste archäologische Lagerstätte, die 1890 auf der Akropolis ausgegraben wurde.

Das Perikleische Bauprogramm

Nach ihrem Sieg bei Eurymedon im Jahre 468 v. Chr. befahlen Cimon und Themistokles den Wiederaufbau der Süd- und Nordmauer der Akropolis. Die meisten der wichtigsten Tempel, einschließlich des Parthenon, wurden auf Befehl des Perikles während des so genannten Goldenen Zeitalters von Athen (460-430 v. Chr.) wieder aufgebaut. Phidias, ein athenischer Bildhauer, und Ictinus und Kallikraten, zwei berühmte Architekten, waren für den Wiederaufbau verantwortlich. 437 v. Chr. begann Mnesicles mit dem Bau der Propyläen, einem monumentalen Tor am westlichen Ende der Akropolis mit dorischen Säulen aus pfingstlichem Marmor, das teilweise auf den alten Propyläen des Peisistratos errichtet wurde. Diese Kolonnaden wurden 432 v. Chr. fast fertig gestellt und hatten zwei Flügel, von denen der nördliche mit Gemälden von Polygnotus verziert war. Etwa zur gleichen Zeit wurde südlich der Propyläen mit dem Bau des kleinen ionischen Tempels der Athena Nike aus pfingstlichem Marmor mit tetrastyligen Vorhallen begonnen, wobei die wesentlichen Elemente des griechischen Tempeldesigns erhalten blieben. Nach einer durch den Peloponnesischen Krieg verursachten Unterbrechung wurde der Tempel zur Zeit des Friedens von Nikias zwischen 421 v. Chr. und 409 v. Chr. fertiggestellt.

Der Bau des eleganten Erechtheion-Tempels aus pfingstlichem Marmor (421-406 v. Chr.) erfolgte nach einem komplexen Plan, der dem extrem unebenen Boden und der Notwendigkeit, mehrere Heiligtümer in der Gegend zu umgehen, Rechnung trug. Der nach Osten ausgerichtete Eingang ist von sechs ionischen Säulen gesäumt. Ungewöhnlicherweise hat der Tempel zwei Vorhallen, eine an der Nordwestecke, die von ionischen Säulen getragen wird, und eine im Südwesten, die von riesigen weiblichen Figuren oder Karyatiden getragen wird. Der östliche Teil des Tempels war der Athena Polias geweiht, während der westliche Teil, der dem Kult des archaischen Königs Poseidon-Erechtheus diente, die Altäre des Hephaestus und des Voutos, des Bruders des Erechtheus, beherbergte. Über den ursprünglichen Grundriss des Innenraums, der im ersten Jahrhundert v. Chr. durch einen Brand zerstört und mehrmals wiederaufgebaut wurde, ist wenig bekannt. Im gleichen Zeitraum wurde eine Kombination von Sakralbauten mit den Tempeln der Athena Polias, Poseidon, Erechtheus, Cecrops, Herse, Pandrosos und Aglauros mit der Kore Porch (Vorhalle der Jungfrauen) oder dem Karyatidenbalkon begonnen. Zwischen dem Athena-Nike-Tempel und dem Parthenon befand sich das Heiligtum der Artemis Brauronia (oder das Brauroneion), der Göttin, die als Bär dargestellt und in der Herrschaft Braurons verehrt wurde. Nach Pausanias befanden sich sowohl eine hölzerne Statue oder Xoanon der Göttin als auch eine Statue der Artemis, die von Praxiteles im 4. Jahrhundert v. Chr. angefertigt wurde, im Heiligtum.

Hinter den Propyläen dominierte Phidias‘ gigantische Bronzestatue der Athene Promachos („Athene, die in der vordersten Reihe kämpft“), die zwischen 450 v. Chr. und 448 v. Chr. erbaut wurde. Der Sockel war 1,50 m hoch, während die Gesamthöhe der Statue 9 m betrug. Die Göttin hielt eine Lanze, deren vergoldete Spitze von den Besatzungen der Schiffe, die Kap Sounion umrunden, als Spiegelbild gesehen werden konnte, und ein riesiges Schild auf der linken Seite, das von Mys mit Abbildungen des Kampfes zwischen den Zentauren und den Lapithen geschmückt war. Andere Denkmäler, die bis heute fast nichts sichtbar hinterlassen haben, sind die Chalkotheke, das Pandroseion, das Heiligtum des Pandion, der Altar der Athene, das Heiligtum des Zeus Polieus und, aus römischer Zeit, der Rundtempel des Augustus und Roms.

Quelle: Wiki

Scroll to Top