Berliner Mauer Steckbrief & Bilder

Die Berliner Mauer war eine bewachte Betonbarriere, die Berlin von 1961 bis 1989 physisch und ideologisch teilte. Mit dem Bau der Mauer begann die Deutsche Demokratische Republik (DDR, Ostdeutschland) am 13. August 1961. Die Mauer schnitt West-Berlin vom umliegenden Ostdeutschland, einschließlich Ost-Berlin, ab. Die Barriere umfasste Wachtürme entlang großer Betonmauern, begleitet von einem breiten Bereich (später als „Todesstreifen“ bekannt), der Anti-Fahrzeug-Gräben, Nagelbetten und andere Verteidigungsanlagen enthielt. Der Ostblock stellte die Mauer so dar, dass sie seine Bevölkerung vor faschistischen Elementen schützte, die sich verschworen hatten, um den „Volkswillen“ am Aufbau eines sozialistischen Staates in Ostdeutschland zu hindern.
Die DDR-Behörden bezeichneten die Berliner Mauer offiziell als antifaschistischen Schutzwall (Antifaschistischer Schutzwall). Die West-Berliner Stadtregierung bezeichnete sie manchmal als „Mauer der Schande“, ein Begriff, den Bürgermeister Willy Brandt in Anlehnung an die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch die Mauer geprägt hat. Zusammen mit der getrennten und viel längeren innerdeutschen Grenze (IGB), die die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland markierte, wurde sie zum physischen Symbol des „Eisernen Vorhangs“, der Westeuropa und den Ostblock während des Kalten Krieges trennte. 3,5 Millionen Ostdeutsche umgingen vor dem Mauerbau die Auswanderungsbeschränkungen des Ostblocks und liefen von der DDR ab, viele von ihnen über die Grenze von Ost-Berlin nach West-Berlin; von dort aus konnten sie dann nach Westdeutschland und in andere westeuropäische Länder reisen. Zwischen 1961 und 1989 verhinderte die Mauer fast alle dieser Auswanderungen. In diesem Zeitraum versuchten über 100.000 Menschen zu fliehen, und über 5.000 Menschen gelang die Flucht über die Mauer, wobei die geschätzte Zahl der Todesopfer in und um Berlin zwischen 136 und mehr als 200 lag.
1989 löste eine Reihe von Revolutionen in den nahe gelegenen Ostblockländern – vor allem in Polen und Ungarn – in Ostdeutschland eine Kettenreaktion aus, die schließlich zum Fall der Mauer führte. Nach mehrwöchigen Unruhen kündigte die ostdeutsche Regierung am 9. November 1989 an, dass alle DDR-Bürger Westdeutschland und West-Berlin besuchen könnten. Scharen von Ostdeutschen überquerten und bestiegen die Mauer, auf der anderen Seite schlossen sich Westdeutsche in einer feierlichen Atmosphäre der Mauer an. In den nächsten Wochen rissen euphorische Menschen und Souvenirjäger Teile der Mauer weg. Das Brandenburger Tor, nur wenige Meter von der Berliner Mauer entfernt, wurde am 22. Dezember 1989 geöffnet. Der Abriss der Mauer begann offiziell am 13. Juni 1990 und wurde im November 1991 abgeschlossen. Der „Fall der Berliner Mauer“ ebnete den Weg für die deutsche Wiedervereinigung, die offiziell am 3. Oktober 1990 stattfand.

Hintergrund

Nachkriegsdeutschland

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Europa das, was vom Vorkriegsdeutschland westlich der Oder-Neiße-Linie übrig geblieben war, in vier Besatzungszonen aufgeteilt (gemäß dem Potsdamer Abkommen), die jeweils von einer der vier alliierten Besatzungsmächte kontrolliert wurden: die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich und die Sowjetunion. Die Hauptstadt Berlin als Sitz des Alliierten Kontrollrats war trotz der Lage der Stadt, die vollständig in der Sowjetzone lag, in ähnlicher Weise in vier Sektoren unterteilt. Innerhalb von zwei Jahren nahmen die politischen Spaltungen zwischen den Sowjets und den anderen Besatzungsmächten zu. Dazu gehörte die Weigerung der Sowjets, Wiederaufbauplänen zuzustimmen, die das Nachkriegsdeutschland autark machen sollten, sowie einer detaillierten Buchführung über Industrieanlagen, Güter und Infrastruktur – von denen einige bereits von den Sowjets entfernt worden waren. Frankreich, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die Benelux-Länder kamen später zusammen, um die nicht-sowjetischen Zonen Deutschlands zu einer Zone für den Wiederaufbau zusammenzufassen und der Verlängerung des Marshallplans zuzustimmen.

