Thermometerhuhn Steckbrief & Bilder

Das Thermometerhuhn (Leipoa ocellata) ist ein gedrungener, bodenlebender australischer Vogel von der Größe eines Haushuhns (mit dem es entfernt verwandt ist).

Er zeichnet sich durch die großen Nisthügel aus, die von den Männchen gebaut werden, und durch die fehlende elterliche Fürsorge nach dem Schlüpfen der Küken.

Er ist der einzige lebende Vertreter der Gattung Leipoa, obwohl das ausgestorbene Riesenhühnerhuhn ein naher Verwandter war.

Merkmale

Thermometerhühner sind scheue, wachsame Einzelgänger, die in der Regel nur fliegen, um einer Gefahr zu entgehen oder einen Baum als Schlafplatz zu erreichen.

Obwohl sie sehr aktiv sind, werden sie nur selten gesehen, denn sie erstarren, wenn sie gestört werden, und verlassen sich darauf, dass ihr kompliziert gemustertes Gefieder sie unsichtbar macht, oder sie verschwinden lautlos und schnell im Unterholz (sie fliegen nur weg, wenn sie überrascht oder verfolgt werden).

Sie haben viele Taktiken, um vor Raubtieren zu fliehen.

Aufzucht

Die Paare bewohnen ein Territorium, schlafen und fressen aber in der Regel getrennt voneinander; ihr Sozialverhalten reicht aus, um eine regelmäßige Paarung während der Saison zu ermöglichen, mehr nicht.

Im Winter wählt das Männchen einen Bereich des Bodens aus, in der Regel eine kleine, offene Stelle zwischen den verkümmerten Bäumen der Mallee, und kratzt eine Vertiefung von etwa 3 m Durchmesser und knapp 1 m Tiefe in den sandigen Boden, indem es mit den Füßen rückwärts harkt.

Im späten Winter und zu Beginn des Frühjahrs beginnt er, organisches Material zu sammeln, um es auszufüllen, indem er Stöcke, Blätter und Rinde bis zu 50 m um das Loch herum in Schwaden scharrt und zu einem Nesthügel aufbaut, der sich normalerweise bis zu 0,6 m über den Boden erhebt.

Die Menge der Einstreu im Nesthügel variiert; sie kann fast ausschließlich aus organischem Material, hauptsächlich aus Sand oder einem beliebigen Verhältnis dazwischen bestehen.

Nach Regen wendet und mischt er das Material, um die Verrottung zu fördern, und gräbt, wenn die Bedingungen es zulassen, im August (dem letzten Monat des südlichen Winters) eine Eikammer.

Das Weibchen hilft manchmal beim Ausheben der Eikammer, und der Zeitpunkt variiert je nach Temperatur und Niederschlag. Das Weibchen legt in der Regel zwischen September und Februar, vorausgesetzt, es hat genug geregnet, um die organische Zersetzung der Einstreu in Gang zu setzen.

Das Männchen kümmert sich weiterhin um den Nesthügel, wobei es im Sommer allmählich mehr Erde hinzufügt (vermutlich, um die Temperatur zu regulieren).

Die Männchen bauen ihren ersten Nesthügel (oder übernehmen einen bestehenden) in der Regel im vierten Jahr, erreichen aber in der Regel nicht so beeindruckende Strukturen wie ältere Vögel.

Man nimmt an, dass sie sich ein Leben lang paaren, und obwohl die Männchen neun Monate im Jahr in der Nähe bleiben, um die Nester zu verteidigen, können sie zu anderen Zeiten wandern und kehren danach nicht immer in dasselbe Gebiet zurück.

Das Weibchen legt ein Gelege von zwei oder drei bis über 30 großen, dünnschaligen Eiern, meist etwa 15, im Abstand von etwa einer Woche.

Jedes Ei wiegt etwa 10 % des Körpergewichts des Weibchens, und im Laufe einer Saison legt es in der Regel 250 % seines eigenen Gewichts.

Die Gelegegröße variiert stark von Vogel zu Vogel und je nach Niederschlag. Die Brutzeit hängt von der Temperatur ab und kann zwischen etwa 50 und fast 100 Tagen betragen.

Die Jungvögel brechen mit ihren kräftigen Füßen aus dem Ei aus, legen sich dann auf den Rücken und kratzen sich an die Oberfläche, wobei sie sich 5 bis 10 Minuten lang abmühen, um jeweils 3 bis 15 cm zu erreichen, und dann etwa eine Stunde lang ruhen, bevor sie erneut beginnen.

Das Erreichen der Oberfläche dauert zwischen 2 und 15 Stunden. Die Küken springen ohne Vorwarnung mit fest geschlossenen Augen und Schnäbeln aus dem Nistmaterial, atmen dann sofort tief ein und öffnen die Augen, bevor sie bis zu 20 Minuten lang regungslos verharren.

Das Küken schlüpft dann schnell aus dem Loch, rollt oder taumelt zum Fuß des Hügels und verschwindet innerhalb weniger Augenblicke im Gestrüpp.

Innerhalb einer Stunde ist es in der Lage, einigermaßen gut zu laufen; innerhalb von zwei Stunden kann es eine kurze Strecke flattern und sehr schnell laufen, und obwohl ihm noch keine Schwanzfedern gewachsen sind, kann es innerhalb eines Tages kräftig fliegen.

Küken haben keinen Kontakt zu Erwachsenen oder anderen Küken; sie schlüpfen in der Regel einzeln, und Vögel jeden Alters ignorieren einander, außer bei Paarungs- oder Revierstreitigkeiten.

Verbreitung und Lebensraum

Er bewohnt halbtrockenes Mallee-Gestrüpp am Rande der relativ fruchtbaren Gebiete Südaustraliens, wo es heute nur noch drei getrennte Populationen gibt: im Murray-Murrumbidgee-Becken, westlich des Spencer Gulf am Rande der Simpson-Wüste und am halbtrockenen Rand der fruchtbaren Südwestecke Westaustraliens.

Bedeutende Vogelgebiete

BirdLife International hat mehrere wichtige Vogelgebiete auf dem südlichen australischen Festland identifiziert, die für den Schutz der Thermometerhühner von Bedeutung sind:

New South Wales

  • Zentrale NSW Mallee
  • Goonoo
  • Südliche NSW Mallee

Südaustralien

  • Gawler Ranges
  • Gum Lagoon
  • Peebinga
  • Riverland Mallee
  • Südliche Yorke Peninsula

Victoria

  • Kleine Wüste
  • Murray-Sonnenuntergang, Hattah und Annuello
  • Wandown
  • Wyperfeld, Große Wüste und Ngarkat

Westliches Australien

  • Dragon Rocks
  • Dunn Rock und Lake King
  • Fitzgerald River
  • Holleton
  • Karara und Lochada
  • Karroun Hill
  • Magenta-See
  • Mount Gibson und Charles Darwin
  • Yeelirrie Station

Schutzstatus

In seinem gesamten Verbreitungsgebiet gilt das Thermometerhuhn als bedroht. Der eingeführte Rotfuchs ist ein Faktor, aber die kritischen Probleme sind veränderte Feuerregime und die fortschreitende Zerstörung und Fragmentierung des Lebensraums.

Wie der Südliche Haarnasenwombat ist er besonders anfällig für die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Dürren, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Vor der Ankunft der Europäer war das Thermometerhuhn in weiten Teilen Australiens zu finden.

International

Das Thermometerhuhn wird auf der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature als gefährdet eingestuft.

Quelle: Wiki

Scroll to Top