Ostblock und die Berliner Luftbrücke

Nach der Niederlage Nazi-Deutschlands im Zweiten Weltkrieg errichtete die Sowjetunion in den meisten Ländern, die am Ende des Krieges von sowjetischen Streitkräften besetzt waren, die Einrichtung befreundeter kommunistischer Regierungen, darunter Polen, Ungarn, die Tschechoslowakei, Bulgarien, Rumänien und die DDR, die 1949 zusammen mit Albanien den Comecon und später ein Militärbündnis, den Warschauer Pakt, bildeten. Seit dem Ende des Krieges schufen die Sowjets zusammen mit gleichgesinnten Ostdeutschen in der Sowjetzone und später in der DDR ein neues Regime sowjetischer Prägung auf der Grundlage eines zentral geplanten sozialistischen Wirtschaftsmodells mit verstaatlichten Produktionsmitteln und repressiven polizeistaatlichen Institutionen unter der Parteidiktatur der SED, ähnlich der Parteidiktatur der sowjetischen kommunistischen Partei in der UdSSR.Gleichzeitig wurde in den von den Westmächten streng kontrollierten Zonen des von ihnen besetzten Nachkriegsdeutschlands ein Parallelregime errichtet, das 1949 in der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gipfelte, die zunächst den Anspruch erhob, die einzige legitime Macht in ganz Deutschland, in Ost und West, zu sein. Der materielle Lebensstandard in den Westzonen Berlins begann sich rasch zu verbessern, und die Bewohner der Sowjetzone begannen bald in großer Zahl in den Westen abzuwandern, um vor Hunger, Armut und Repression in der Sowjetzone vor einem besseren Leben im Westen zu fliehen. Bald begannen Bewohner anderer Teile der Sowjetzone über Berlin in den Westen zu fliehen, und diese Migration, in Deutschland „Republikflucht“ genannt, beraubte die Sowjetzone nicht nur der Arbeitskräfte, die für den Wiederaufbau nach dem Krieg dringend benötigt wurden, sondern auch unverhältnismäßig gut ausgebildeter Menschen, was als „Brain Drain“ bekannt wurde.Als Reaktion auf die Bestrebungen der Westmächte, in den Westzonen ein separates, föderales Regierungssystem zu errichten und den Marshallplan auf Deutschland auszudehnen, richteten die Sowjets 1948 die Berlin-Blockade ein, die verhinderte, dass Menschen, Nahrungsmittel, Materialien und Vorräte auf dem Landweg durch die sowjetische Zone nach West-Berlin gelangten. Die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada, Australien, Neuseeland und mehrere andere Länder begannen eine massive „Luftbrücke“ und versorgten West-Berlin mit Lebensmitteln und anderen Hilfsgütern. Die Sowjets führten eine Öffentlichkeitskampagne gegen den westlichen Politikwechsel durch. Kommunisten versuchten, die Wahlen von 1948 zu stören, denen große Verluste vorausgingen, während 300.000 Berliner für die Fortsetzung der internationalen Luftbrücke demonstrierten. Im Mai 1949 hob Stalin die Blockade auf und ermöglichte die Wiederaufnahme westlicher Lieferungen nach Berlin. Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik (die „DDR“; Ostdeutschland) ausgerufen. An diesem Tag beendete die UdSSR die sowjetische Militärregierung, die die Sowjetische Besatzungszone seit Kriegsende regiert hatte, und übertrug der Provisorischen Volkskammer gemäß der neuen Verfassung der DDR, die an diesem Tag in Kraft trat, die rechtliche Macht. Bis 1955 behielten die Sowjets jedoch über die Sowjetische Kontrollkommission eine beträchtliche rechtliche Kontrolle über den DDR-Staat, einschließlich der Regionalregierungen, und waren in verschiedenen ostdeutschen Verwaltungs-, Militär- und Geheimpolizeistrukturen präsent. Auch nach der Wiederherstellung der rechtlichen Souveränität der DDR im Jahr 1955 behielt die Sowjetunion über die sowjetische Botschaft und durch die implizite Androhung von Gewalt, die durch die anhaltend große sowjetische Militärpräsenz in der DDR ausgeübt werden konnte und die zur blutigen Niederschlagung der Proteste in Ostdeutschland im Juni 1953 genutzt wurde, weiterhin erheblichen Einfluss auf die Verwaltung und Gesetzgebung in der DDR.Ostdeutschland unterschied sich von Westdeutschland (Bundesrepublik Deutschland), das sich zu einem westlichen kapitalistischen Land mit sozialer Marktwirtschaft und einer demokratischen parlamentarischen Regierung entwickelte. Kontinuierliches Wirtschaftswachstum ab den 1950er Jahren schürte ein 20-jähriges „Wirtschaftswunder“ („Wirtschaftswunder“). Als die westdeutsche Wirtschaft wuchs und sich der Lebensstandard stetig verbesserte, wollten viele Ostdeutsche nach Westdeutschland ziehen.

Quelle: Wiki

Scroll to Top